Org und Füh, Übungen
Jehlifisch Universität, Herbstsemester 2013
Jehlifisch Universität, Herbstsemester 2013
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 23.01.2014 / 28.12.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/org_und_fueh_uebungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/org_und_fueh_uebungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Zähle Vorteile und Grenzen eines Kulturmanagements auf.
Vorteile
- Effektiver Ansatz, um „weiche“ Faktoren einer Organisation ganzheitlich zu verändern
- Möglichkeit, bestimmte Werte nachhaltig in der Organisation zu verankern
Grenzen
- Mitarbeiter können sich manipuliert fühlen
- Schwierig, die Artefakte der Organisation absichtsvoll zu verändern
- Wenn neue Symbole nicht als authentisch erlebt werden, kann Vertrauensverlust eintreten
Wie werden Arbeitskräfte für eine Unternehmung gewonnen?
Was für Vorteile bringt die interne Besetzung mit sich?
• Investitionen in das Humanpotenzial der Organisation
• Belohnung für gute Leistung
• Signal: Leistung lohnt sich für Karriereentwicklung
• Signal für andere Mitarbeitende
• Fördert interne Personalentwicklung
• Risikominimierung: Erfahrung mit dem Mitarbeitenden in der Vergangenheit
• Kostengünstig: keine Anwerbungskosten – weniger Einarbeitungskosten
Was für Vorteile bringt die externe Besetzung mit sich?
• Ausgleich von fehlendem internem Know-How, Erfahrung oder Fähigkeiten
• «Frischer Wind für die Organisation» – Vermeidung von “Betriebsblindheit”
• Verfügbarkeit von guten Kandidaten
• Unvoreingenommenheit des Externen
Was für Gründe gibt es, die Kompentenzen der MAs zu entwickeln?
• Leistungsdefizite
• Belohnung
• Wertschätzung
• Ausgleich
• Gewohnheit
• Nachahmung
• Unternehmensbindung
• Personalmarketing
• Networking
Welche drei Formen der Analyse für Kompetenzentwicklung gibt es?
- Organisationsanalyse
- Aufgabenanalyse
- Personenanalyse
Was beinhaltet die Organisationsanalyse für die Eruierung der Kompetenzentwicklung.
Klärt den Organisationskontext für ein Training
- Welche kurz- und langfristigen Ziele hat das Unternehmen und mit welcher Strategie werden diese verfolgt?
- Ist das Training mit dieser Strategie kompatibel?
- Welcher Trainingsbedarf ergibt sich aus der Strategie?
Was beinhaltet die Aufgabenanalyse für die Eruierung der Kompetenzentwicklung.
Stellt fest, welches Wissen und welche Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen für eine bestimmte Tätigkeit erforderlich sind
- Welche Aufgaben umfasst ein Arbeitsplatz?
- Wie wichtig sind diese Aufgaben?
- Welche Kompetenzen sind zur Erledigung dieser Aufgaben entscheidend?
Was beinhaltet die Personenanalyse für die Eruierung der Kompetenzentwicklung.
Gibt Aufschluss über die Mitarbeiter, die ein Training benötigen
- Welche Kompetenzen haben die Mitarbeiter?
- Welche für den (zukünftigen) Job entscheidenden Kompetenzen fehlen ihnen?
- Haben sie die grundlegenden kognitiven Fertigkeiten, um den (zukünftigen) Job auszuführen und ein Training zu durchlaufen?
Für was werden Trainings benötigt? Welche zwei Formen werden unterschieden?
Training: Aktivitäten zum Erwerb und zur Verbesserung von arbeitsbezogenen Fähigkeiten
On-the-job Training
• Job rotation
• Coaching
• Mentoring
• Modeling
Off-the-job training:
•Management-entwicklung
Was ist der Unterschied zwischen Motivation und Volition?
Zähle Beispiele für Motivation (Wünsche) auf.
• unspezifisches Ziel
• Unsicherheit und Zweifel bezüglich des Ziels
• unfokussierte Wahrnehmung
• Zuwendung zu verschiedenen möglichen Alternativen
• schnelles Aufgeben
Zähle Beispiele für Volition (Willenskarft) auf.
• klares Ziel
• keine Schwierigkeit zu beginnen
• Fokussierung der Aufmerk-samkeit auf das Vorhaben
• Aktivierung zusätzlicher Energie bei Rückschlägen
Was kann man als Führungskraft tun, damit die Mitarbeiter den Rubikon überschreiten?
Wie motivieren Sie Mitarbeiter entsprechend der Zweifaktorentheorie von Herzberg?
Als Grundvoraussetzung, um Unzufriedenheit zu vermeiden:
- äussere Arbeitsbedingungen: vollständig ausgestatteter und funktionaler Arbeitsbereich, Nutzung aktueller Software, ...
- Massnahmen um positives Teamklima zu fördern (gemeinsame Veranstaltungen...)
- gerechte Personalführung
- gerechte Entlohnung
Steigerung der Motivation:
- Erfolge anerkennen, loben und feiern
- interessante Arbeitsaufgaben
- Aufstiegsmöglichkeiten geben
Wie motivieren Sie Mitarbeiter entsprechend der Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie (Vroom)?
Zeige dies am Ansatzpunkt Valenz.
Die Attraktivität des Resultats erhöhen!
- unternehmerischen Zielen bzw. Teamaufgaben besondere Bedeutung geben durch
- Verbesserung des Kenntnisstands (aktive Informationspolitik, Gesamtzusammenhänge deutlich machen, Kommunikationskultur aufbauen)
- Symbolisches Management (Einbindung/Verpflichtung der „Kulturträger“, Führungskräfte, spezielle Instrumente, wie Vorschlagswesen, Qualitätszirkel)
- Reorganisation von Arbeitsprozessen (mehr Sinn durch ganzheitlichere Arbeitsgestaltung)
- Kriterien unternehmerischen Verhaltens in Beurteilungssysteme integrieren und mit materiellen und immateriellen Anreizen verknüpfen
- Über transformationale Führung zentrale Werte, Ziele, Aufgaben der Unternehmung höher gewichten
- Personalmarketing und –auswahl revidieren (unternehmerisch motivierte Personen bevorzug gewinnen und auswählen)
Wie motivieren Sie Mitarbeiter entsprechend der Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie (Vroom)?
Zeige dies am Ansatzpunkt Instrumentalität.
MA helfen, die Erwartung an die Resultate seiner Leistung neu zu bewerten!
- Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Coaching- und Mentoring-Konzepte einführen oder verstärken und Führungskräfte entsprechend schulen (institutionelle Grundlage für individuelle Beratung und Hilfestellung
- Personalabteilung zum Beratungs-/Kooperationspartner für Führungskräfte und Mitarbeiter entwickeln (insbesondere professionelle Unterstützung in methodischen Fragen)
- Politik der „offenen Tür“ bei Führungskräften und Personalabteilung pflegen (Offenheit und Ansprechbarkeit signalisieren und dadurch Schwellenängste abbauen)
- Überprüfung/Revidierung des Personaleinsatzes (qualifikationsgerechte/qualifizierende und neigungsgerechte Aufgabenzuteilung „fördern und fordern“).
- Überprüfung/Revidierung des Arbeitsorganisation (für optimale Arbeitsbedingungen und Ressourcenausstattung sorgen)
- Kooperativ-delegative Führung (im Bedarfsfall mit Beratung verbinden)
- Über individuelle Laufbahnplanung Perspektive aufzeigen
- Individuelle Entwicklungsbedarf ermitteln und geeignete Massnahmen ableiten
- Personalentwicklung on the job (coaching, Mentoring, Job Rotation, Job Enrichment, Projektarbeit, Stellvertretung etc.) verstärken
- Information, Beratung, Hilfestellung bei schwierigen oder neuartigen Aufgaben geben
Wie motivieren Sie Mitarbeiter entsprechend der Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie (Vroom)?
Zeige dies am Ansatzpunkt Erfolgserwartung.
MA bewusst machen, dass er die Aufgabe erfolgreich erledigen kann, wenn er sich anstrengt!
- Hilfestellung gegen, z.B. über Coaching, Paten-, Mentorensystem
- Führungskräfte im Umgang mit Erfolgs-/Misserfolgszurechnern schulen, bei Führungskräfteauswahl auf dafür notwendige Kompetenzen achten.
- In Führungsseminaren Förderung des Selbstvertrauens, Abbau von zurechnungsbedingten Schuldzuweisungen, Umgang mit Herausforderungen einbeziehen
- Lernkultur pflegen (Null-Fehler-Mentalität vermeiden, Probleme oder Fehler als (Lern-)Chance definieren.
- Objektivierte Erfolgszurechnung ermöglichen, Beurteilungs- und Gratifikationssysteme entsprechend anpassen
- Realistische Ziele setzen oder vereinbaren
- Qualifikationsgerechter/-fördernder Arbeitseinsatz (insbesondere Vermeidung von Überforderung)
- Förderliche Teamzusammenstellung (sozialkompetente und sich auch fachlich unterstützende Kollegen)
- „reifegradgerechte“ Führung nach Qualifikation und Motivation
- Individuelle Hilfestellung geben
- Auch kleine Erfolge belohnen (Gratifikationssystem entsprechen gestalten/anpassen)
Zähle Vor- und Nachteile der Inhaltstheorien auf.
Vorteile
- Hinweise, WAS Mitarbeiter motiviert
- betonen Wichtigkeit von Anerkennung, Selbstachtung, Selbständigkeit, Verantwortung
Nachteile
- meist statisch und zu wenig differenziert
- Kontextfaktoren unbeachtet
- Folgerung, dass attraktives Angebot automatisch zu motivierten Mitarbeitern führt
Zähle Vor- und Nachteile der Prozesstheorien auf.
Vorteile
- Hinweise, WIE Motivation abläuft
- Konzentration auf Handlungsprozess
- Betonung, dass Valenz nur ein notwendiger Einflussfaktor ist
Nachteile
- noch zu abstrakt und formalisiert
- setzen Unabhängigkeit der Einflussfaktoren voraus
- gehen von rein rationalem Verhalten aus, jedoch sind viele Motive unbewusst
Was ist die Selbstbestimmungstheorie?
• Die Selbstbestimmungstheorie - engl.: Self-Determination of Behavior - von Deci und Ryan (1985) stellt eine Motivationstheorie dar
• Die Theorie bezieht sich sowohl auf die freie Entscheidung über Handlungen als auch auf die gefühlte Entscheidungsfreiheit
• Um menschliche Motivation zu verstehen, müssen angeborene psychologische Bedürfnisse - Kompetenz, Autonomie und Bezüge - berücksichtigt werden
• Im Gegensatz zu anderen Theorien unterscheidet die Selbstbestimmungstheorie zwischen Inhalt des Ziels oder des Ergebnisses und regulatorischen Prozessen, durch welche das Ergebnis verfolgt wird
-
- 1 / 72
-