Premium Partner

Optische Übertragungstechnik

ZZzzzZZZzz

ZZzzzZZZzz

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 75
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.07.2014 / 25.11.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/optische_uebertragungstechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/optische_uebertragungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufbau eines LWL -

Übertragungsstrecke

Anforderungen an optische Verbindungen (Dimensionierung)

  • Distanz zwischen Sender und Empfänger
  • Datenrate (Geschwindigkeit → Datenrate)
  • max. zulässige Bitfehlerrate (BER)
  • Übertragungsverfahren u. Codierung
  • Systemreserven (Toleranzen, Alterung, usw.)
  • Umgebungsbedingungen

Technische Festlegung

  • LWL-Typ (monomode oder multimode)
  • Anzahl der Steckverbinder
  • Anzahl der Spleißverbindungen
  • Art des Senders (Laser, Led, Leistung)
  • Art des Empfängers

Vorteile LWL

  • immun gegen elektrische und magnetische Störungen
  • gibt keine Störfelder ab
  • geringe Dämpfung (Frequenzunabhängig)
  • hohe Abhörsicherheit
  • Kabel kleiner und leichter als vergleichbare Kupferkabel
  • Sender und Empfänger galvanisch getrennt
  • Rohstoff zur Herstellung (Quarzsand) ist ausreichen vorhanden
  • keine  Korrosions- und Kurzschlussgefahr

Nachteile LWL

  • hoher Konfektionierungsaufwand (was ist das???)
  • empfindlich gegnüber mechanischer Belastung (Biegen)
  • kein Power über Kabel möglich

Akzeptanzwinkel

Öffnungswinkel

Anschlussfaser

Kopplungsstück zwischen z.B.: Faser und LED

Bandbreitenprodukt(Datenblatt)

produkt aus max. Übertragungsfrequenz mit länger von 1km

Bsp.: 600MHz * km

      ⇒ 600MHz * 1km

          1200MHz * 500m

           300MHz * 2km

→ Grund für abhängigkeit: Dispertion im LWL nimt linear mit Strecke zu