Lernkarten

Karten 238 Karten
Lernende 25 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 30.05.2022
Lizenzierung Keine Angabe     (D.L)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 238 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

7 strategische Entscheidungen zur Erarbeitung eines Marketing-Mix-Konzeptes?

1. Bestimmung Markt und Marktsegment-Strategie -> Marketingzielbereiche
2. Entscheid über die anzuwendende Wettbewerbsstrategie -> Marketingziele
3. Positionierung des Angebots (Marketingziele) und "wirtschaftliche Grobziele"
4. Entscheid über die Markbearbeitungsstrategie (Marketinginstrumente)
5. Massnahmenschwerpunkte des Marketingmix (Marketinginstrumente) mit allen Teilmixen
6. Prüfung evtl. notwendiger Aenderungen der Marketing-Infrastruktur (Marketingmittel)
7. Marketing-Grobbudget (Marketingmittel) Detaillierung wirtschaftliche Grobziele

Fenster schliessen

Anforderungen an Segmentierungskriterien?

  • Verhaltensrelevanz (Zusammenhang zwischen dem zukünftigen Verhalten der Käufer und den gewählten Segmentierungskriterien)
  • Handlungsfähigkeit (Segmente sollten durch ein spezifisches Marketing gezielt erreichbar sein)
  • Wirtschaftlichkeit (Kosten und Nutzen einer segmentspezifischen Bearbeitung müssen stimmen). Genügend grosses Potenzial und akzeptable Profitabilität werden vorausgesetzt
  • Messbarkeit (Segmente müssen eindeutig erfasst und abgegrenzt werden können)
  • Zeitliche Stabilität
Fenster schliessen

Anhand welcher Kriterien können Segmente beurteilt werden?

  • Grösse des Segments
  • Umsatzvolumen
  • Trend
  • Bedürfniskonformität
  • Kaufkraft
  • Bisherige Erfahrungen
  • Investitionsbedarf
  • Bearbeitungsaufwand
Fenster schliessen

Anhand welcher Kriterien können Teilmärkte beurteilt werden?

  • Umsatzvolumen
  • Sättigungsgrad/Potenzial
  • Konkurrenzsituation
  • Bearbeitungsaufwand
  • Preisniveau
  • Trend
  • Investitionen
Fenster schliessen

Arten von Marketingstrategien?

Marktwahlstrategien

  • Festlegung des Marktes
  • Defiieren der richtigen Marktsegmentierung
  • Definieren der gewünschten SGE's

Marktteilnehmerstrategie

  • Verhalten festlegen (Gegenüber Abnehmer/Konsumenten, Konkurrenten, Absatzmittlern usw.)
  • Instrumentalstrategie (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebsstrategie)
Fenster schliessen

Aufgaben des Marketingmanagement

Planerische Aufgabe
Festlegung und Steuerung eines Verhaltensplans

Kreative Aufgabe
suchen nach innovativen Lösungen

Fenster schliessen

Aus welchen Quellen können Produkteideen generiert werden?

Interne Quellen

  • Forschungsabteilung
  • Produktionsabteilung
  • Administration/Verkauf
  • etc.

 

Externe Quellen

  • Kunden (B2C/B2B)
  • Absatzmittler
  • Lieferanten
  • Erfinder
  • Forschungsinstitute
  • Konkurrenz
  • etc.
Fenster schliessen

Beschreiben Sie Struktur / Raster der SWOT-Analyse

Lizenzierung: Keine Angabe