Ökologie
Grundlagen, Biotop, Population, Biozönosen und Ökosysteme
Grundlagen, Biotop, Population, Biozönosen und Ökosysteme
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2012 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/oekologie3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekologie3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bedeutung Begriff Umweltwiderstand
Gesamtheit der wachstumsbegrenzenden Faktoren
zwei Arten von Umweltfaktoren
dichteunabhängige (limitierend), dichteabhängige (regulierend)
3 Volterra-Regeln
1. Periodische Populationsschwankung
2. Konstanz der Mittelwerte
3. schnelle Erholung der Beute
Nahrungsebenen bz. Trphie-Ebenen oder trophische Ebenen
Produzenten, Konsumenten, Destruenten
Arten von Konsumenten
Primärkonsumenten (Pflanzenfresser); Sekundärkonsumenten (Fleischfresser, die vw. Pflanzenfresser fressen); Tertiärfresser (Fleischfresser, de vw. Fleischfresser fressen); Allesfresser
Destruenten
Abfallfresser; Zerleger; Mineralisierer: sie ernähren sich von toter Biomasse; schliessen den Stoffkreislauf im Ökosystem
Brutto- und Nettoprimärproduktion
Masse der von den Produzenten gebildeten energiereichen Stoffe. Nach Abzug des Materials, das die Produzenten zur Energiebeschaffung dissimilieren, bleibt das NPP.
Richtgrössen der BP, NP
NP auf der Ebene ca. 50% der BP. Davon gelangen 40% zu den Destruenten, 10% zu den Konsumenten der nächsten Ebene.
Kohlenstoff in der Natur
in organische Verbindungen der Lebewesen; in CO2 in Luft und Wasser; in Carbonaten wie Kalk; in fossilen KSV wie Kohle, Erdöl, Erdgas
Kohlenstoffkreislauf: Umwandlungsvorgänge
Assimilation, Dissimilation, Lösen von CO2 in Wasser, Ablagern von Carbonaten als Sedimente
Biologische und ökologische Gleichgewichte sind...
dynamische Gleichgewichte (Ggt. von statischen)
r- und K-Strategen
r-Strategen: reproduzieren sich rasch, haben eine hohe Wachstumsrate r; K-Strategen: kleine Wachstumsrate, Dichte richtet sich nach Umweltkapazität K
Abfolge Pionier-Biozönose - Schlussgesellschaft (Klimaxgesellschaft)
Sukzession (Primär- (neuer Lebensraum) bzw. Sekundärsukzession)
Bereiche bei einem See: Freiwasserbereich, Bodenzone, Uferzone, TIefenzone
Pelagial, Benthal, Litoral, Profundal
Pflanzen der Uferzone (5 Arten)
Bruchwald, Seggenried, Röhrichtgürtel, Schwimmblattpflanzen, Tauchblattpflanzen
Definition Ökologie
Wissenschaft vom Haushalt der Natur die sich mit den Beziehungen zwischen Organismen und Umwelt sowie mit Stoff- und Energiehaushalt der Erde befasst
Biotop
Lebensraum, der durch abiotische Faktoren bestimmt ist
Biozönose
Gemeinschaft aller Lebewesen, die im Ökosystem leben
ökologische Potenz
Fähigkeit eines Lebewesens, Schwankungen eines Umweltfaktors innerhalb des Toleranzbereichs zu ertragen
Begriff für grosse, bzw. kleine ökologische Potenz
gross: euryök
klein: stenök
ökologische Nische
Toleranzbereich, der alle für eine Art relevanten Umweltfaktoren berücksichtigt
Die relative Wirkung eines Faktors ist umso stärker,...
...je weiter sein Wert vom Optimum entfernt ist (Konzept des limitierenden Faktors)
2 Arten von Anpassung
individuell (Modifikation, Akklimatisierung) oder Anpassung durch Mutation und Selektion
Temperaturregeln
Bergmann'sche Regel (Tiere kalter Gebiete sind grösser); Allen'sche Regel (Tiere kalter Gebiete haben kürzere Extremitäten)
Beziehungen zwischen Lebewesen
innerartliche und zwischenartliche (Konkurrenz, Räuber-Beute, Parasit-Wirt, Symbiosen)
Raum, in dem eine Art lebt
Habitat, Standort
Synonym für Gause-Prinzip
Konkurrenzausschluss-Prinzip
verschiedene Optima
physiologisches Optimum (isolierte Population); ökologisches Optimum (natürliche Biozönose)
verschiedene Optima
physiologisches Optimum (isolierte Population); ökologisches Optimum (natürliche Biozönose)
Strategien zur Feindabwehr
Flucht, Tarnung, Gift, Stachel, Warntracht, Mimikry, Gahäuse, Schwarmbildung
-
- 1 / 39
-