Öffentliche Einnahmen
zum auswendig lernen
zum auswendig lernen
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 29.09.2013 / 29.09.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/oeffentliche_einnahmen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oeffentliche_einnahmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kennzeichen einer Markwirtschaft:
-Konsumentensouveranität
-Subsidiaritätsprinzip
Konsumentensouveranität
Verbraucher steuern durch ihre Entscheidungen Art und Umfang der Produktion
Subsidiaritätsprinzip:
eine Aufgabe soll möglichst von der kleinsten Einheit wahrgenommen werden,größere Einheiten sollen nur dann übernehmen wenn kleinere Einheit scheitert.
Vollkommener Markt
-Marktgleichgeweicht=Pareto-Optimum
Formen des Markversagens:
a) allokatives Marktversagen (nach Musgrave)
Externe Eekte/Externalitäten
Öffentliche Güter
Beeinträchtigung des vollkommenen Wettbewerbs durch
natürliche Monopole
Meritorische/Demeritorische Güter
b) Informationsasymmetrien
c) Nichteinhaltung von Verträgen/ungesicherte Eigentumsrechte
d) distributives Marktversagen
e) gesamtwirtschaftliches Ungleichgewicht
Mögliche Staatseingriffe bei Marktversagen:
Ordnungspolitik
Finanzpolitik
Geldpolitik
Hauptfunktionen der Finanzpolitik:
Allokationsfunktion
Distributionsfunktion
Stabilisierungsfunktion
Allokationsfunktion:
Allokation: Ressourcenverwendung
Güterbereitstellung
Privates Gut: rivalisierender Konsum
Ausschluprinzip gilt
Kollektivgut: keine Rivalität
(Öffentliches Gut) kein Ausschluss möglich
Mischgut: partielle Rivalität
Ausschluss idR möglich
Marktversagen bei Kollektivgütern:
-Ausschluss nicht möglich und ineffizient für jeden Preis p > 0
- Schwarzfahrerverhalten und Präferenzverschleierung individuell
rational
- >gesellschaftliche Unterversorgung
- >Bereitstellung durch den Staat
Marktversagen bei Kollektivgütern:
-Ausschluss nicht möglich und ineffizient für jeden Preis p > 0
- Schwarzfahrerverhalten und Präferenzverschleierung individuell
rational
- >gesellschaftliche Unterversorgung
- >Bereitstellung durch den Staat
Marktversagen durch externe Effekte:
- Zusätzliche Nutzen bzw. Kosten, die nicht über
Marktmechanismus gesteuert werden, bzw. nicht zuordnenbare Eigentumsrechte
-Problem fehlender Märkte
->Überversorgung bei negativen externen Eekten
->Unterversorgung bei positiven externen Eekten
-> Internalisierung der externen Eekte notwendig (z.B.
Regulierung, Lenkungssteuern, Zerti katehandel (Marktlösung))
Marktversagen durch verzerrte Präferenzen:
-Haushalte verkennen den wahren Nutzen konsumierter Güter
-Fehleinschätzung ihrer "wahren" Präferenzen
->Unterversorgung mit meritorischen Gütern
->Überversorgung mit demeritorischen Gütern
->staatliche Nachfragebeeinflussung
-Problem: paternalistischer Staat, Widerspruch zu Konsumentensouveranität
Annahme: Staat kennt Präferenzen besser als die Haushalte selbst
Konzept wird daher von vielen Ökonomen , isbersondere Ordoliberalen abgelehnt
Marktversagen durch verzerrte Präferenzen:
-Haushalte verkennen den wahren Nutzen konsumierter Güter
-Fehleinschätzung ihrer "wahren" Präferenzen
->Unterversorgung mit meritorischen Gütern
->Überversorgung mit demeritorischen Gütern
->staatliche Nachfragebeeinflussung
-Problem: paternalistischer Staat, Widerspruch zu Konsumentensouveranität
Annahme: Staat kennt Präferenzen besser als die Haushalte selbst
Konzept wird daher von vielen Ökonomen , isbersondere Ordoliberalen abgelehnt
Marktversagen durch natürliche Monopole:
-steigende Skalenerträge führen zu sinkenden Stückkosten
-Preis= Grenzkosten führt zu Verlusten bei Unternehmen
-> Wettbewerbsgleichgewicht existiert nicht
->"natürliches" Monopol
=> Regulierung, Übernahme durch den Staat
Distributionsfunktion
-Marktverteilung der Einkommen und Vermögen nicht "gerecht"
=> Umverteilung( Steuern,Sozialleistungen...)
Stabilisierungsfunktion:
Fiskalpolitik soll mittels Steuern, Staatsausgaben und automatischer Stabilisierung Konjunkturschwankungen abfedern und für Gleichgewicht sorgen.
Staatsquote:
Staatsausgaben/BIP
Bestandteile eines Steuersystems:
-Steuergegenstand
-Steuerbemessungsgrundlage
-Steuertarif
-Steuerbetrag
->Steuerzahlung T =T(y)
Besteuerungsgrundsätze:
Effizienz (allokative Effizienz)
-Gerechtigkeit
-Stabilitäts-und Wachstumspolitik
-Bestimmtheit und Transparenz
-Kostengünstige Verwaltung und Kontrolle
(Effizienz der Einhebung)
Äquivalenzprinzip (benefit principle):
Beitrag entsprechend individuellem Nutzen aus Staatsleistungen
Leistungsfähigkeitsprinzip (ability-to-pay-principle):
Beitrag entsprechend individueller Leistungsfähigkeit
Inverse Elastizitäten Regel:
Steuersatz umso größer, je unelastischer eine Steuerbasis auf Preissignale reagiert.
-
- 1 / 22
-