Obligationen & Strukturierte Produkte
Teilfähigkeiten C.2.1.2 Optionsarten unterscheiden C.2.1.1 Optionsarten anwenden C.2.1.3 Strukturierte Produkte beschreiben
Teilfähigkeiten C.2.1.2 Optionsarten unterscheiden C.2.1.1 Optionsarten anwenden C.2.1.3 Strukturierte Produkte beschreiben
Fichier Détails
Cartes-fiches | 45 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 27.04.2015 / 18.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/obligationen_strukturierte_produkte
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/obligationen_strukturierte_produkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Erwartung hat der Käufer eines Kapitalschutz-Produkts?
steigender oder leicht steigender Basiswert
Welche Erwartung hat der Käufer eines Hebelprodukts?
steigender oder sinkender Basiswert
Was sind Partizipations-Produkte?
Das sind strukturierte Produkte.
Sie bilden die Wertentwicklung eines Basiswertes ab, unterstehen im Gegensatz zu den ETF’s nicht dem KAG.
Mit ihnen kann eine Branche, eine Region, ein Markt oder ein Thema (Basket) abdecken und 1:1 am deren Entwicklung teilhaben.
Was sind Renditeoptimierungs-Produkte?
Das sind strukturierte Produkte.
Sie bieten dem Anleger die Möglichkeit eine höhere Rendite als bei einer Direktanlage zu erzielen. Das Renditeoptimierungs-Produkt enthält eine Obergrenze (Cap) wodurch der Anleger auf eine maximale Rendite verzichtet. Für diesen Verzicht erhält der Anleger eine Entschädigung, in Form einer Zinszahlung (Coupon) oder als Rabatt (Diskont)auf den Basiswert ausbezahlt wird.
Was sind Kapitalschutz-Produkte?
Dem Anleger wird am Ende der Laufzeit mindestens ein im Voraus festgelegter Teil des investierten Kapitals zurückerstattet. Ausserdem kann er an der positiven Entwicklung des Basiswerts teilhaben.
Kapitalschutz gilt nur auf Verfall.
Was sind Hebelprodukte?
Sie bestehen aus einem oder mehreren Derivaten. Sie sind reine derivate Produkte und gehören eigentlich nicht zu den strukturierten Produkten.
Sie reagieren überproportional auf die Kursbewegungen eines festen Basiswerts.
Sie ermöglichen mit geringem Kapitaleinsatz hohe prozentuale Gewinne, aber auch hohe Verluste bis hin zum Totalverlust.
Was sind die Besonderheiten der Knock-out-Warrants?
- Knock-out-Warrants können vorzeitig verfallen, wenn der Kurs des Basiswerts eine bestimmte Schwelle (Barriere) unter- oder überschreitet. Je nachdem verfallen sie dann wertlos oder es wird ein bestimmter Restwert zurückgezahlt
- Knock-out-Warrants sind von Veränderungen der Volatilität nur wenig oder gar nicht betroffen.
- Knock-out-Warrants haben einen geringeren oder gar keinen Zeitwert & besitzen eine höhere Hebelwirkung als vergleichbar ausgestattete Warrants.
- Durch die Möglichkeit des „Knock-out“ sind sie Riskanter als vergleichbare Warrants.
Nenne den Vorteil der Partizipations-Produkte?
Diversifizierte Anlageform
Nenne den Vorteil der Renditeoptimierungs-Produkte?
höhere Rendite bei kleineren Marktschwankungen
Nenne den Vorteil der Kapitalschutz-Produkte?
Kapital ist geschützt (80-100%)
Nenne den Vorteil der Hebelprodukte?
mit geringem Kapitaleinsatz hohe Gewinne
Nenne die Risiken der Partizipations-Produkte?
Gleiches Risiko wie der Basiswert.
Nenne die Risiken der Renditeoptimierungs-Produkte?
Leicht geringeres Risiko als bei Direktanlage in den Basiswert.
(Bei stark steigenden Kursen verpasst der Anleger den Gewinn der Direktanlage.)
Nenne die Risiken der Kapitalschutz-Produkte?
Viel geringeres Risiko als bei Direktanlagen.
Keine volle Partizipation, wenn der Basiswert steigt.
Nenne die Risiken der Hebelprodukte?
Viel höheres Risiko als der Basiswert. Hohe Verluste oder sogar Totalverlust.
Definition Call-Option
Der Käufer der Call-Option erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge eines bestimmten Guts an oder bis zu einem im Voraus festgelegten Termin zu einem vereinbarten Preis zu kaufen, und bezahlt den Optionspreis für dieses Wahlrecht an den Verkäufer der Call-Option.
Definition Put-Option
Der Käufer einer Put-Option, erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge eines bestimmten Guts an oder bis zu einem im Voraus festgelegten Termin zu einem vereinbarten Preis zu verkaufen, und bezahlt den Optionspreis für dieses Wahlrecht an den Verkäufer der Put-Option.
Käufer & Verkäufer der Optionen
long = Käufer
short = Verkäufer
Der Käufer der Option hat das Ausübungsrecht nur am Verfallstag.
europäische Option
Der Käufer der Option hat das Ausübungsrecht während der gesamten Laufzeit bis zum Verfallstag.
amerikanische Option
Option
Erkläre den Begriff „Barabgeltung“
Nach dem Verfall der Option werden keine Basistitel gekauft oder verkauft, sondern es wird dem Käufer einer Option der Gewinn ausbezahlt.
Was sind die Motive, warum Termingeschäfte eingegangen werden.
Absicherung
Spekulation
Arbitrage (Ausnützen der Preisdifferenzen an verschiedenen Handelsplätzen)
Nenne je ein bedingtes und ein unbedingtes Termingeschäft
unbedingtes Termingeschäft: Future
bedingtes Termingeschäft: Option
Welche Erwartung hat der Käufer einer Call-Option
stark steigende Kurse
Welche Erwartung hat der Käufer einer Put-Option
stark sinkende Kurse
Welche Erwartung hat der Verkäufer einer Put-Option
gleichbleibende oder leicht steigende Kurse
Welche Erwartung hat der Verkäufer einer Call-Option
gleichbleibende oder leicht sinkende Kurse
Nenne die verschiedenen Options Strategien
Long Call
Long Put
Short Call
Short Put
Wie ist der Optionspreis zusammengesetzt?
Innerer Wert (Aktienkurs + Ausübungspreis) + Zeitwert ( Volatilität + Restlaufzeit)
Was ist der innere Wert einer Option?
Wie viel würde ich verdienen, wenn ich die Option jetzt verkaufen würde.
-
- 1 / 45
-