O2.1.01 Organisationskommunikation 3
Organisationskommunikation 3
Organisationskommunikation 3
Set of flashcards Details
Flashcards | 73 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 17.12.2014 / 23.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/o2_1_01_organisationskommunikation_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/o2_1_01_organisationskommunikation_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Interne Kommunikation:
Nennen Sie drei Zielgruppen interner Kommunikation
- Mitarbeiter
- Geschäftsleitung
- personalabteilung
- Arbeitnehmervertretung
- Führungskräfte
Interne Kommunikation: Nennen Sie drei Kommunikationsformen
Direkt: Direkte, persönliche Kommunikation
Print: Vermittelte Kommunikation durch Papiermedien
Digital: Vermittelte Kommunikation durch E-Mail bzw. Intranet/Internet
Interne Kommunikation:
Nennen Sie drei Aufgaben des internen Kommunikationsmanagement
- Kommunikationskanäle bereitstellen, damit Mitarbeiter schnell, direkt, projektbezogen und höchst effizient zusammenarbeiten können
- Interne Kommunikationsprozesse vernetzen und steuern, nicht einfach nur Informationen verbreiten
- Über das Management von Beziehungen, Medien und Inhalten den Wunsch der Mitarbeiter nach Ansprache, Mitwirkung und Integration erfüllen
- Über Orientierung und Dialog Einstellungen verändern und Handlungsmotivation stärken
- Botschaften für jede Stufe mit Kontext anreichern
- Botschaften auf Unternehmenswerte und Unternehmensidentität ausrichten
- Führungskräfte als zentrale Multiplikatoren einbinden und unterstützen
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist:
Wissensziele
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist: Einstellungsziele
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist: Handlungsziele
Medienarbeit
Intereffikationsthese.
Was heisst Induktion?
Einflussprozesse der einen Seite auf die andere.
Medienarbeit
Intereffikationsthese.
Was heisst Adaption?
Anpassungsprozesse der einen Seite an die andere
Medienarbeit
Was bedeutet Induktion für die Medienstelle?
Beeinflussung der Journalisten z.B. Journalisten durch Produktsamples &Pressereisen zu einer positiven Berichterstattung bewegen.
Medienarbeit
Was bedeutet Induktion für die Journalisten?
Einflussnahme der Journalisten auf OK. z.B. durch geladene Frage.
Medienarbeit
Was bedeutet Adaption für die Medienstelle?
Anpassung an Journalisten. z.B. Medienmitteilung ähnlich gestaltet wie journalistische Formen. z.B. Medienkonferenz findet zu für Journalisten günstigen Zeiten statt.
Medienarbeit
Was bedeutet Adaption für die Journalisten?
Anpassung an Unternehmen. z.B. zurückhalten von Informationen, die erst später publiziert werden sollen.
Kampagnenkommunikation:
Kampagnendefinition?
Dramaturgisch angelegte, thematisch begrenzte, zeitlich befristete kommunikative Strategien zur Erzeugung öffentlicher Aufmerksamkeit, die auf ein Set unterschiedlicher Instrumente und Techniken – werbliche Mittel, marketingspezifische Instrumente und klassische PR-Massnahmen – zurückgreifen.“ Röttger
Kampagnenkommunikation:
Kampagnenziele? (5)
- Beeinflussung der öffentlichen Themenstruktur
- Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Organisation erzeugen
- Projektion vorteilhafter Images der eigenen Organisation (Nicht nur Produkt- sondern auch Imagekampagnen)
- Zustimmung zu den eigenen Intentionen bewirken (d.h. dass man so handelt, wie das die Org gerne hätte)
- Anschlusshandeln erzeugen, z.B. in Form von Wahl- oder Kaufentscheidungen, Einstellungs- oder Verhaltensänderungen
Kampagnenkommunikation:
Kommunikationsziele, die durch Kampagnen erreicht werden sollen?
1. Wissensziele: kognitive Ebene: z.B. Erhöhung des Informationsstandes
2. Einstellungsziele: affektive Ebene, Gefühlsebene: z.B. Einstellungsänderung, Steigerung Interesse
3. Handlungsziele: Konative Ebene/Handlungsebene: z.B. Verhaltensänderung
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist: Erhöhung des Informationsstandes
kognitives Ziel
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist: Einstellungsänderung, Steigerung Interesse
affektives Ziel
Kampagnenkommunikation:
Welche Art von Ziel ist: Verhaltensänderung
konatives Ziel
Medienarbeit:
Definition Medienarbeit?
«Alle Steuerungsversuche gegenüber der Zwischenzielgruppe der Journalisten bzw. der journalistischen Medien, um damit indirekt die journalistischen Publika als eigentliche Zielgruppen der Unternehmenskommunikation zu erreichen»
Medienarbeit:
Wer sind die (Zwischen)Zielgruppen der Medienarbeit?
- «News»-Medien Zeitungen (Tages-, Wochen-, Sonntagszeitungen), Radio, TV, Online
- Fachmedien (Print, Online)
- Agenturen (News, Bild) (da oft Schlüssel zur medialen Öffentlichkeit) (Beispiel Keystone: E-Commerce Bilder von Leshop an Keystone geliefert, super für Leshop)
- Relevante Freie (inkl. Pressebüros)
-------------------------
- Blogs
- Corporate Media (Kundenmagazine)
- Weitere Stakeholders (Partner, Mitglieder, Mitarbeitende, Key Accounts, etc.)
Medienarbeit:
Was ist in der Medienarbeit das Ziel von Proaktiven Handlungen?
Eigene Themen platzieren, Aufmerksamkeit erregen, Geschichte verkaufen
Medienarbeit:
Welche Handlungen gibt es für eine proaktive Medienarbeit?
Kreative Events, Pressereisen, originelle Versände
Medienarbeit:
Was ist in der Medienarbeit das Ziel von reaktiven Handlungen?
Schaden begrenzen, Eigene Stimme/Sichtweise ins Spiel bringen
Medienarbeit:
Welche Handlungen gibt es für eine reaktive Medienarbeit?
Persönliche Gespräche, (sachliche) Medienmitteilungen, Interviews mit Führungspersonen
Medienarbeit:
Was ist in der Medienarbeit das Ziel von institutionellen Handlungen?
Informationspflicht erfüllen
Medienarbeit:
Welche Handlungen gibt es für eine institutionelle Medienarbeit?
Jährliche Pressekonferenzen, Pressemitteilungen zu Abschlüssen, Information bei Grossereignissen (Übernahmen, Führungen, Umstrukturierungen)
-
- 1 / 73
-