Morphologie
DH/HF
DH/HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 132 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.11.2013 / 11.11.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/morphologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/morphologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist eine Impaktierung?
- Ein Zahn welcher nicht durchbrechen kann
- Er ist mit Knochenlamellen bedeckt
Was ist eine Retention und eine Teilretinierter Zahn?
Retention:
- Der angelegte Zahn ist nicht in der Mundhöhle
Teilretiniert:
- Der Zahn kommt teilweise mit einem Kronenhöcker in der Mundhöhle zum vorschein
Was sind Paraplasien?
- Formen von Missbildungen
Was sind Schmelzperlen?
- Rundliche Tropfen oder knotenartige Gebilde
- Entlang der Wurzeln
Aus was können Schmelzperlen bestehen?
- Nur Schmelz
- Schmelz und Dentin
- Schmelz, Dentin und Pulpaanteile
Was sind Schmelzinseln?
- Lange Schmelzaustülpungen
- Entlang der Wurzelnähten der bleibenden Molaren
- Können bis in die Wurzelfurkationen reichen
Was ist Amelogenesis imprefecta?
Ist eine Dysplasie des Schmelzes. Es kommt zu einer Störung der Schmelzbildung
Welche 3 Typen der Amelogenesis imperfecta kennen sie?
- Auf Hypoplasie beruhende A.i
- Auf Hypomaturation beruhende A.i (unreife)
- Auf Hypokalzifikation beruhende A.i (unterverkalkung)
Beschreiben sie eine A.i. beruhend auf Hypoplasie
- Geringe Schmelzdicke
- Farbe der Krone weiss bis bläulich
- Oberfläche glatt oder mit Grübchen/Furchen
Beschreiben sie eine A.i. beruhend auf Hypomaturation
- Unreif
- Schmelz normal dick aber weicher
- Farbe der Krone bei Durchbruch opak weiss, später tief braun
- Oberfläche matt, glatt bis porös, Furchen, Grübchen
Beschreiben sie eine A.i. beruhend auf Hypokalzifikation
- Unterverkalkt
- Schmelzdicke normal noch weicher als auf Hypomaturation beruhende A.i.
- Farbe bei Durchbruch weissgelblich später gelb-braun-schwarz
- Oberfläche rauh, matt
Was ist ein Turnerzahn?
- Ein bleibender Zahn der durch eine Tiefe kariöse Läsion am Milchzahnapex beschädigt wurde
Welche 6 Anomalien der Mineralisation kennen sie?
- Amelogenesis imperfecta
- Dentinogenesis imperfecta
- Turner-Zahn
- Schmelzhypoplasie durch Allg.erkranlungen
- Schmelzhypoplasien infolge Pharmaka
- Schmelzhypoplasie durch Trauma
Was ist Mottling?
Durch Fluorose erworbene Zahnentwicklungsstörung
Was sind White spots?
Initialkaries
Zahn 11 und 21
- Grösster Frontzahn
- Winkelzeichen
- Schaufelförmig
- Ausgeprägte Limben und Cingulum
Zahn 12 und 22
- Foramen caecum
- Phylogenetische Gebissreduktion
- Limben/Cingulum
- Wurzelzeichen
Zahn 31 und 41
- Kleinster Zahn
- Kronenflucht
- Wurzelfurche
- Schwaches Winkelzeichen
Zahn 32 und 42
- Abfallende inzisialkante nach distal
- Schmal und klein
- fast identisch miz 31 und 41
- Wurzelzeichen
Zahn 13 und 23
- Längster und stärkster 1 wurzeliger Zahn
- Mesialer inzisalschenkel kürzer als distaler
- Distale begrenzung stark konvex
- Zahnfarbe dunkler
Zahn 33 und 43
- Kronenflucht
- Kann Bifurkation aufweisen
- Mesiale Inzisalkante kürzer als distale
- schwache Limben und cingulum
Zahn 14 und 24
- Fossa canini
- 2 wurzeln buccal und palatinal
- pal. höcker kleiner als bucc.
- Mesialer Inzisalschenkel länder als distal
- Mesiale Fissur unterbricht mes. Randwulst
- Nierenförmig
Zahn 15 und 25
- 1 Wurzel
- Ovale Form(okklusal)
- Inzisalschenkel gleich lang
- Höcker etwa gleich gross
Zahn 34 und 44
- Kleiner lingualer Höcker
- Cristatransversa
- 1 Wurzel
- Kleinster aller prämolaren
Zahn 35 und 45
- 2-3 Höcker
- Höcker fast gleich lang
- Kronenflucht
Zahn 16 und 26
- 3 Wurzeln (pal, distobuccal, mesiobuccal)
- Crista trasversa
- Tuberculum carabelli
- Foramen caecum molare
- Rhomboidform
- Wurzel weit auseinander
- H-fissur
Zahn 17 und 27
- 3 Wurzeln
- Crista transversa
- Foramen caecum molare
- Wurzeln nicht weit ausseinander
- Herzförmig
- H-Fissur
Zahn 36 und 46
- 5 Höcker (3 buccal)
- 2 Wurzeln weit ausseinander
- Trapezform
- Grösster Zahn
- Kreuzfissur
Zahn 37 und 47
- 2 Wurzeln nahe beieinander
- 4 gleichgrosse Höcker
- Rechteckige Form
- Kronenflucht
- Kreuzfissur
Wo ist die Kurvatur der SZG stärker nach Koronal ausgerichtet?
-
- 1 / 132
-