Premium Partner

Modul 027 Unterlagen aus dem Unterricht

Alle Kurstage

Alle Kurstage


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2015 / 31.08.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/modul_027_unterlagen_aus_dem_unterricht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modul_027_unterlagen_aus_dem_unterricht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nach Hartmut Rosa, Professor für Soziologie in Jena, wären drei Dimensionen sozialer Beschleunigung zu differenzieren: 

o   die technische,

o   die sozialstrukturelle und eine

o   individuell-lebensweltliche, Dimensionen,

        die sich aber in der gesellschaftlichen Praxis wechselseitig bedingen und verstärken. 

Wie spielen technische Beschleunigung, Beschl. des Sozialen Wandels und die Beschl. des Lebenstempos zusamen?

Technische Beschleunigung

·         meint vor allem die technologische (maschinelle) Beschleunigung zielgerichteter Vorgänge.

·         immer schneller und immer mehr kommuniziert und produziert werden kann und dass sich Gegenstände, Menschen und Informationen immer rascher von einem Ort zum nächsten transportieren lassen.

·         Fortschritt verlangt eine hohe Anpassungsfähigkeit der Menschen.

·         Erlerntes veraltet schneller und häufiger

·          Die Zeiträume, in denen handlungsleitende Erfahrungen und Erwartungen adäquat anwendbar sind, verkürzen sich

·         Immer häufiger muss man sich umorientieren, muss man dazulernen und neue Handlungspraktiken einüben.

--> Die Folge ist eine Beschleunigung des sozialen Wandels.

-->Worauf mit einer Beschleunigung des Lebenstempos geantwortet wird

„neuzeitlichen Akzelerationszirkel“ nach Hartmut Rosa ?

Eine unkontrollierte Steigerung des Lebenstempos bringt die Menschen an ihre physischen Grenzen. Irgendwann sind die Kräfte und Zeitressourcen einfach überbeansprucht. Irgendwann ist der Punkt erreicht, ab dem sich die Handlungsgeschwindigkeit nicht mehr steigern lässt. Beschleunigungstechniken müssen her, Erfindungen, deren Einsatz Zeitersparnis verheißt. Also wird auf technische Beschleunigung gesetzt. Der Kreis schließt sich. Offensichtlich ist soziale Beschleunigung ein sich selbst antreibender und verstärkender Prozess, gleichsam ein Feedback-

System. 

Nur, welcher systemischen Rationalität müssen Beschleunigungstechniken in der Hauptsache gerecht werden?

Man ahnt es: der Rationalität der Wirtschaft, eines gesellschaftlichen Teilbereichs, der seine ganz eigene Entwicklungsdynamik besitzt. Denn – der Fingerzeig genügt eigentlich schon –: Time is money!

o   Mit dem Faktor Zeit ist ökonomisch rational hauszuhalten.

o   Auch für die Zeit gilt das ökonomische Prinzip: möglichst viel Output pro Zeiteinheit.

o   Satte Gewinne winken, wenn man schneller als die Konkurrenz ist und steigende Wachstumsraten erzielt. 

was sind neben der ÖKONOMIE weitere „externe“ soziale Antriebsmotoren des Akzelerationszirkels nach Hartmut Rosa?

·         Er benennt weitere „externe“ soziale Antriebsmotoren des Akzelerationszirkels: kulturelle und sozialstrukturelle Faktoren, auch gesellschaftliche Institutionen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet und etabliert haben, etwa der Nationalstaat, die Demokratie, die Bürokratie.

·          Aus ihnen haben sich zum Teil wirkmächtige „Bremser“ der gesellschaftlichen Evolution gebildet, wahre Beharrungskräfte, die in einem geradezu dialektischen Verhältnis zur Beschleunigung stehen. 

.Wie lebt es sich denn in der „spätmodernen Beschleunigungsgesellschaft“? Wie reagiert der einzelne? (H. ROSA)

·         „reaktiver Situativität“! Die Zeiten, in den noch groß geplant und gestaltet werden konnte, sind endgültig vorbei. Gefragt sind flexible Reaktionen, punktuell ansetzend, ohne Umwege und Zeitverlust ausgeführt. Notwendig ist die Konzentration auf den Augenblick, die geschrumpfte Gegenwart, von der aus Vergangenheit und Zukunft immer wieder neu gedeutet werden müssen.

o   Die strukturell „passende“ Identitätsform des Individuums könnte als „situative Identität“ beschrieben werden. Wer ich in einzelnen Situationen bin, wie ich auftrete, wie ich handle, entscheidet sich anhand des sozialen Kontextes, in dem ich mich gerade bewege. Das Leben fragmentiert sich, wird episodisch

Wie lebt es sich denn in der „spätmodernen Beschleunigungsgesellschaft“? Wie reagiert die Politik auf die Erfahrung permanenter Beschleunigung? 

o   Zunehmend situationsfixiert zeigt sich auch die Politik. Sie geht pragmatisch vonstatten, würde mancher sagen, in kleinen Schritten, Trippelschritten, schnell, manchmal überstürzt. Was nicht weiter verwundert. Schließlich schrumpfen die Zeiträume für Entscheidungen. Die Zahl notwendiger Entscheidungen wächst, die Zeitressourcen pro Entscheidung werden knapper. Die Entscheidungsunsicherheit nimmt zu, berechenbar oder prognostizierbar ist kaum noch etwas, allerhöchstens in engsten Zeitkorridoren, von heut auf morgen sozusagen. Was sind die Konsequenzen fürs politische System? Die Politik verlagert Entscheidungen in andere, schnellere Funktionssysteme, damit „zeitnäher“ und vielleicht auch zielgenauer entschieden werden kann. Es wird dereguliert und privatisiert, die Exekutive gewinnt die Oberhand über die Legislative. Läuft die Politik nicht langsam Gefahr, ihre globale, funktionsübergreifende Steuerungskompetenz komplett einzubüßen? Vieles gerät in Bewegung, verändert sich, ist unvertraut und entzieht sich unserer Kontrolle. Das ist die Kehrseite der sozialen Beschleunigung

  Rosa unterteilt die gesellschaftliche Beschleunigung in die drei Ebenen; technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und die Beschleunigung des Lebenstempos. Welches sind die hauptsächlichen Merkmale der Beschleunigung auf diesen drei Ebenen? Welche Auswirkungen zeigen die Beschleunigung auf diesen drei Ebenen?

 

Technische Beschleunigung:              schreitet schnell voran, internationale Beschleunigung zielgerichteter Prozesse

Beschl. des soz. Wandels:                   Steigerung der Sozialen Veränderungsraten z.B. Beschäftigungsverhältnisse, Familienstrukturen, politische und religiöse Bindungen

Beschl. des Lebenstempos:               Verknappung von Zeitressourcen = Zeitnot, Stress