Modellierung und Simulation / UbiComp
Klausur Fragen SS 2014 4. Semester
Klausur Fragen SS 2014 4. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 132 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 08.07.2014 / 08.07.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/modellierung_und_simulation_ubicomp
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modellierung_und_simulation_ubicomp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Reichweite hat Bluetooth?
Bis zu 100m im Freien
Typische Entfernung wenige Meter
Was ist Bluetooth LE?
LE = Low Energie
Für Anwendungen mit sehr geringem Strombedarf
Verringerte Datenrate
Verringerte Reichweite
Was ist ZigBee?
Standard für Ad-Hoc Netze mit beschränkter Energieversorgung
Was unterscheidet Bluetooth LE und ZigBee?
ZigBee höhere Datenrate und Reichweite
Welches grundlegende Problem haben WLAN, Bluetooth und ZigBee miteinander?
Alle haben die gleiche Frequenz von 2,4 GHz
Welche Techniken zur Konfiguration und Entdeckung von Netzwerkgeräten und –diensten haben Sie kennengelernt?
Zero Configuration Networking (Zeroconf)
Universal Plug and Play (UPnP)
Jini
Welche Grundprobleme adressiert UPnP?
Automatischer Integration und Nutzung von Geräten im Netzwerk
Automatische Konfiguration der Netzwerkverbindung eines Geräts
Auffinden von Geräten durch Dienstnehmer
Steuerung einer Geräts über Webservices oder direkt über einen Webbrowser
Auf welchen Technologien basiert UPnP?
Sprach- und Plattformunabhängigen Standarttechnologien
Gängige Internet-Protokolle (UDCP, TCP, http, DHCP, Auto-IP)
XML und SOAP
Wie können per UPnP Geräte und Dienste gefunden werden?
Discovery
2 Möglichkeiten
Geräte teilen ihre Anwesenheit und die unterstützen Dienste periodisch per Broadcast mit („advertise“)
Kontrollpunkt kann explizite Abfrage („search“) per Broadcast senden
Welche Funktion hat die Ereignisbenachrichtigung bei UPnP?
Benachrichtig Kontrollpunkte automatisch über Änderungen in Zustandsvariablen (wichtig!!!!!)
Kontrollpunkte müssen sich für Benachrichtigungen anmelden
Nicht sinnvoll für Variablen mit langen Datenwerten
Basiert auf dem UPnP-spezifischen GENA Protokoll
Wie werden UPnP‐Dienste beschrieben?
Actions definieren aufrufbare Funktionen
Zustandsvariablen
Datentypen entweder aus UPnP Spezifikation oder explizit über XML-Schema
Wie werden UPnP‐Dienste aufgerufen?
Aufruf von Actions über http
Verwendung des Simple Object Access Protocol (SOAP)
XML-basiertes Protokoll zum Aufruf von Methoden an entfernten Objekten
Standardprotokoll zum Aufruf von Webservices
UPnP verwendet ein einfaches SOAP-Profil
Dienst muss binnen 30 Sekunden antworten
Welche Rollen spielen UPnP Templates?
Definition anwendungsspezifischer Protokolle
Definieren Funktionsumfang für bestimmte Anwendungen
Device- und Servicetypen
Gerätestruktur
Optionale und erforderliche Elemente
Standardisierbar
Kernelemente UPnP
Adressing
Discovery
Description
Presentation
Control
Eventing
Gerätebeschreibung UPnP
Beschreibung des Gerätes:
Einzigartiger Gerätename
Gerätypname
URLs für Piktogramme
Diverse weitere Informationen wie Hersteller, Seriennummer usw.
Liste der vom Gerät bereitgestellten Diensten
Service ID
Einzigartig auf dem Gerät
URL für die Servicebeschreibung
URL für die Steuerung des Geräts
URL für das Ereignisüberwachungsprotokoll
Was ist der Unterschied zwischen Modellierung und Simulation?
Simulation den Gesamtkomplex der Vorausberechnung oder des Nachstellens eines bestimmten Szenarios.
Eine Modellierung ist eine vereinfachende formale Beschreibung eines geeigneten Ausschnitts des Betrachtungsgegenstands, das dann die Grundlage der sich anschließenden Berechnungen bilden kann.
Aus welchen Gründen kann eine Simulation Sinn machen?
Kostengewinn, Zeitgewinn, Unabhängigkeit vom realen System, keine Systemzerstörung,
keine Risiken
Was ist ein Modell?
Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild eines Realitätsausschnitts/ der Realität.
Welche Schritte gehören zur Simulationspipeline? Erläutern Sie die Schritte jeweils mit einem Satz.
Modellierung - Zuallererst muss ein Modell her, d. h. eine vereinfachende formale Beschreibung eines geeigneten Ausschnitts des Betrachtungsgegenstands, das dann die Grundlage der sich anschließenden Berechnungen bilden kann.
• Berechnung - Das Modell wird geeignet aufbereitet (z.B. diskretisiert), um es auf dem Rechner behandeln zu können, und zur Lösung dieses aufbereiteten Modells sind effiziente Algorithmen zu ermitteln.
• Implementierung - Die zuvor erhaltenen Berechnungsalgorithmen müssen effizient auf der oder den Zielarchitektur(en) implementiert werden.
• Validierung - Abgleich verschiedener Modelle, verschiedener Algorithmen bzw. verschiedener Codes sowie von Simulationsergebnissen mit Experimenten um Fehlerquellen aufzudecken.
• Einbettung - Simulation wird in Entwicklungsumgebung eingebettet.
Nennen Sie fünf Anwendungsbeispiele für Simulationen!
• Spieltheorie und Entscheidungstheorie
• Finanzmathematik
• Verkehr
• Raumfahrt
• dynamische Systeme
• Physik
• Chemie, Biologie
Was besagt der Energieerhaltungssatz?
Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems ändert sich nicht mit der Zeit.
Welche Formen von Energie gibt es?
• kinetische Energie (Bewegungsenergie)
• potentielle Energie( Lageenergie)
Wie ermitteln Sie aus gegebener Geschwindigkeit die zurückgelegte Strecke und die Beschleunigung? Wie lauten die Zusammenhänge im speziellen Fall konstanter Geschwindigkeit?
- a(t)=v’(t)=s’’(t)
- v = s / t ->umstellen -> s = v * t
oder auch s(t) = a/2*t²+v*t+s0
Was besagt der Impulserhaltungssatz?
- Der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System ist konstant.
Was ist ein geschlossenes System im Sinne von Energieerhaltung bzw. Impulserhaltung?
- Das System hat keine Wechselwirkungen mit seiner Umgebung.
- Also keinen Energie- bzw Impulsaustausch
Beschreiben Sie ein Beispiel für ein geschlossenes System. Geben Sie jeweils ein Beispiel für Energie, die diesem System zugeführt oder abgeführt werden kann.
ein Reagenzglas. Die zu- bzw. abgeführte Energie ist hier Wärmeenergie
Warum kann in vielen Fällen die Masse eines Körpers bei einer Translationsbewegung durch einen Massepunkt vereinfacht dargestellt werden, aber fast nie im Falle einer Rotation?
- Translation: Ausrichtung immer gleich bei veränderter Position - Massepunkt also ausreichend
- Rotation: Ausrichtung verändert sich und ist deswegen relevant - Massepunkt gibt jedoch keine Informationen über Ausrichtung
Wie berechnet man den Masseschwerpunkt eines Körpers?
- Der Massenmittelpunkt ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Ortsvektoren aller Massepunkte eines Körpers
Was ist eine harmonische Schwingung?
– Schwingung die sich durch die Sinusfunktion beschreiben lässt.
– Eine Schwingung deren Rückstellkraft proportional zur Auslenkung ist. Es geht keine Energie verloren
Warum ist die harmonische Schwingung so praktisch und einfach zu berechnen?
Da man sich an den Eigenschaften einer Sinusfunktion orientieren kann
-
- 1 / 132
-