Modale Strukturierungstheorie nach G.Husi
Modul 028 1 Tag
Modul 028 1 Tag
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2015 / 16.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/modale_strukturierungstheorie_nach_g_husi
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/modale_strukturierungstheorie_nach_g_husi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
8 WICHTIGE Grundsteine einer Theorie Sozialer Arbeit:
1.Menschen- und Gesellschaftsbild
2.Teilsysteme SA
3.Professionalisierung
4.Gesellschaftliche Aufgabe
5.Professionalles Erleben und Handeln
6.Empirische Grundlagen
7.Normative Grundlagen
8.Erkentnis-/wissenschafts-theoretische Position
Welche der ( Bausteine sind Theorien für die SA und welches Theorien über die SA?
Fett sind Theorien für die SA, normal Theorien über die SA
1.Menschen- und Gesellschaftsbild
2.Teilsysteme SA
3.Professionalisierung
4.Gesellschaftliche Aufgabe
5.Professionalles Erleben und Handeln
6.Empirische Grundlagen
7.Normative Grundlagen
8.Erkentnis-/wissenschafts-theoretische Position
Wie sehen die 8 Fragen zu den 8 Bausteinen aus?
Die 8 Bausteine:
1.Menschen- und Gesellschaftsbild
2.Teilsysteme SA
3.Professionalisierung
4.Gesellschaftliche Aufgabe
5.Professionalles Erleben und Handeln
6.Empirische Grundlagen
7.Normative Grundlagen
8.Erkentnis-/wissenschafts-theoretische Position
Die Modale Strukturierungstheorie will wie alle Theorien…. Sein: ???
Die Modale Strukturierungstheorie will wie alle Theorien…. Sein:
· theoretisch anschlussfähig (besonders Giddens und Bourdieu)
· empirisch überprüft (Theorie und Empirie) (ist sie durch Anlage an qualitative und qunatitive Methoden empirischer Sozialforschung)
· normativ gehaltvoll (Theorie und Kritik) (Grundbegriffe beziehen sich auf Gesellschaftliche erscheinungen für die sich moderne Gesellschaften aufgrund ihrer grundwerte Interessieren)
· praktisch nützlich (Theorie und Praxis) (Theorie Praxis Transfer einfach, Fachbegriffe sind Alttagssprache sehr nahe daher einfach verständlich)
Baustein 2 Teilsysteme der SA
Als erste Frage: Welche 3 Revolutionen der Moderne haben wir Durchgemacht nach Talcott Parson? und mit welchen Folgen?
Industrielle Revolution --> Liberale Marktwirtschaft
Demokrat. revolut. -->Demokrat. Rechts- und Verfassungsstaat -->Sozialstaat und SOziale Bewegungen welche dann gemeinsam in einer SA endeten
Bildungsrevolution--> Wissensgesellschaft
Baustein 2 Teilsysteme der SA
Was ist mit einer Institutionelle Differenzierung der Gesellschaft gemeint? in was wird differenziert?
Institutionelle Differenzierung der Gesellschaft
In Lebensbereiche, Organisationen, Rollen (Leistungs- und Empfangsrollen), Gebäude
Baustein 2 Teilsysteme der SA
Ist die SA nach Luhmann ein eigenes Funktionssystem oder ein Hilfesystem?
Er denkt dass SA ein Funktionssystem im Entstehen ist (1997).
Jedes Funktionssystem hat einen Code. Code von Funktionssystem SA: Hilfe/Nicht-Hilfe und Fall/Nicht-Fall
Baustein 2 Teilsysteme der SA
Es gibt 6 Interpretationen zu der Differenzierung der Berufsfelder, wie verhalten sie sich zueinander?
Theorien zum Verhältnis der Berufsfelder
1. Differenztheorien: Auseinanderdriften
2. Konvergenztheorien: Annäherung
3, 4. Subordinationstheorien: einer Frisst den anderen
5. Substitutionstheorien und Identitätstheorien: Werden identisch
6. Subsumtionstheorien: wie Konvergenz aber unter dem Dach der SA
baustein 3 Professionalisierung
Die Professionalisierung der SA findet auf 3 Ebenen statt, wie heissen diese Ebenen und was wird auf diesen Ebenen unternommen?
Baustein 4 Gesellschaftliche Aufgabe/Zuständigkeit
Zentrale Frage: woran macht sich die Identität Sozialer Arbeit in Differenz zu anderen Identitäten fest?
Am Mandat! Wir erfüllen eine Aufgabe die niemand sonst erfüllen kann. Bei der Modalen Strukturierungstheorie bei Sollen(Pflichten) zu finden
Baustein 4
Beruf, mandat Lizenz? was ist der Unterschied?
Beruf, Mandat, Lizenz?
· Nicht jeder Job ist ein Beruf, für einen Beruf muss man Spezifisch Qualifiziert sein, nicht so aber für einen Job
· Jeder Beruf braucht zum einen ein Mandat und eine Lizenz
· Mandat: gesellschaftlich anerkanntes Wissen darüber, wozu und in welchem Bereich ein Beruf gut und nützlich ist
· Lizenz: gesellschaftlich anerkanntes Wissen darüber, was die Angehörigen eines Berufes tun dürfen und sollen und über die Voraussetzungen unter denen sie es tun dürfen
· Bei Klassische Professionen insofern besonders weil hier die Anforderungen an Mandat und Lizenz sind hier besonders hoch
o Besonders bei Medizin, Recht und Theologie und Psychiater/Psychologen
· Bei SA redet man oft von einer Semi-Profession hat noch keine vollständige Lizenz
· Mandat und Lizenz bedeutet Verantwortung, Aufgabe und Auftrag , Dieter Röh redet von 4er Mandat nicht nur 3er
Baustein 5 erleben und Handeln
Was heisst Berufliche Interaktion?
Berufliche Interaktion?
Berufliche Interaktion ist die Schnittstelle zwischen Individueller Lebenspraxis und Beruflicher Praxis
Baustein 5
Handlungslogik SA:
SEHR ZENTRALE GRAFIK
Kreuzbandmodell
1. Wenn man eine Situation hat à Ziel (das Ziel ist das Erreichen des Gegenteils z.B. Gewalt, Ziel keine Gewalt)
2. Wenn man eine Erklärung hat, dann Handlungsplan angehen, Z.B. Kaufsucht, daher kein Geld, Planen was man gegen Kaufsucht tun kann.
Evaluation
3. Nachdem man den Kreis einmal abgearbeitet hat, folgt Evaluation, dazu dem Roten Pfeil Folgen und diese Punkte nochmal Prüfen. Wenn noch nicht Zufriedenstellende Situation, dem Kreis weiter folgen Solange bis Situation gut. Es braucht daher keinen eigenen Punkt für die Evaluation.
Baustein 7 Normative Grundlagen
Was ist die SA für eine Profession, an was Orientiert sie sich?
Soziale Arbeit als Beteiligungsprofession
SA orientiert sich am Geist des Demokratismus d.h. sie orientiert sich an den Grundwerten moderner Gesellschaften
-Primäre Grundwerte: Freiheit- Gleichheit- Sicherheit
-Sekundäre Grundwerte: Toleranz- Solidarität- Frieden
Und dies in einer Beteiligungsgesellschaft!
baustein 8 es gibt 2 Sorten von Theorien welche?
Theorien für die SA (einfache Brille) und über die sa (doppelte Brille, reflexion)
Was ist erklrungs, bewertungs und Handlungswissen?
· Erklärungswissen
o Geschichte und Theorie
o Theorieansätze
o Gesellschaftstheorie und Gesellschaftspolitik
· Bewertungswissen
o Recht und Rechte
o Ethik, Werte, Normen
· Handlungswissen
o Methodologische Grundlagen
o Handlungskompetenzen, Methoden
o Grundfragen sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Handelns
o Planung und Management
-
- 1 / 28
-