MM4 Fernuniversität Hagen Psychologie
Last Minute Rescue
Last Minute Rescue
Fichier Détails
Cartes-fiches | 105 |
---|---|
Utilisateurs | 64 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.04.2016 / 27.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mm4_fernuniversitaet_hagen_psychologie_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mm4_fernuniversitaet_hagen_psychologie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was gehört nicht dazu? Systematisierung der
Einflussverfahren bei kontraprod. Verhalten.
Was ist der Kern extraproduktiven Verhaltens?
13. Moser (2004) stellt Befunde zu Gütekriterien von Selbstbeurteilungen vor. Was gehört NICHT zu diesen Befundenq
Nach dem bei Moser (2004) berichteten Befunden steigt
die Validität von Selbstbeurteilungen gemessen an der
Korrelation mit Vorgesetztenurteilen...
Was richtig
4. Welche Aussage zum Storage-Bin Modell von Wyer und Stroll (1986) trifft nicht zu?
Diefendorff&Chandler (2010): Motivating Employees
Was trifft NICHT zu?
Diefendorff&Chandler (2010): Motivating Employees Was trifft zu?
Laut Locke und Latham wird der Zusammenhang zwischen Zielen und Leistung über 4 Wirkmechanismen vermittelt. Bei welcher Variable handelt es sich nicht um eine dieser Mediatorvariablen, sondern um eine Moderatorvariable (im HPC)?
6. In der folgenden Abbildung ist die Zielsetzungstheorie von Locke und
Latham (2002) dargestellt. Die Abbildung ist jedoch unvollständig. Die
Platzhalter wurden mit den Kürzeln a) bis e) versehen. Im Folgenden finden
Sie einige Vorschläge, wofür die Platzhalter stehen könnten. Von diesen
Beschriftungsvorschlägen ist jedoch einer nicht korrekt. Alle weiteren
Vorschläge sind richtig. Welcher Beschriftungspunkt stimmt nicht mit den
Annahmen der Zielsetzungstheorie überein?
Christian et al. (2011): Engagement und Leistung.
Wobei handelt es sich nicht um ein Arbeitsmerkmal?
Christian work engagement
Welche der folgenden Aussagen zum arbeitsplatzbezogenen Commitment Modell von Meyer und Herscovitch ist richtig?
5. Meyer und Herscovitch (2001) unterscheiden in ihrem Rahmenmodell zu
Commitment am Arbeitsplatz zwischen affektivem, normativem und
fortsetzungsbezogenem Commitment. Welche der folgenden Aussagen zur
Dimension des affektiven Commitments ist den Autoren zufolge falsch? Affektives Commitment...
Wegge (2004): Arbeitsmotivation in Gruppen. Was trifft zu?
Welche Aussage zur Metaanalysen von Wang und Kollegen (2011) zu transformationaler Führung ist FALSCH?
Welche Quelle eignet sich arbeitanforderungsanalytisch nicht?
Welche Aussage trifft in Bezug zur DIN33430 NICHT zu? Eignungsdiagnostische Instrumente müssen......
Akzeptanz von der Personalauswahl
Computergestützte Szenarios was gehört nicht dazu (Komplexität, Polyetelie…)
Gruppendiskussionen, welche Aussage trifft nicht zu?
Welches entspricht der simulationsorientierten Erfassung?
Welches Beurteilungstraining eignet sich am effektivsten zur Verbesserung der beruflichen
Leistungsbeurteilung?
Wodurch lässt sich die gute Kriteriumsvalidität von Arbeitsproben wohl erklären?
Welche Aussagen zu kognitiven Verfahren in der Berufseignungsdiagnostik stimmen?
Welche der folgen Aussagen zur DIN 33430 ist richtig?
Die berufliche Eignungsdiagnostik unterscheidet 3 verschied. diagnostische Ansätze. Den konstruk- simulations- und biographieorientierten Ansatz. Welches Validierungsprinzip kennzeichnet den biographieorientierten Ansatz in besonderer Weise.
Welche Aussage zu Prädiktor beruflicher Leistung ist FALSCH?
Hülsheger und Maier (2008) stellen eine Reihe von Forderungen an die Forschung auf, mithilfe derer der Gebrauch von Persönlichkeitsverfahren in der deutschen Personalauswahl vorange-trieben werden soll. Welche gehört NICHT dazu?
Der Holländische Berufsinteressenansatz (Holland, 1997) erfreut sich insbesonders bei der Berufsberatung großer Beliebtheit. Stellen Sie sich nun bitte vor, eine intellektuell (I) orientierte Person ergreift einen unternehmerischen (E) Beruf. Um welche Ausprägung der Kongruenz handelt es sich dann?
Bitte betrachten Sie die folgende Abbildung. Welche der folgenden Aussagen dazu stimmt?
-
- 1 / 105
-