BWL- Leistungserstellung BOA
BWL und PM
BWL und PM
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.09.2015 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mitarbeitergespraech_konfliktgespraech_schlechtebotschaftgespraech
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mitarbeitergespraech_konfliktgespraech_schlechtebotschaftgespraech/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus welchen Zielkomponenten besteht eine Zielformulierung?(3)
- Sachziel
- Kostenziel
- Terminziel
Ziele müssen smart sein. Wofür steht das Akronym?
S= spezifisch
M=messbar, bewertbar
A= aktivierend, motivierend, strebenswert
R=realistisch
T= terminiert
Welche Inhalte muss ein Angebot enthalten?
- Typenbeschreibung
- Preis pro Stück
- Rabatte Skonto
- Gesamtpreis mit Steueranteil
- Lieferzeit
- Lieferbedingungen (Kosten etc.)
- Zahlungsbedingungen (Zahlungstermin mit Rabatten)
- Gültigkeit
- Ansprechpartner
- Erfüllungsort Gerichtsstand
- Angaben zum Unternehmen Handelsregister etc.
- Hinweis auf allg. Geschäftsbedingungen
- Widerrufs- u. Umtauschrecht
- Befristung Angebot
Mengenstückliste
Aufbau , Anwendung, wofür
BT o. ET / Gegenstand / Nummer / Erzeugnis*Menge
Alle Mengen aus der Erzeugnisstruktur werden summiert und als einzelner Posten aufgeführt.
Verwendung: Für Mengen- / Bedarfskalkulation bei der Materialbeschaffung, Lagerkostenoptimierung
Baukastenstückliste:
Verwendung / Aufbau
Verwendung: Arbeitsvorbereitung, wenn Arbeitsgänge ausgelegt werden an denen bestimmte BG einfließen.
Aufbau: Übergeordnete BG im Tab.Kopf / POS. / BT o. ET / Gegenstand/ Nummer / Menge übergeordnete BG * Menge Gegenstand
! Jede BG bekommt ihre eigene Stückliste und wird nur bis zur nächsten FS aufgeführt
Was dient als Grundlage, um sich für oder gegen einen Auftrag zu entscheiden?
In aller erster Linie müssen variable und fixe Kosten gedeckt sein. Daher nutzen Unternehmen die Deckungsbeitragsrechnung.
Bei welchen Problemstellungen wird die Deckungsbeitragsrechnungen angewandt?(4)
- Bestimmung der kurzfristigen Preisuntergrenze (Bei Auftragsmangel in wirtschaftlich schlechten Zeiten) Hier sind nur die variablen Kosten gedeckt!
- Annahme von Zusatzaufträgen (außerhalb von derzeitig gültigen Verkaufspreise)
- Gestaltung Produktionsprogramm (Rangfolge innerhalb der Produktion planen)
- Maschinenbelegung in Engpasssituationen (Reihenfolge der Aufträge definieren)
Wie lauteten beide Rechnungen für die Deckungsbeitragsrechnung?
- Umsatzerlöse gesamt-variable Kosten gesamt=Deckungsbetrag gesamt
- Umsatzerlöse je Stück-variable Kosten je Stück= Deckungsbetrag je Stück
Wie sind die Werte aus der Berechnung des Deckungsbeitrags zu werten?
- DB=0 / sind die variablen Kosten gedeckt, für kurzfristige bzw. absolute Preisuntergrenze)
- DB= positiv leistet er einen Beitrag und trägt die Fixkosten mit oder führt zu gewinnen sobald die Fixkosten mehr als gedeckt sind
- sind die variablen und die Fixkosten gedeckt, spricht man von der langfristigen Preisuntergrenze
Was ist das Minimum für die kurzfristige Preisuntergrenze?
Berechnung in Umsatzerlös je Stück und variable Kosten je Stück. Die Höhe der variablen Kosten sind die kurzfristige Preisuntergrenze!
Wie lautet die Berechnung für den relativen Deckungsbeitrag?
absoulter DB in Euro/Stück : Zeit/Stück= relativer DB in Euro/Min.
Stelle für folgende Fragestellungen Gleichungen auf:
- Wie viele Mengen (Stück), um Kosten zu decken.
- Wie viele Mengen, um Kosten und 10.000 € Gewinn zu erzielen.
- Wie viele Mengen, wenn variable Kosten auf 60€ gesenkt wurden, bei Situation (2).
- Wenn der Preis sich auf 69€ reduziert, rutscht man in die Verlustzone ja/nein
x= Stück
- Erlös*x=Kf+Kv*x
- Erlös*x=Kf+Kv*x+10.000€
- Erlös*x=Kf+Kv*x (Kv 60€ statt 85€)
- Erlös gesamt - Kv gesamt = DB absolut - Kf= Betriebsergebnis
Aus welchen Zeiten besteht die Gesamt-DLZ?
- Liegezeit (Übergangszeit)
- Kontrollzeit
- Transportzeit (Übergangszeit)
- Rüst- u. Stückzeit (Belegungszeit)
Welche Maßnahmen können ergriffen werden um die Gesamt-DLZ zu verkürzen?
- Personal aufstocken
- Maschinenpark vergrößern
- Mehrarbeit, Sonderschichten, anderes Schichtmodell
- Outsourcing Arbeitsteilung
- andere Fertigungsverfahren
- Transportzeiten optimieren
- Kontrollzeiten verkürzen (Qualität)
- Überlappenden Fertigung einführen
Wie lassen sich Produktionsprogrammentscheidungen fällen und Produktionsmengen planen?
Indem man den absoluten DB /stck errechnet, dann durch die Zeit pro Stück teil, um den relativen DB zu erhalten. Der höchste relative DB entscheidet welches Produkt Prioriät hat.
Nenne zwei Ziele der Grobplanung und der Feinplanung
Grobplanung
- Ermittlung Belegungszeit (Auftragszeit)
- DLZ des gesamten Auftrags
Feinplanung
- Belegungszeit ermitteln innerhalb Arbeitsplatzes, Summe aller Rüstzeiten tr und Zeiten je Einheit te (Stückzeit) aller Arbeitsvorgänge
- Dient als Arbeitsbeleg für die Auftragsüberwachung
Der Arbeitsplan besteht aus zwei Teile:
die Feinplanung und Grobplanung. Nenne den groben Aufbau des Plans (4)
- Arbeitsplankopf: Einzelteilnummer, Baugruppe Art u. Größe
- Arbeitsvorgangsfolge: Angabe der Arbeitsplätze u. KAPA (zur Grobplanung)
- Feinplanung des jeweiligen Arbeitsplatzes: Festlegung Arbeisvorgangsfolge innerhalb des Arbeitsplatzes u. KAPA
- Bestimmung Vorgabezeit: Ermittlung Auftragszeiten und Durchlaufzeiten
Was beinhalten
- Basisarbeitsplan
- Auftragsarbeitsplan
- Führt die auftragsunabhängigen Daten: Rüstzeit, Stückzeit usw.
- Der Auftragsarbeitsplan enthält ergänzende Informationen, wie Fertigstellungstermin, Auftragsmenge und Auftragszeit
Was macht die Arbeitvorbereitung?
Sie legt fest,
- auf welcher Art,
- in welcher Reihenfolge
- an wechlem Arbeitsplatz
- in welcher Zeit und
- mit welchen Hilfsmittel
ein Teil, eine Baugruppe oder ein Erzeugnis gefertigt wird.
An welchen Abteilungen sind Stücklisten weiterzureichen?
Zeichnungen und Stücklisten gehen an die Arbeitsvorbereitung (Arbeitspläne erstellen) und den Einkauf für die Bestellannahme Kunden.
Montage: Stücklisten, Explosionszeichnungen Fertigung: Einzelteilfertigung
Nenne die drei Stücklisten und ihre Anwendung
Strukturstückliste: Fertigungsorientierte Stückliste - mit den Ansichten aus Fertigungstiefe 1 bis ...
Mengenübersichtsstückliste: Um eine Übersicht der vorkommenden Mengen zu erhalten
Baukastenstückliste: Überblick welche Baugruppen aus welchen Einzelteile bestehen
Was ist der Überlappungsgrad?
Weiterreichung von Teilmengen zum nächsten AG auch wenn der aktuelle Auftrag am AG nicht abgeschlossen ist.
Je höher der Ü-Grad, desto schneller die Übergabe
Beispiel: 100 min. 1000stck pro Auftrag, Grad 10, bei 1/10 der Zeit also 10 min. oder 100 stck. eine Übergabe stattfindet
Was ist der Splitfaktor?
git an wieviele parallel arbeitene AG an einem Auftrag beteiligt sind. Faktor 3: drei gleichartige Arbeitsplätze werden eingesetzt
Schaubild dynamische Umwelt zum Anlass von Projekten:
- Nenne die vier einflussnehmenden Bereiche aus der Unternehmensumwelt
- Nenne die vier einflussnehmenden Akteure aus Unternehmen und Umwelt
- Was sagt das Schaubild aus?
- Offene Märkte, Ökologie, Qualitätsansprüche, Innovationsgeschwindigkeit
- Gesellschaft Politik, Kunden, Wettbewerber
- Das Schaubild zeigt die Vernetztheit zwischen den Einflussnehmenden Teilnehmern des Systems (über die Wirtschaft hinaus) und den Bereichen der Unternehmensumwelt, wie Ökologie usw.. Die Pfeile deuten auf Auslöser für beispielsweise Projekte - im Generellen Handlungsbedarf für das Unternehmen hin. Auslöser bzw. der Handlungsbedarf berühren immer gleichzeitig mehrere Bereiche!.
Nenne Beispiele für:
- Aus Pfeilrichtung - Innovationsgeschwindigkeit, Kunden
- Aus Pfeilrichtung - Politik, Ökologie
- Moderne Informations- u. Kommunikationstechnologien nehmenzu und verändern die Kommunikationsgewohnheit zwischen Lieferanten und Kunden / Produktpäsentationen u. Online Bestellungen im Internet nehmen zu / Rechnungen per Email
- Staatlich Auflagen: Politische Konzepte schaffen Auflagen, wie Klimaziele, Reduktion von Emmissionen etc., welche die Unternehmen zur Entwicklung entsprechender Technologie zwingen
Woraus errechnet sich die optimale Losgröße, welche Kosten sind hier die einflussnehmenden?
Wie ist die Tabelle aufgebaut?
- Rüstkosten + Lagererhaltungskosten = geringster Wert bei Ziellosgröße
- Losgröße (Beginn mit Jahresmenge) / Anzahl der Lose (Jahresmenge=1Los) / Rüstkosten je Loswechsel / Rüstkostengesamt / durch. Lagerbestand (hälfte von Losgröße) / durch Lagerbestand in € (*Stückpreis) / Lagererhaltungkosten (x%von Lagerbestand in €) / Gesamtkosten der Lose (Rüstkosten+Lagererhaltungskosten)
Innerhalb der Offenen Märkte und dem damit verbundenen Wettbewerbsdruck, wird zwischen drei Ebenen der Wettbewerbsfähigkeit unterschieden.
Nenne die drei Ebenen und wofür sie stehen, nenne dafür Beispiele die sich auf Projekte beziehen.
- Kostenwettbewerb: Kosenziele innerhalb eines Projektes die nicht überschritten werden dürfen (Förderung von Kostenbewusstsein inerhalb der Projektierung)
- Zeitwettbewerb: Für den Erfolg einer Produkteinführen ist das "Wann" ein wichtiger Erfolgsfaktor, Projekte die Methoden und Planungstechniken beinhalten für die Produktentwicklung u. -einführen sollen hier das Maß sein.
- Qualitätswettbewerb: Zu wenig Qualität (Ramsch) oder zu viel Qualität (zu teuer) wirkt sich auf die Kundenzufriedenheit aus. Projekte haben Qualitätsziele die genau nach Kundenanforderung erreicht werden (nicht zu wenig, nicht zu viel)
-
- 1 / 38
-