Mikrobiologie Labor
über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel
über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel
Set of flashcards Details
Flashcards | 49 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 23.12.2012 / 24.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wielange ist die Bebrütung bei PCA Nährboden und bei welcher Temperatur?
24h bei 30°C
Was macht man als erstes, wenn man feste Lebensmittel Mikrobiel untersuchen will?
Man zerkleinert das LM,gibt eine Verdünnungsflüssigkeit (Kochsalz-Peptonlösung) bei welche ein Neunmal grösseres Volumen hat als das LM.und homogenisiert es im Stomacher.
(bei einer Einwaage von 10 g also 90 ml)
Wie ist das Vorgehen bei Untersuchungen von flüssigen Lebensmitteln?
Bei flüssigen Lebensmitteln werden z.b.10 ml zu 90 ml Verdünnungsflüssigkeit
pipettiert. Die Pipette darf nicht weiter als 1 cm in die Erstverdünnung
eintauchen und die sterile Verdünnungsflüssigkeit der weiteren Verdünnung
(1:100) im Röhrchen nicht berühren, d.h. der Inhalt der Pipette aus der
Erstverdünnung muss am Rande des Röhrchens oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
entlassen werden. Die Durchmischung wird auf dem Reagenzglasschüttler
vorgenommen.
Erklären sie das Spatelverfahren:
Von der Probe bzw. den Verdünnungen werden 0,1 ml auf der Oberfläche eines
festen Nährbodens ausgespatelt.
15 ml des geschmolzenen Nährbodens werden in sterile
Petrischalen überführt und zum Verfestigen stehengelassen. Unmittelbar vor der Verwendung werden die Platten mit der Agaroberfläche
nach unten, schräg auf dem abgenommenen Deckel liegend, in
einem Brutschrank ca. 30 min bei 50 °C getrocknet. Beginnend mit der höchsten
Verdünnung werden je 0,1 ml auf je 2 Agarplatten gegeben. Mit einem
sterilen Drigalski-Spatel wird die Menge gleichmäßig unter kreisenden Bewegungen
verteilt. Für jede Platte ist ein steriler Spatel zu verwenden. Die Platten
werden mit dem Boden nach oben bei der für die nachzuweisenden Mikroorganismen
erforderlichen Temperatur und Zeit bebrütet.
Was sind die Unterschiede zwischen desinfektion und sterilisation?
desinfektion: -direkt, weil direkt auf die fläche gegeben wird - von 100.000 keimen sollte nur 1 keim überbleiben ->infektionsrisiko sollte drastisch reduziert werden -keime werden geschlechtesunfähig gemacht -jedoch resistenzgefahr gegen desinfektionsmittel sterilisation: -keine zelle überlebt -autoklave, steri -werden mit sporenstreifen gestestet
Was ist die Methylenblaufärbung, wie ist das Vorgehen?
-kontrastreichere darstellung. durchführung: -tropfen der zellsuspension auf objektträger gleichmäßig verreiben -lufttrocknen -hitzefixierung(brennerflamme) -objektträger mit methylenblau-lösung für 1 min bedeckt -wasser nachspülen -evtl immersionsöl, nach trocknen
Was ist Tyndallisation?
ein Verfahren zur Keimreduktion in hitzeempfindlichen Lebensmitteln, das auf einer fraktionierten, diskontinuierlichen Sterilisation beruht
Wie lautet das Standartprotokoll für eine Tyndallisation?
Zunächst wird die Probe für 30 min auf 100 °C erhitzt, wodurch eine Abtötung vegetativer Bakterien- und Pilzzellen erfolgt und die Auskeimung hitzestabiler, stationärer Sporen durch Hitzeschock induziert wird. Eine anschließende Inkubation für 12 h bei 37 °C führt zur Auskeimung der stationären Sporen zu vegetativen Zellen. Diese können nun durch ein erneutes Erhitzen für 30 min auf 100 °C abgetötet werden. Das Ergebnis ist eine deutliche Keimreduktion.
Welche 2 verschiedene Methoden der Desinfektion gibt es?
physikalische Desinfektion und chemische Desinfektion
Beschreiben Sie den Vorgang der Probenahme von festen Lebensmitteln(Beispiel Cervelat):
1.Sterilisieren der Arbeitsgeräte und Instrumente
2.Öffnen mit der Schere den Sack wo die Plastikbeutel drin sind
3.Mit Pinzette ein Sack herausholen
4.Die in Alufolie eingepackte Cervelat mit Schnitzel ein Stück abschneiden.
5. Mit Pinzette das Cervelatstück in den Plastiksack geben.
6.Mit Schiene verschliessen und Beschriften
Welches sind die Bebrütungsparameter von mesophilen Bakterien?
3 Tage bei 30°C
sie sind aerob
Nährboden:PCA
Methode:Plattenguss
Beispiel:Milchprodukte
welches sind die Parameter für die Bebrütung von Hefen und Schimmelpilzen?
– Verfahren: Spatelverfahren
– Bebrütung: 30 °C, 48−72 h (Bakterien); 25 °C, 3−5 Tage (Hefen und
Schimmelpilze)
-Agar
Nennen sie den Vorgang und die Parameter für die Bebrütung von aeroben mesophilen Bakterien:
1ml der Probe in die Petrischale pipettieren, der PCA beifügen vermischen,abkalten lassen bis es eine 2mm feste Schicht gibt.
Bei 30°C während 3 tagen Bebrüten
Nennen sie den Vorgang und die Parameter einer Bebrütung von anaeroben Enterobakterien:
1ml der Probe in die Petrischale geben,mit 10ml VRBG auffüllen,vermischen, festwerden lassen.
eine weitere Schicht Nährmedium dazugeben und wieder festwerdenlassen.
während 1 Tag bei 37°C bebrüten
Wie wird das Oberflächenspatelverfahren durchgeführt?
0,1 ml einer Verdünnungsstufe wird mit einer
sterilen Pipette auf eine fertig gegossene
Agarplatte aufgebracht.
• Der Tropfen wird mit einem sterilen gebogenen
Glasstab (Drigalski-Spatel) gleichmäßig auf der Platte
verteilt.
• Die Petrischale wird mit dem Deckel verschlossen.
• Erst wenn der Ausstrich getrocknet ist, wird die
Schale mit dem Deckel nach unten bebrütet.
Wie können Isolierungs- und identifizierungsfähige MO-Kolonien
bei der Untersuchung von Lebensmitteln benannt und gezählt werden?
über Verdünnungsreihen
und anschließende Kultivierung auf einem festen Medium.
Welche 3 Nährmedienarten gibt es?
Minimalmedium
Optimalmedium
Selektivmedium
WIe wird das Kochsche Plattenverfahren durchgeführt?
(7.Schritte)
1. Man richtet sich 3 Petrischalen und 3 Reagenzgläser hin.
2. Danach stellt man die LB-Bouillon Lösung mit Agar her.
3. Mit der Pipetten werden jeweils 10 ml der Nährlösung in die Reagenzgläser gegeben.
4. Das LB-Buillon im ersten Reagenzglas wird mit einer Öse von der Übernachtkultur angeimpft.
5. Man nimmt 3 Ösen aus dem ersten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im zweiten Reagenzglas an.
6. Man nimmt 6 Ösen aus dem zweiten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im dritten Reagenzglas an.
7. Anschließend den Inhalt der drei Reagenzgläser in die Petrischalen gießen und drei Tage bei 37°C bebrüten.
Welche 3 Merkmaltypen gibt es zur Identifizierung von MO?
Morphologische,Physiologische und Chemische.
Für was dient ein Nährmedium(Substrat,Selektivmedium)?
Zur Kultur von MO, für die Zählung und Bestimmung.
Was enthält das Selektivmedium und wann wird es eingesetzt?
enthält Nährstoffe, die nur von
bestimmten Bakterien verwertet werden
können oder Wirkstoffe, die gezielt das
Wachstum mancher Arten unterdrücken
Was muss man beachten, im Umgang mit Chemischen Produkten?
Schutzbrillen tragen,eventuell Einweghandschuhe
Die Pipette nicht mit dem Mund bearbeiten
Ein Neutralisieren Griffbereit halten
Die Container mit Lösungsmitteln dürfen nie lange offen sein
Bei Stoffen die giftige Dämpfe haben muss unter dem Abzug gearbeitet werden
Giftige Substanzen müssen unter Verschluss gehalten werden
Welches sind physiologische Merkmale zur Bestimmung von MO?
nachweis verschiedener Enzyme
Welche Bedingungen werden an die Laborlokalität gestellt?
Es muss in verschiedene Bereiche getrennt sein, je nach Aufgabe.
Die Dimensionen, das Klima und die Helligkeit müssen ideal sein um arbeiten zu können.
-
- 1 / 49
-