Mikrobiologie Labor

über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel

über mikrologische Untersuchungen von Lebensmittel

David Marti

David Marti

Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2012 / 24.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrobiologie_labor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das,Wofür benutzt man es?

Ein Becherglas

Bechergläser können bedenkenlos mit einem Gasbrenner erhitzt werden. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Größen.

Wie wird das Oberflächenspatelverfahren durchgeführt?

0,1 ml einer Verdünnungsstufe wird mit einer
sterilen Pipette auf eine fertig gegossene
Agarplatte aufgebracht.
• Der Tropfen wird mit einem sterilen gebogenen
Glasstab (Drigalski-Spatel) gleichmäßig auf der Platte
verteilt.
• Die Petrischale wird mit dem Deckel verschlossen.
• Erst wenn der Ausstrich getrocknet ist, wird die
Schale mit dem Deckel nach unten bebrütet.

Was stellt das dar?

Der Ablauf für die Identifizierung vom MO.

Wie können Isolierungs- und identifizierungsfähige MO-Kolonien
bei der Untersuchung von Lebensmitteln benannt und gezählt werden?

über Verdünnungsreihen
und anschließende Kultivierung auf einem festen Medium.

Welche 3 Nährmedienarten gibt es?

Minimalmedium
Optimalmedium
Selektivmedium

Was ist das?

Deckgläser für das Mikroskop

WIe wird das Kochsche Plattenverfahren durchgeführt?

(7.Schritte)

1. Man richtet sich 3 Petrischalen und 3 Reagenzgläser hin.

2. Danach stellt man die LB-Bouillon Lösung mit Agar her.

3. Mit der Pipetten werden jeweils 10 ml der Nährlösung in die Reagenzgläser gegeben.

4. Das LB-Buillon im ersten Reagenzglas wird mit einer Öse von der Übernachtkultur angeimpft.

5. Man nimmt 3 Ösen aus dem ersten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im zweiten Reagenzglas an.

6. Man nimmt 6 Ösen aus dem zweiten angeimpften Reagenzglas und impft damit das LB-Buillon im dritten Reagenzglas an.

7. Anschließend den Inhalt der drei Reagenzgläser in die Petrischalen gießen und drei Tage bei 37°C bebrüten.

Welche 3 Merkmaltypen gibt es zur Identifizierung von MO?

Morphologische,Physiologische und Chemische.

Für was dient ein Nährmedium(Substrat,Selektivmedium)?

Zur Kultur von MO, für die Zählung und Bestimmung.

Was ist das?

EIne Bürette

Überführung einer bestimmten Menge an Flüssigkeit (tropfenweise) in ein anderes Gefäß.

Klassischer Anwendungsbereich ist die Neutralisationsreaktion.

    •  

Was enthält das Selektivmedium und wann wird es eingesetzt?

enthält Nährstoffe, die nur von
bestimmten Bakterien verwertet werden
können oder Wirkstoffe, die gezielt das
Wachstum mancher Arten unterdrücken

Was ist das?

Sterilisator für die Lebensmittelindustrie

Was muss man beachten, im Umgang mit Chemischen Produkten?

Schutzbrillen tragen,eventuell Einweghandschuhe

Die Pipette nicht mit dem Mund bearbeiten

Ein Neutralisieren Griffbereit halten

Die Container mit Lösungsmitteln dürfen nie lange offen sein

Bei Stoffen die giftige Dämpfe haben muss unter dem Abzug gearbeitet werden

Giftige Substanzen müssen unter Verschluss gehalten werden

Welches sind physiologische Merkmale zur Bestimmung von MO?

nachweis verschiedener Enzyme

Welche Bedingungen werden an die Laborlokalität gestellt?

Es muss in verschiedene Bereiche getrennt sein, je nach Aufgabe.

Die Dimensionen, das Klima und die Helligkeit müssen ideal sein um arbeiten zu können.

 

 

Welche Voraussetzungen gibt es für das Laborpersonal?

Sie müssen eine angemessene Ausbildung besitzen.

Bei einigen Aufgaben genügt eine Interne Ausbildung.

Man sollte Buch führen über die Aufgaben und Verantwortungen die jeder Arbeiter zukommt

Welche Schriften müssen im einem Labor vorhanden sein?

Über die Methoden der Analysen

Arbeitsanweisungen

Analysen Reporte

Bedienungsanleitungen für Maschinen

Arbeitsbuch der Mitarbeiter

Welches sind chemische Merkmale zur Identifizierung von MO?

Zellwand

Antigene

DNA

Was ist das?

Messpipette

Was ist das?

Messzylinder

Welches sind morphologische Merkmale zur Identifizierung von MO?

-Gramverhalten
– Form
– Größe
– Kapsel
– Kolonieform
– Farbe

Was ist das?Wofür wird es gebraucht?

Stomacher

Homogenisiert Stoffe zu Suspensionen zur Analyse

Auf was muss beim Aseptischen Arbeiten geachtet werden?5 Antworten:

Alle Gefässe,Geräte und Medien müssen vor Gebrauch Sterilisiert werden

Arbeitsfläche mit Desinfektionsmittel abwaschen

Sterile Gefäse so kurz wie möglich öffnen

Verschlüsse nie auf den Tisch legen

Die Petrischalen nahe am Bunsenbrenner halten

Was muss man beachten im Bezug auf Glaswaren?

Man muss sie vor Gebrauch kontrollieren.

Sie müssen trocken sein

Was muss beim Einsatz von Gas beachtet werden?

Keine entflammbaren Substanzen in der Nähe haben

Der Gashahn muss nach Gebrauch immer abgestellt sein

Was ist das?

Standzylinder

Nennen sie 4 Nährmedien für die Anzucht von MO:

Fleischwasser od. Hefe-Extrakt
Pepton (Aminosäuren)
Glucose (Energie)
Feste Nährmedien enthalten zusätzlich ein
Verfestigungsmittel, z.B. Agar-Agar

Was ist das?

Petrischale

Erklären sie das Vorgehen beim Plattengussverfahren:

1 ml einer Verdünnungsstufe wird mit einer sterilen
Pipette in eine leere, sterile Petrischale spritzen.
• Dazu gibt man ca. 10-15 ml verflüssigten und ca. 40°C
warmen Agar (z. B. PCA).
• Diese beiden Lösungen werden durch kreisende
Bewegungen (in Form einer 8) verteilt.
• Die verschlossene Petrischale bleibt bis zum Erstarren
des Nährbodens stehen und wird anschließend mit dem
Deckel nach unten bebrütet.

Was ist das?

Labdancer

Was ist das?

Ein Autoclave

Was muss im Bezug auf die Sicherheit festgestellt werden?

Man muss sich über die Gefahren im klaren sein.

Man muss die Sicherheitsvorkehrungen kennen und wissen wo sie sind.

Man muss Erste Hilfe leisten können und eine Rettungsausrüstung haben.

Alle Stoffe müssen gekennzeichnet sein.

Welche Bakterien sind das?

(Gramfärbung)

E.Coli

Welche Bakterien sind das?

Staphylokokkus auralus

Wielange ist die Bebrütung bei PCA Nährboden und bei welcher Temperatur?

24h bei 30°C

Was macht man als erstes, wenn man feste Lebensmittel Mikrobiel untersuchen will?

Man zerkleinert das LM,gibt eine Verdünnungsflüssigkeit (Kochsalz-Peptonlösung) bei welche ein Neunmal grösseres Volumen hat als das LM.und homogenisiert es im Stomacher.

(bei einer Einwaage von 10 g also 90 ml)

Wie ist das Vorgehen bei Untersuchungen von flüssigen Lebensmitteln?

Bei flüssigen Lebensmitteln werden z.b.10 ml zu 90 ml Verdünnungsflüssigkeit
pipettiert. Die Pipette darf nicht weiter als 1 cm in die Erstverdünnung
eintauchen und die sterile Verdünnungsflüssigkeit der weiteren Verdünnung
(1:100) im Röhrchen nicht berühren, d.h. der Inhalt der Pipette aus der
Erstverdünnung muss am Rande des Röhrchens oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
entlassen werden. Die Durchmischung wird auf dem Reagenzglasschüttler
vorgenommen.

Was ist das für eine Methode?

Anlegen von Dezimalverdünnungen

Erklären sie das Spatelverfahren:


Von der Probe bzw. den Verdünnungen werden 0,1 ml auf der Oberfläche eines
festen Nährbodens ausgespatelt.
15 ml des geschmolzenen Nährbodens werden in sterile
Petrischalen überführt und zum Verfestigen stehengelassen. Unmittelbar vor der Verwendung werden die Platten mit der Agaroberfläche
nach unten, schräg auf dem abgenommenen Deckel liegend, in
einem Brutschrank ca. 30 min bei 50 °C getrocknet. Beginnend mit der höchsten
Verdünnung werden je 0,1 ml auf je 2 Agarplatten gegeben. Mit einem
sterilen Drigalski-Spatel wird die Menge gleichmäßig unter kreisenden Bewegungen
verteilt. Für jede Platte ist ein steriler Spatel zu verwenden. Die Platten
werden mit dem Boden nach oben bei der für die nachzuweisenden Mikroorganismen
erforderlichen Temperatur und Zeit bebrütet.

Was sind die Unterschiede zwischen desinfektion und sterilisation?

desinfektion: -direkt, weil direkt auf die fläche gegeben wird - von 100.000 keimen sollte nur 1 keim überbleiben ->infektionsrisiko sollte drastisch reduziert werden -keime werden geschlechtesunfähig gemacht -jedoch resistenzgefahr gegen desinfektionsmittel sterilisation: -keine zelle überlebt -autoklave, steri -werden mit sporenstreifen gestestet