Medizinisches Grundwissen 1
Medizinisches Grundwissen 1
Medizinisches Grundwissen 1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.12.2016 / 23.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/medizinisches_grundwissen_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinisches_grundwissen_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Abwehr: Entgleisungen des Abwehrsystems: Abwehrschwäche
- häufigere und schwerwiegendere Infektionen
- Tumore / Krebs
- angeborene Immundefekte
- z.B. erbliche Störung der Lymphozytenentwicklung
- erworbene Immundefekte
- z.B. AIDS (acquired immune deficiency syndromes) / HIV
- Transplantation, wenn Organ nicht angenommen wird → Immunsystem wird geschwächt
AIDS
- acquired immune deficiency syndromes)
- HI-Virus
- verschiedene Typen
- riverse Transkriptose
- Erreger befallen Abwehrzellen → Abwehrzellen werden dezimiert → Abwehrkampf schwieriger
- verändern sich ständig
- permanenter Kampf → Abwehr verliert → AIDS
- häufiger schwerwiegender Verlauf harmloser Krankheiten
- übertragbar über Blut und sonstige Körperflüssigkeiten (sexuell)
- nicht heilbar, aber mittlerweile gut therapierbar
- Nachteil der Therapie: extrem teuer
- Schutz: Handschuhe (z.B. bei Blutabnahme)
Abwehr: Engleißungen des Abwehrsystems: überschießende Abwehr
Abwehr: Entgleißungen des Abwehrsystems: Allergien
- erworbene, spezifische Überempfindlichkeit gegen körperfremde, an sich nicht schädigende / gefährliche Antigene
- Reaktion gegen nicht gefährliche Antigene
- Überempfindlichkeitsreaktionen: Typ 1 und 4
- Typ 1:
- Histaminfreisetzung → Anschwelluungen, Juckreiz, Atemnot, Husten
- bis hin zum anaphylaktischen Schock (starker Blutdruckabfall bis hin zum Tod)
- Medikamente: Antihistaminika
- zunehmende Häufigkeit → eine Komponente: Immunsysteme nicht mehr gefördert
Abwehr: Infektionsprophylaxe
- Vermeidung von Infektionen
- Expositionsprophylaxe
- Händehygiene → Hände waschen
- Impfprophylaxe
Abwehr: Impfprophylaxe
- aktive Impfung / Immunisierung
- Applikation des Antigens → dadurch körpereigene Stimulation des Immunsystems
- Vorteile
- große Anzahl Antikörper
- Gedächtniszellen
- lang anhaltender Schutz
- Nachteile
- erst nach Verzögerung wirksam
- bei geschwächtem Immunsystem evtl. nicht wirksam
- passive Impfung / Immunisierung
- Injektion von IGGs (Immunglobuline → Antikörper) aus Spenderblut
- Vorteile
- sofort wirksam → direkter Schutz
- Nachteile
- keine Gedächtniszellen → nur kurzfristig wirksam
- Infektionsrisiko (evtl. Unverträglichkeiten)
Herz
- Cor
- Hohlmuskel → zentrale Pumpe für den Bluttransport
- (außerdem wichtig für Hormonproduktion)
- Größe: geschlossene Faust
- abgestumpfter, schräg liegender Kegel
- Lage: schräg im Mediastinum (Mittelfell → bindegewebiger Raum in der Brusthöhle)
- begrenzt durch:
- Zwerchfell (unten)
- Lunge (recht + links)
- Brustbein (vorne)
- Speiseröhre / Aorta (hinten)
- rechte + linke Herzhälfte (Vorhof → Atrium; Kammer → Ventrikel)
- rechts: Lungenkreislauf
- links: Körperkreislauf
- Herzscheidewand (zwischen Herzhälften)
- Venen: zum Herzen hin
- Arterien: vom Herzen weg → unabhängig vom O2-Gehalt
Herz: Blutfluss
- Blutfluss im Herzen: (O2-arm) obere Hohlvene
- rechter Vorhof
- rechte Kammer
- Truncus pulmonalus (Stamm der Lungenschlagadern)
- Lungenarterien
- Lunge
- Gasaustausch (Anreicherung mit O2, Abgabe von CO2 → O2-reich)
- Lungenvenen
- linker Vorhof
- linke Kammer
- Aorta
- Körperkreislaufsystem (O2-Verbrauch)
- über Venen zurück zum Herz
Herz: Herzklappen
- verhindern Rückfluss (→ Ventile)
- Unterscheidung:
- Segelklappen
- zwischen Vorhöfen und Kammern
- Atrioventrikularklappen
- links: Mitralklappe
- rechts: Trikuspidalklappe
- Taschenklappen
- zwischen Kammern und großen Schlagadern (Ausführgefäße)
- zwischen linker Kammer und Aorta → Aortenklappe
- zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis → Pulmonalklappe
- Segelklappen
Herz: Herzklappen: Klappenstenose, Klappeninsuffizienz
- Klappenstenose
- Verengung → Klappen öffnen sich nicht weit genug
- Herz muss verstärkt arbeiten → muss höheren Druck aufweisen → kann schädlich wirken
- Klappeninsuffizienz
- Klappen schließen nicht mehr dicht ab → Rückfluss des Blutes
- Herz muss verstärkt arbeiten
Herz: Herzwand: Aufbau
- Muskelgewebe → Herzmuskulatur
- von innen nach außen:
- Endokard (Herzinnenschicht)
- dünne Endothelschicht, glatte Oberfläche
- Myokard (Herzmuskelschicht)
- linker Ventrikel → muss am meisten arbeiten (pumpt Blut durch Körperkreislaufsystem) -> groß
- andere Ventrikel
- Epikard (Herzaußenhaut)
- inneres Blatt des Herzbeutels
- Perikardhöhle / -spalt
- wichtig für Gleitfähigkeit
- Perikard
- äußeres Blatt des Herzbeutels
- Endokard (Herzinnenschicht)
Exkurs: Exozytose, Endozytose
- Exkurs: Exozytose (Abgabe von Teilchen durch Vesikel-Transport)
- Vesikel verschmilzt mit Zellmembran und gibt Teilchen ab
- Endozytose (Aufnahme von Teilchen durch Vesikel-Transport)
- Teilchen lagern sich an Zellmembran ab; Zelle nimmt Teilchen auf und bildet Vesikel
Exkurs: Abbau von Glukose zur Energiegewinnung
- ATP (Energiewährung) → durch Spaltung wird Energie freit
- Redoxreaktion → Oxidation (e—Abgabe) und Reduktion (e--Aufnahme)
- FAOH2; NADH → kann e- aufnehmen und wieder abgeben
- 1. Schritt: Glykolyse: Abbau von Glukose zu Pyruvat (im Zytoplasma)
- 2. Schritt: Oxidative Decarboxylierung (im Zytoplasma)
- 3. Schritt: Citratzyklus (im Mitochondrium)
- 4. Schritt: Atmungskette (im Mitochondrium)
→ Protonengradient
→ ATP-Synthese
Exkurs: Aufbau eines Knochens
- von innen nach außen
- Periost (Knochenhaut)
- Funktionen: Schutz, Ernährung, Ansatzstelle von Sehnen und Bändern
- schmerzempfindlich
- Kortikalis (Knochenrinde)
- Grundeinheit: Osteon
- Baueinheit der Knochenrinde
- mit konzentrisch um einen zentralen ludführenden Kanal (Havers-Kanäle) angeordnete Knochenlamellen und Knochenzellen
- Festigkeit
- Schalt-Lamelle: füllen Hohlräume zwischen Osteonen aus
- Grundeinheit: Osteon
- Spongiosa (Schwammknochen)
- Trobekel (zarte Knochenbälkchen)
- Knochenmarkhöhle → Blutbildung (im Knochenmark)
- Periost (Knochenhaut)
Exkurs: Virus
- virale Erreger
- obligate Zellparasiten
- befallen und manipulieren Zellkern
- kein eigener Stoffwechsel
Kohlenhydrate
Energielieferant + -träger
- Monosaccharide (Einfachzucker, z.B. Glukose, Fruktose)
- Disaccharide (Zweifachzucker, z.B. Maltose, Saccharose, Laktose)
- kovalente Bindung von zwei Monosacchariden
- Polysaccharide (Vielfachzucker, z.B. Stärke, Glykogen, Zellulose)
Lipide
auch „Fette“
Energiespeicher + -träger, Membranbaustein, Hormonsynthese
Glycerin + Fettsäuren → Triglyceride → lipophil
Phospholipide
Proteine
Eiweiße
- wichtig für die Struktur und Funktionen; Speicher, Transport, Signal, Antikörper
z.B. Kollagen, Hämoglobin
polymere Moleküle; Einzelbausteine: Aminosäuren
Peptitbindung – verbundene Aminosäuren
Primärstruktur; Sekundärstruktur; Tertiärstrukturen; Quartärstruktur
Nukleinsäure
Speicher / Weitergabe genetischer Informationen
Kennzeichen des Lebens
- zellulärer Aufbau, hoher Ordnungsgrad
- Stoffwechsel
- Wachstum und Entwicklung
- Bewegung
- Reizbarkeit
- Fortpflanzung
Zytologie
- Zelle
kleinste selbstständige Funktionseinheit eines Mechanismus / des Lebens
Zytologie Unterteilung und Unterschiede
Prokaryoten / Eukaryoten
Zellkern / kein Zellkern
Eukaryoten > Prokaryoten
keine / Mitochondrien
Prokaryoten "einfacher gestrickt" als Eukaryoten
Zell-Membranen: Aufbau / Funktion
- Plasmamembran (umgibt die ganze Zelle) und intrazelluläre Membranen
- Funktionen
- Stoffaustausch → selektive Schranke
- Abgrenzung von Zellen bzw. Zellkompartimenten
- Aufbau: Lipiddoppelschicht
Zellkern: Aufbau / Funktion
- Funktionen
- Steuerzentrale
- Hauptsitz der genetischen Informationen
- Aufbau
- Kernhülle
- äußere und innere Membran, dazwischen perinucleärer Raum
- Kernporen → Austausch
- Karyoplasma
- Chromatin (DNA und Proteine) → daraus entstehen Chromosome
- Nucleolus
- Kernhülle
Endoplasmatisches Retikulum (ER): Aufbau / Funktion
- membranumschlossenes Hohlraumsystem
- Rezeptormolekül dockt an ER an, dadurch gelangen die Polypeptide aus den Ribosomen in den Lumen (das Innere) des ER
- Unterscheidung: raues / glattes ER
- Funktionen (u.a.)
- Lipidsynthese
- Kohlenhydratstoffwechsel
- wichtig auch für Synthese von sekretorischen Proteinen
Golgi-Apparat
- besteht aus abgeflachten, membranbegrenzen Hohlräumen
- zu Stapeln gepackt
- Funktionen
- Veränderung, Speicherung und Sortierung von Produkten des ER
- ER gibt Vesikel (Bläschen mit Polypeptiden); diese Verschmelzen mit Golgi-Apparat
- „Verteilungs-Apparat“ der Zelle
- → entscheide, wohin die Proteine kommen sollen
- → ob es in der Zelle bleiben (Lyosom) oder die Zelle verlassen (Exozytose) soll
Lysosomen
- Membran-Vesikel mit Enzymen
- Funktion: intrazelluläre Verdauung („Magen“ / „Mülleimer“ der Zelle)
-
- 1 / 96
-