Medizinisches Grundwissen 1
Medizinisches Grundwissen 1
Medizinisches Grundwissen 1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.12.2016 / 23.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/medizinisches_grundwissen_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinisches_grundwissen_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kohlenhydrate
Energielieferant + -träger
- Monosaccharide (Einfachzucker, z.B. Glukose, Fruktose)
- Disaccharide (Zweifachzucker, z.B. Maltose, Saccharose, Laktose)
- kovalente Bindung von zwei Monosacchariden
- Polysaccharide (Vielfachzucker, z.B. Stärke, Glykogen, Zellulose)
Lipide
auch „Fette“
Energiespeicher + -träger, Membranbaustein, Hormonsynthese
Glycerin + Fettsäuren → Triglyceride → lipophil
Phospholipide
Proteine
Eiweiße
- wichtig für die Struktur und Funktionen; Speicher, Transport, Signal, Antikörper
z.B. Kollagen, Hämoglobin
polymere Moleküle; Einzelbausteine: Aminosäuren
Peptitbindung – verbundene Aminosäuren
Primärstruktur; Sekundärstruktur; Tertiärstrukturen; Quartärstruktur
Nukleinsäure
Speicher / Weitergabe genetischer Informationen
Kennzeichen des Lebens
- zellulärer Aufbau, hoher Ordnungsgrad
- Stoffwechsel
- Wachstum und Entwicklung
- Bewegung
- Reizbarkeit
- Fortpflanzung
Zytologie
- Zelle
kleinste selbstständige Funktionseinheit eines Mechanismus / des Lebens
Zytologie Unterteilung und Unterschiede
Prokaryoten / Eukaryoten
Zellkern / kein Zellkern
Eukaryoten > Prokaryoten
keine / Mitochondrien
Prokaryoten "einfacher gestrickt" als Eukaryoten
Zell-Membranen: Aufbau / Funktion
- Plasmamembran (umgibt die ganze Zelle) und intrazelluläre Membranen
- Funktionen
- Stoffaustausch → selektive Schranke
- Abgrenzung von Zellen bzw. Zellkompartimenten
- Aufbau: Lipiddoppelschicht
Zellkern: Aufbau / Funktion
- Funktionen
- Steuerzentrale
- Hauptsitz der genetischen Informationen
- Aufbau
- Kernhülle
- äußere und innere Membran, dazwischen perinucleärer Raum
- Kernporen → Austausch
- Karyoplasma
- Chromatin (DNA und Proteine) → daraus entstehen Chromosome
- Nucleolus
- Kernhülle
Endoplasmatisches Retikulum (ER): Aufbau / Funktion
- membranumschlossenes Hohlraumsystem
- Rezeptormolekül dockt an ER an, dadurch gelangen die Polypeptide aus den Ribosomen in den Lumen (das Innere) des ER
- Unterscheidung: raues / glattes ER
- Funktionen (u.a.)
- Lipidsynthese
- Kohlenhydratstoffwechsel
- wichtig auch für Synthese von sekretorischen Proteinen
Golgi-Apparat
- besteht aus abgeflachten, membranbegrenzen Hohlräumen
- zu Stapeln gepackt
- Funktionen
- Veränderung, Speicherung und Sortierung von Produkten des ER
- ER gibt Vesikel (Bläschen mit Polypeptiden); diese Verschmelzen mit Golgi-Apparat
- „Verteilungs-Apparat“ der Zelle
- → entscheide, wohin die Proteine kommen sollen
- → ob es in der Zelle bleiben (Lyosom) oder die Zelle verlassen (Exozytose) soll
Lysosomen
- Membran-Vesikel mit Enzymen
- Funktion: intrazelluläre Verdauung („Magen“ / „Mülleimer“ der Zelle)
Mitochondrien
- von zwei verschiedenen Membranen umgeben
- die Innere mit zahlreichen Einfaltungen
- Funktion: Energiegewinnung („Kraftwerke“ der Zelle)
Zytoskelett
- netzartige Strukturen
- Bewegung
- Stützfunktion, Formgebung, ziehen sich durch die ganze Zelle
Zytoskelett: Arten
- Mikrotubuli
- Proteine, hohle Röhren, Durchmesser: 25nm
- Cilien- / Geißelbewegung
- Chromosomenbewegung → Mikrotubuli sind Spindeln bei Zellteilung
- Schienen für Vesikeltransport → Vesikel wandern an Mikrotubuli entlang
- Röhrenstruktur verlängerbar und verkürzbar
- Mikrofilamente
- Proteine, Durchmesser: 7nm
- Muskelkontraktion
- Veränderung der Zellform
- geflochtener Faden aus zwei Ketten
- Intermediärfilamente
- Faserproteine, Durchmesser: 8-12nm
- mechanische Festigung
- dicke Stränge
Centrosom (Centridenpaar)
- besteht aus Mikrotubuli
- Ausbildung des Spindelapparats (Mitose)
- wichtig für die Organisation des Mikrotubuli-Zytoskeletts
extrazelluläre Matrix
- Funktion: beeinflusst Form, Beweglichkeit, Aktivität und Entwicklung von Zellen
- Aufbau: v.a. aus Glykoproteinen und Proteoglykanen
- von der Zelle selbst gebildet
- Basalmembran (besteht aus Glykoproteinen + Proteoglykanen), zur Abgrenzung, Verankerung, Stabilisierung und Filterung
Cilien und Geißeln
- Aufbau: vor allem aus Mikrotubuli, von Plasmamembran umgeben
- Funktion: Bewegung (Fortbewegung, Erzeugung von Flüssigkeitsströmen)
- Unterschiede Cilien / Geißeln
- Zahl: viele / 1
- Länge: kurz / lang
Zellkontakte
- verknüpfe Zellen zu höheren Funktionseinheiten
- v.a. light junctions (Verschlusskontakte)
- Interzellularraum wird verschlossen
- gap junctions (Kommunikationskontakte)
- punktförmig
- Funktion: Kommunikation
- bilden durchgehende Kanäle zwischen Zellen → Austausch von Zellen
Zellteilung
- Fortpflanzung, Vermehrung, Regeneration
- Zellzyklus: Periode einer Zellteilung
- Interphase
- G1 (Gap)
- S (Synthese) → DNA-Verdopplung (Replikation)
- G2
- Mitosephase
- Prophase
- Chromosomenkondensation → Chromosomen werden sichtbar
- Nucleolus löst sich auf
- Centriden beginnen mit Wanderung an Zellpole
- Spindelapparat (besteht aus Mikrotubuli) baut sich auf
- Prometaphase
- Kernhülle löst sich auf
- Metaphase
- Ansammlung der Chromosomen in der Äquatorialebene
- Anaphase
- Trennung der Chromosomen
- Transport der Chromatiden an die Zellpole
- Telophase
- Bildung von Kernhüllen
- Dekondensation des Chromatins → Chromosome werden unsichtbar
- Nukleoli entstehen
- Cytokinese: Zytoplasma wird auf einzelne Zellen aufgeteilt
- Prophase
- Interphase
Differenzierung
- Funktionelle und strukturelle Spezifizierung von Zellen
- Zellteilungsfähigkeit geht meistens verloren
Zelltod
- Apoptose (physiologischer / programmierter Zelltod)
- bei mutierten, alten Zellen
- für Gesamtorganismus vorteilhaft
- Ablauf: Zellschrumpfung → Fragmentierung der Zellbestandteile → Zerfall in Vesikel
- Nekrose (pathologischer Zelltod)
- bei Zellschädigung (nicht-physiologisch)
- Ablauf: Anschwellung → Zerfall → Zellinhalt wird frei → Entzündungsreaktion
Meiose
- besondere Art der Zellteilung
- Funktion: Reduktion des diploiden (einfachen) Chromosomensatzes auf den Haploiden (doppelten)
- wichtig für Bildung von befruchteten Keimzellen
- Meiose 1: Trennung der homologen Chromosomen
- Meiose 2: Trennung der Schwesterchromatiden
Diffusion
Vermischung von Stoffen aufgrund der thermischen Bewegung (Konzentrationsausgleich)
Osmose
- Diffusion von Wasser durch selektiv permeable Membran
- osmotischer Druck
Osmolarität
- isoosmotisch: Konzentration ist in beiden Lösungen gleich
- hyperosmotisch: höher konzentrierte Lösung
- hypoosmotisch: niedriger konzentrierte Lösung
Tonizität
- hypertonische Lösung: Schrumpfung (Zelle verliert Wasser)
- isotonische Lösung: Normalzustand
- hypotonische Lösung: Lyse (Zelle nimmt Wasser auf; evtl. bis zum Platzen)
Stofftransport
- passiver Transport: ohne Energie (Diffusion durch Lipiddoppelschicht oder durch Tunnelproteine)
- aktiver Transport: mit Energie
- Vesikeltransport: Endozytose (nach innen) und Exozytose (nach außen)
Histologie: Definition, Unterteilung
Gewebe
Verbände von gleichartigen Zellen, die gemeinsame Aufgaben zu erfüllen haben
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
Epithelgewebe: Definition
- Verbände eng aneinander liegender Zellen mit wenig Interzellularraum
- basal an der Basalmembran verankert
Epithelgewebe: Unterteilung
- Oberflächenepithelien (Deckepithelien)
- Drüsenepithelien
Oberflächenepithelien (Deckepithelien)
- äußere Körperoberfläche → Haut (Epidermis)
- innere Körperoberfläche → Schleimhaut, Auskleidung der Gefäße (Endothel)
- Unterscheidung nach der Form der Zellen
- platt
- isoprismatisch
- hochprismatisch
- Unterscheidung nach Schichtung / Reihung
- einschichtig
- mehrschichtig
- mehrreihig
Drüsenepithelien
- einzelne, spezialisierte Epithelzellen oder Ansammlungen von Epithelzellen, die biologisch wirksame Stoffe bilden und als Sekret ausscheiden
- endokrin → Produkte werden direkt an Blutgefäße abgegeben (Hormone)
- exokrin → Produkte werden an die Oberfläche von Haut oder Schleimhäuten abgegeben; meist über Ausführgang
- Einteilung nach Art der Sekretabgabe:
- merokrin
- Sekretabgabe durch Exozytose
- ohne größeren Membran- / Zytoplasmaverlust
- → Tränendrüse
- apokrin
- oberflächennaher Anteil der Zelle schnürt sich ab
- Membran- und Zytoplasmaverlust
- → Brustdrüse
- holokrin
- Stoffabgabe geht mit Zelluntergang einher
- gesamte Zelle mit Sekret gefüllt
- → Talkdrüsen der Haut
- merokrin
- Einteilung in chemische Beschaffenheiten
- serös → dünnflüssig
- mukös → dickflüssig
Binde- und Stützgewebe: Definition, Aufbau
- weitmaschige Zellverbände mit meist hohem Gehalt an Interzellularsubstanz
- Aufbau: Zellen
- (viel) Interzellularsubstanz:
- Grundsubstanz: mehr oder weniger homogene Masse aus Wasser, Glykoproteinen und Proteoglykane
- Fasern
- Kollagenfasern
- überall im Körper
- Festigkeit
- elastische Fasern
- hohe Elastizität
- herznahe Arterien
- retikuläre Fasern (Gitterfasern)
- bilden Gitter („Gerüste“) aus
- Kollagenfasern
- (viel) Interzellularsubstanz:
Bindegewebe: Unterscheidung
- kollagenes Bindegewebe
- Fettgewebe
kollagenes Bindegewebe
- mit Fibroblasten / Fibrozyten
- lockeres kollagenes Bindegewebe
- faserarm
- im Körper weit verbreitet
- Funktionen:
- verbindet Gewebsanteil miteinander
- Verschiebeschicht
- Wasserspeicher
- straffes kollagenes Bindegewebe
- reich an Kollagenfasern
- bei Zugbelastungen
- geflechtartig (z.B. harte Gehirnhaut)
- parallelfasrig (z.B. Sehnen)