medizinische Codierung
Grundwissen
Grundwissen
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.01.2015 / 07.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/medizinische_codierung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinische_codierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bewirkt Surfactant (Surface actice agent)?
Surfactant ist ein dünner Film aus Lipoproteinen, der die Alveolen auskleidet und die Oberflächenspannung reduziert. Damit wird ein Zusammenfallen der Lungenbläschen verhindert.
Was bedeutet "Neonatalperiode"?
Den Zeitraum von der Geburt bis zum 28 Lebenstag ist die Neugeborenen oder Neonatalperiode.
Welche Anpassungsvorgänge passieren unmittelbar nach der Geburt?
1. Atmung
Durch Kälte, Berührung, Anstieg des CO2- und Abfall der O2 Konzentration wird das Atemzentrum im Stammhirn stimuliert und der erste Atemzug ausgelöst.
2. Kreislauf
Mit dem ersten Atemzug sinkt der Druck im Lungenstromgebiet und das Blut fliesst den Weg des geringsten Widerstandes und somit über die Lungenarterien zu den Lungen. Damit wird das nicht mehr benutzte Foramen ovale zusammengepresst und verschlossen. Später verschliesst sich auch die zweite Kurzschlussverbindung, der Ductus arteriosus Botalli.
3. Nabelschnurgefässe
Unter dem Einfluss der Abkühlung und dem Anstieg der Sauerstoffsättigung des Blutes thrombosieren die Nabelschnurgefässe und das Kind wird mit dem Durchschneiden der funktionslos gewordenen Nabelschnur abgenabelt.
4. Energiestoffwechsel
Mit der Abnabelung wird die Energiezufuhr von der Mutter unterbrochen. Das Kind muss auf eigene Reserven zurückgreifen. Es sind dies das Glykogen in der Leber und das braune Fett, das nur in der Neonatalperiode vorhanden ist. Ein später Fütterungsbeginn oder eine Infektion können zu einer lebensgefährlichen Hypoglykämie führen, da das Kind in den ersten Lebensstunden einen hohen Glukoseverbrauch hat.
5. Ausscheidung
Urin wird bereits im Mutterleib ausgeschieden. Der erste Stuhlgang erfolgt innert 24 Stunden nach der Geburt. Das Mekonium oder Kindspech ist eine grünschwarze Masse, bestehend aus Abschilferungen des Darms, verlschluckten Körperhärchen und eingedickter Galle. Wird das Mekonium bereits im Mutterleib ausgexhieden, färbt sich das Fruchtwasser grün und deutet auf einen erheblichen Sauerstoffmangel des Feten hin.
6. Leber
In der noch unreifen Leber kann es durch einen Enzymmangel (Gukuronyltransferase) zu einem ungenügenden Bilirubinabbau kommen was zu einem Neugeborenenikterus führt. Die Bilirubinerhöhung entsteht durch den erhöhten Abbau von Erythrozten. Der physiologische Ikterus kommt etwas mehr bei gestillten Kindern vor. Bei stärkerer Ausprägung hilft eine Phototherapie unter Blaulicht.
Wie kommt es zum Neugeborenenikterus?
Nach der Geburt wird vermehrt Hämoglobin abgebaut, ausserdem kann in der noch unreifen Leber durch einen Mangel eines Enzyms (Gukuronyltransferase) zur verzögerten Bilirubinkonjugation kommen. Beides führt zum Anstieg des unkonjugierten Bilirubins.
Wie hoch sind die jährlichen Kosten des Schweizer Gesundheitssystems?
ca. 70 Mrd.
Was sind Leistungserbringer?
Leistungserbringer werden die Personen oder Institutionen genannt, welche die effektive medizinische Leistung ausführen. Leistungen können Dienstleistungen oder Güter sein.
Wie teilen sich die Gesundheitskosten unter den Leistungserbringern auf?
35.5 % stationäre Leistungen der Krankenhäuser, Reha, Psychiatrie
29.7 % ambulante Versorgung der Spitäler und Arztpraxen
18 % sozialmedizinische Institutionen
16.8 % übrige
Wie teilen sich die Gesundheitskosten nach Leistung auf?
45.1 % stationäre Behandlung
33.2 % ambulante Behandlung
9.4 % Arzneimittel
6.9 % Prävention / Verwaltung
5.4 % andere Leistungen
Wie ist das Gesundheitswesen auf Bundesebene aufgebaut?
Bund
Bundesrat und Parlament
BSV Sozialversicherungen SFBI Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Inovation
BFS Statistik Gesundheitsförderung Schweiz
Swissmedic Heilmittel BAG SUVA
BASPO Gesundheit und Sport BFU
seco Gesundheit und Arbeit obsan
Krankenversicherung GDK Dialog nat. Gesundheitspolitik
Aufgaben auf Bundesebene im Gesundheitswesen
Bundesrat und Parlament sind auf eidgenössischer Ebene für die Ausrichtung der schweizerischen Gesundheitspolitik verantwortlich. Sie entwerfen und erlassen Gesetze und Verordnungen.
Die wichtigsten Gesetze:
- Schutz der Gesundheit Art. 118 BV
- Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich Art. 118 BV
- Transplantationsmedizin Art. 119a SVK
- Kranken- und Unfallversicherung Art. 117 BV
Kranken- und Unfallversicherung Art. 117 BV
- Krankenversicherungsgesetz KVG
- Unfallversicherungsgesetz UVG
- Vertragsversicherungsgesetz VVG
- Invalidenversicherungsgesetz IV
- Militärversicherungsgesetz MV
plus die dazugehörenden Verordnungen
Aufgaben auf Bundesebene
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Oberstes Ziel aller Aktivitääten und Bemühungen des BAG ist die Erhaltung und Förderung der Gesundheit aller in der Schweiz lebenden Menschen.
Die wichtigsten Aufgabengebiete des BAG:
. Biologische Sicherheit
. Chemikalien: Risikobeurteilung, Marktkontrolle, Inspektion, Schulung
. Epidemien und Infektionskrankheiten: Überwachung, Bekämpfung, Prävention
. Forschung am Menschen
. Universitäre Gesundheitsberufe
. Gesundheitsforschung: Themen und Konzepte
. Gesundheitspolitik
. Heilmittel
. Krankenversicherung: Regelung, Aufsicht
. Lebensmittelsicherheit: Zulassung, Forschung, Gesundheitsschutz, Täuschungsschutz
. Medizinalprüfungen
. Strahlenschutz: radioaktive Strahlung, nichtionisierende Strahlung, Schall
. Suchtbekämpfung und Suchtprävention: Drogen, Tabak, Alkohol
. Transplantationsmedizin
. Unfallversicherung
Welche Ämter und Institutionen arbeiten auch noch auf Bundesebene?
Bundesamt für Sozialversicherung (BSV)
- plant, lenkt und kontrolliert die richtige Durchführung der Sozialversicherungen für Folgen von Alter und Invalidität sowie für Fragen der Familie
Heilmittelinstitut Swissmedic
- gewährleistet, dass zum Schutz von Mensch und Tier nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Heilmittel in Verkehr gebracht werden. z.B. Kostengutsprache für hochteure Medikamente
Bundesamt für Statistik (BFS)
- erstellt Statistiken zur Gesundheitsversorgung in der Schweiz und zum Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung
Bundesamt für Sport (BASPO)
- betreibt Gesundheitsförderung (Sport, Bewegung und Gesundheit) und Dopingprävention
Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)
- zu seinen Aufgaben gehören Gesundheitsschutz und Prävention am Arbeitsplatz sowie die Sicherheit technischer Einrichtungen und Geräte
Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Inovation (SFBI)
- Regelt die Aus- und Weiterbildung der nichtakademischen Gesundheitsberufe
Gesundheitsförderung Schweiz
- In Auftrag des Bundes regt die Stiftung Gesundheitsförderungsmassnahmen an, koordiniert und evaluiert diese
Gesundheitsobservatorium (obsan)
- eine Institution von Bund und Kantonen, die vorhandene Gesundheitsinformationen in der Schweiz aufbereitet und analysiert
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)
- sie versichert rund 1.8 Millionen Berufstätige gegen Berufsunfälle, Berufskrankheiten und ausserberufliche Unfälle und betreibt Prävention und Rehabilitation.
- hat das Recht mit den Spitälern eine anderen Tarif auszuhandeln als SwissDRG (insbesondere die IV)
- hat eine nationale Baserate
Wie ist das Gesundheitswesen auf Kantonsebene aufgebaut?
Kantone
Gesundheitsdirektoren
Sanität Spitäler/Heime Ausbildung Schulärzte
-
- 1 / 14
-