Medikamente 2.Staatsexamen
Was einem da so begegnen kann Keine Gewähr für Richtigkeit, Stand: Februar 2014, Informationen v.a. wikipedia, sonst aus Thieme-IMPP-Kommentar
Was einem da so begegnen kann Keine Gewähr für Richtigkeit, Stand: Februar 2014, Informationen v.a. wikipedia, sonst aus Thieme-IMPP-Kommentar
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.03.2014 / 09.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/medikamente_2_staatsexamen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medikamente_2_staatsexamen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Tacrolimus
Calcineurininhibitor - Immunmodulator
Ind: Systemische Gabe nach Organtransplantation, Topische Gabe bei Atopie( Vorteil gegenüber Kortikosteroiden ist das Fehlen von Atrophisierung der Haut)
cave: Nephro- und Neurotoxisch bei systemischer Gabe
Klinik:
Verwirrter Patient, ängstlich, Knoblauchartiger Geruch der Ausatemluft, Leibesschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
Miosis, Bradykardie
Alkylphosphatvergiftung (E605) / Phosphorsäureester / Parathion
Vorkommen v.a. als Insektizide
Irreversible Hemmung der Ach-Esterase
u.U. Blaue Farbe der Schleimhäute/Speichel, neuromuskuläre Atemlähmung
Diagnostik: AchE-Aktivität in Erys
Therapie: Atropin, Obidoxin
Lamotrigin
Antiepileptikum
Ind: 1.Wahl bei Absancen, 2.Wahl bei generalisierten Epilepsien
Häufige Verwendung auf Grund weniger NW
NW: Gastrointestinal!, Schwindel
Amiodaron
Klasse III-Antiarrythmikum, K+Kanal-Blockade
Ind: 1.Wahl bei Kammertachy/fibrillation; supraventr.Tachy bei EF<30%, Rythmuskontrolle VHF
A. schränkt Linksventrikuläre EF kaum ein!
NW: Schilddrüsen-Störung, Kornea-Einlagerung, Photosensibilität, Lungenfibrose
cave: starke Lipophilie! bei oraler Gabe Wirkeintritt erst nach 4-10d
Abbau über CYP 3A4 (cave bei Makroliden, Statinen, Verapamil - Akkumulationsgefahr)
Erkrankung durch Monochlorethylen (Vinylchlorid)
Vorkommen: PVC-Herstellung
Schädigung von Leber, Magen, Soeicheröhre
Splenomegalie, Thromboytopenie, Akroosteolysen(Finger), Raynaud
sklerodermieähnliche Veränderungen, HÄMANGIOSARKOM DER LEBER
Noritriptylin
Trizyklisches AD vom Desipramin-Typ (geringste anticholinerge NW der Trizyklischen AD;
Stimmungs - Antriebs, und Psychomotorik fördernd -
Cave: Stimmungsaufhellung erst nach mehrern Wochen - Antribessteigerung kommt vorher - SUIZIDALITÄT)
Ind: Depression, Enuresis, Migräne
Metformin
Biguanid! Antidiabetikum
Hemmung der Glukoneogenese (daher Gefahr der Laktatazidose)
Steigerung der Insulinsekretion um 20%, Weniger Kohlenhydrataufnahme aus Darm
Mortalitätssenkung vaskulärer Erkrankungen!
Vorteil: Keine Hypoglykämiegefahr
-cave: Gefahr der Laktatazidose Keine Gabe bei Niereninsuffizienz!
Protamin
Bildet Komplex mit Heparin und hebt so dessen Wirkung auf.
Zu 100% allerdings nur bei UFH !
Niedermolekulare Heparine (Enoxaparin, Dalteparin, Certoparin) nur zu 50%
Mycophenolat-Mofetil
hemmt selektiv Proliferation von B-undT-Lymphozyten
Ind: Z.n. Transplantation
Rivastigmin
Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympatomimetikum)
(ähnlich: Donepezil, Galantamin)
Ind.: leichtes/mittelschwerer Demenzen z.B. M.Alzheimer + Zulassung für Parkinsondemenz!
NW: Cholinerg (Übelkeit, Druchfall, Bradykardie, GI-Ulzera)
Trimipramin
Tricyklisches Antidepressivum vom Amitripltylin-Typ (Amitriptylin,Triprimamin, Doxepin)
Ind: Depression bei jüngeren Pat. :Sedierend, anxiolysierend und anticholinerg (daher nicht für ältere Patienten)
NW:Mundtrockenheit, Tachykardie, Mydriasis, Akkomodationsstörung, Agranulozytose
unselektive Betablocker
Propanolol(bei portaler Hypertenson, Thyreotoxischer Krise), Carvedilol, Sotalol
Moxonidin
Antihypertensivum, zentral-wirksam
α-2-Agonismus:Senkung der Produktion als auch zur Freisetzung von endogener Katecholamine Imidazolrezeptorblockade am Hirnstamm: zusätzlichen antisympathikotoner Effekt
Ind: ess Hypertonie
NW: Sedierung, Mundtrockenheit, Ödeme (NW stärker als bei Clonidin)
Phytotherapie der Herzinsuffizienz NYHA I und II
Weißdornextrakt
wirkt positiv ionotrop und Nachlastsenkend
bei KHK wird Knoblauch empfohlen wegen Lipidsenkung (Allicin) und Thrombozytenaggregationshemmung
Therapie von Pseudomonas
Ceftazidim (Cephalosporin 3b) + Gentamicin
Piperacillin (+Tazobac)
Erkrankung durch
Dimethylformamid (DMF)
Vorkommen: Lösungsmittel
Fettleber / Toxische Hepatopathie
Erkrankungen durch Pyrethroide
Vorkommen: Als Insektizide und In der Medizin werden Pyrethroide zur Behandlung von Scabies und gegen Kopf- und Filzläuse eingesetzt. Außerdem haben Pyrethroide ihre Bedeutung in der umstrittenen systematischen Bekämpfung von Anophelesmücken zur MalariaEindämmung.
Kopfschmerzen, Übelkeit, Geruchsmissempfindung,
Reizung von Haut und Schleimhäuten
Metabolitbestimmung im Urin
Tizanidin
zentrales Spassmolytikum zum Lösen muskulärer Verspannungen
Venlafaxin
Antidepressivum - SSNRI
(Selektiver Serotonin Noradrenalin Wiederaufnahme-Hemmer)
Ind.: Depressionen(1.Wahl), Angsstörungen
Info: Noradrenerge Komponente erst ab höheren Dosierungen, cave: früh Übelkeit und sexuelle Funktionsstörung als NW, Unter 25a auch Suizidalität erhöht!
Clomethiazol
Psychopharmakon
Ind: organisches Psychosyndrom, Delirium tremens-Prophylaxe bei Alkohol-Entzug, Schlafstörungen
Info: Gabe nur nach ausreichend abgesunkenem Alkoholspiegel, wirkt gut antikonvulsiv
NW: Dämpfung von Atmung und Kreislauf, Hypersalivation, hohes Suchtpotential
Medikament der 1.Wahl bei generalisierten Epilepsien?
Valproat
(auch bei Absancen, welche zu generalisierten Epilepsien zählen / im Kindesalter für Absancen aber eher Ethosuximid)
Duloxetin
SSNRI
Ind: Depression, Angststörung, Belastungsinkontinenz
Erhöhte neuronale Aktivität führt zu stärkerm Tonus des urethralen Schließmuskels
lang wirksame Insulinanaloga
Insulin Detemir, Insulin Glargin
Wirkung nach etwa 2h, "Basalinsulin"
Rezeptkennzeichnung, die dem Apotheker die Gabe eines anderen, aber wirkstoff-, dosierungs- und arzneiformgleichen Präparats an den Patienten abzugeben
aut idem = "oder ein gleiches"
langwirksame b2-Sympatomimetika
Formoterol, Salmeterol
Ind: Asthma ab Stufe III / IV, nächtliche Anfallsprophylaxe
NW: Hypokaliämie durch Stimulation der Na/K-ATPase, Hyperglykämie, Tachykardie...
Herzglykoside
Digoxin (renale Metabolisation)
Digitoxin (hepatische Metabolisation)
Ind: Frequenzkontrolle TAA, / ab NYHA III (Symptomlinderung) / paroxysmale supraventr. Tachykardie
NW: GI-Beschwerdem, Rythmusstörungen
cave: Digitalis-Intox mit muldenförmiger ST-Senkung, Sehstörung, BauchSz, Erbrechen, Rythmusstörungen jeder Art, enge therapeutische Breite!
Tamoxifen
Östrogen-Rezeptor-Modulator
wirkt daher an verschiedenen Geweben unterschiedlich!
Ind: Östrogen-Rez-positives Mamma CA
NW: wirkt auf Endometrium: Hyperplasie, Neoplasie , in seltenen Fällen Thrombembolische Ereignisse,
cave: Augenärztliche Untersuchungen wegen Kataraktgefahr
Physostigmin
Indirektes Parasympatomimetikum, Ach-Esterase-Hemmer
ZNS-Gängig! (Neostigmin ist nicht ZNS-gängig)
Ind: Vergiftung mit Amphetaminen, Trizyklischen AD, Atropin,
Rezeptkennzeichnung, die dem Apotheker die Abgabe eines anderen Arzneistoffes mit ähnlicher Wirkung wie die verschriebene Substanz gestattet
aut simile = "oder etwas ähnliches"
Dimenhydrinat
Antiemetikum, H1-Blocker
Einsatz bei Kinetose(Reisekrankheit), sowie in Schangeschaft möglich (im 3.Trimenon vermeiden, da es wehen und somit Frühgeburtlichkeit auslösen kann)
-
- 1 / 107
-