Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "Marketing / Verkauf" hinzufügen oder entfernen möchtest
61 Exakte Antworten
1 Text Antworten
0 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Das Produkt XY ist noch in grossen Mengen am Lager. Sie wissen von ihrem Lieferanten, dass in etwa zwei Monaten das Produkt XY durch ein besseres Produkt AB ersetzt wird. Was können Sie unternehmen?
Möglichst rasch absetzen.
durch Aktionen, Zugabe zu einem anderen Produkt, Kundengeschenk
Fenster schliessen
Nennen Sie mind. sechs Möglichkeiten von Public Relations.
Sponsoring
Tag der offenen Tür
Gewerbeausstellung
Kundenanlass (Event)
Flyeraktion
PR ist Werbung für die ganze Firma
Fenster schliessen
Zählen Sie mind. sechs Marketinginstrumente der Werbung auf.
Plakatwerbung
Radio
TV
Flyer
Inserate
Internet (Facebook, Twitter)
Fenster schliessen
Erklären Sie den Unterschied, des Verkaufs eines Produktes, über den direkten Absatzweg und den indirekten Absatzweg.
Der direkte Absatzweg ist der Verkauf ab Fabrik.
Der indirekte Absatzweg geht über einen oder mehrere Händler.
Fenster schliessen
Nennen Sie zwei Vor und Nachteile des direkten Absatzweges.
Vorteil: Kundennah, frühzeitiges Erkennen von Kundenproblemen und wünschen, persönlicher Verkauf, hohe Marge, gute Beratung möglich.
Nachteil: ständige Marktbeobachtung notwendig, Werbung muss selber übernommen werden, hoher finanzieller Anspruch.
Fenster schliessen
Erklären Sie den Begriff "MarketingKonzept".
Beim MarketingKonzept richtet die Unternehmung ihre ganze Tätigkeit auf die Gegebenheiten des Absatzmarktes aus: Marktorientiertes Denken und Entscheiden in der ganzen Unternehmung.
Fenster schliessen
Was verstehen Sie unter "marktgerechte Leistungserstellung"?
Bedeutet, dass eine Unternehmung grundsätzlich jede Güter bereitstellen soll, die vom Markt, von Kunden verlangt werden (Marketingkonzept).
Fenster schliessen
Erklären Sie den Unterschied einer Primär und einer Sekundärmarktforschung.
Primär; durch Befragung, Beobachtung, Tests, bezieht sich auf keine vorhandenen Quellen.
Sekundär: bezieht sich auf bereits vorhandene Quellen, diese können innerbetrieblich oder auch ausserbetrieblich sein.