Premium Partner

Marketing und Vertrieb

Wirtschaftsfachwirt IHK

Wirtschaftsfachwirt IHK


Kartei Details

Karten 118
Lernende 27
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2015 / 15.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_und_vertrieb3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_und_vertrieb3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Marketingprozess

Einordnung der Marketing-Aktivitäten in den Betrieb:

  • Fallweise Erledigung durch Verkaufsabteilung
  • Stabstelle beim Verkauf
  • Eigenständige Marketing-Abteilung neben Verkauf
  • Übergeordnete Marketing Abteilung
  • Marketing-Management als übergeordnete Aufgabe

Marketing-Konzeption: Umfassender Plan von langfristiger Zielsetzung über Strategien bis zum operativen Einsatz der Marketing-Instrumente, der auf Kenntnis der Märkte basiert.

Marketing-Prozess:

  • Ist-Analyse (Marktforschung, Konkurrenzanalyse)
  • Prognosse
  • Zielformulierung
  • Strategieentscheidung
  • Festlegung Marketing-Mix
  • Umsetzung
  • Controlling

Marketing Ziele

Ziel = angestrebter Zustand, Formulierung lässt Strategie (= Weg zum Ziel) offen.

Zielarten:
quantitativ (ökonomisch) = unmittelbar in Zahlen auszudrücken zB Marktanteil, Gewinnentwicklung, Umsatzziel
qualitativ (außer-ökonomisch) = auf Merkmale bezogen, nur auf Umweg in Zahlen auszudrücken zB Bekanntheitsgrad, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung

Zielformulierung (SMART):

  • lösungsneutral
  • messbar
  • anspruchsvoll aber realistisch
  • verbindlich und akzeptiert

Marketingstrategien

Mittel- bis langfristige wirksame Entscheidung über den zur Zielerreichung einzuschlagenden Weg, Grundlage für taktische und operative Entscheidungen über den Einsatz der Marketinginstrumente.

Arten von Marketingstrategien

Je nah Inhalt der Entscheidung über:

  • Absatzmarkt (räumlich und/oder nach Zielgruppen)
  • Wettbewerbsverhalten (gegenüber Konkurrenten und/oder hinsichtlich eines Wettbewerbsvorteils)
  • Wachstumspläne und -richtung
  • vorrangige Art der Kundenbeeinflussung
  • Zeitpunkt des Markteintritts bei neuen Märkten

Strategien Absatzmarkt

Räumlich: 

  • regional
  • national
  • global

Zielgruppen:

  • undifferenziert (= Bearbeitung aller Zielgruppen, damit des Gesamtmarktes)
  • differenziert (= Segmentierung des Marktes in unterschiedliche Zielgruppen, die auch mit unterschiedlichen Kombinationen der Marketing-Instrumente angesprochen werden)
  • konzentriert (= Bearbeitung nur einer Zielgruppe, damit eines Teilmarktes)

Strategien Wettbewerbsverhalten (im Oligopol)

Kooperationsstrategie = Zusammenarbeiten zur Marktentwicklung, Abstimmung über gemeinsame Interessen, technische Kooperationen

Anpassungsstrategie = Ableitung des eigenen Verhaltens aus dem der Wettbewerber oder des Marktführers, entweder imitativ (nachahmend) oder ausweichend als Suche nach Markt-Nischen.

Konfliktstrategie = auf Erhöhung des eigenen Marktanteils gerichtet, Konflikt über Produktinnovation und/oder Preiskampt bis hin zu Verdrängungswettbewerb.

Wettbewerbskräfte (nach Porter)

Einflussfaktoren auf die Wettbewerbssituation eines Unternehmens, dabei sind neben den direkten Wettbewerberm (= vorhandene Konkurrenten auf dem jeweiligen Markt) folgende Faktoren / potentielle Risiken zu betrachten:

  • Lieferanten (zB Abhängigkeit, drohende Engpässe, Einfluss auf Kostenstruktur)
  • Kunden (zB Abhängigkeit, Marktstärke, Vertragsgestaltung)
  • neu auftretende Konkurrenten (zB Neugründungen, Diversifikation von Unternehmen aus anderen Märkten)
  • alternative Produkte (zB technische Entwicklung des Produktes selbst, Entwicklung technischer Anforderungen in den vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette, Einfluss rechtlicher Gegebenheiten wie Patentrecht, Umweltgesetzgebung)

Strategien Wettbewerbsvorteil (nach Porter)

Kombination aus den Merkmalen Leistungs- oder Kostenvorteil einerseits und Grad der Marktabdeckung andererseits zu einer Vier-Felder-Matrix mit den Varienaten:

  • Qualitätsführerschaft (Leistungsvorteil + Gesamtmarkt)
  • Preisführerschaft (Kostenvorteil + Gesamtmarkt)

und bei Abdeckung nur eines Marktsegments:

  • Produkt-Segment-Spezialisierung (Leistungsvorteil)
  • Segment-Niedrigpreisstrategie (Kostenvorteil)