Marketing - Marktforschung
Marktforschung
Marktforschung
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.07.2014 / 13.04.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_marktforschung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_marktforschung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche beiden Kategorien lässt sich die Datengewinnung direkt einteilen?
- Sekundärforschung
- Primärforschung
Was ist Sekundärforschung?
(2)
- auch "Desk Research"
- Sammlung und Auswertung von Daten, die bereits früher und eventuell zu anderen Zwecken erhoben wurden
- (basiert auf unternehmensinternen oder -externen Quellen)
Was ist Primärforschung?
(3)
- Auch "Field Research" / "Feldforschung"
- Beschaffung und Auswertung originärer Daten
- stets Erhebung empirischer Sachverhalte durch eigene Feldarbeit
Welche sind die Arten von Quellen der Sekundärforschung?
- unternehmensinterne Quellen
- unternehmensexterne Quellen
Warum werden bei jedem Marktforschungsproblem grundsätzlich erst vorhandene sekundäre Quellen aufgesucht und ausgewertet?
(3/6)
- Möglichkeit, dass sich Primärforschung erübrigt, weil die Probleme schon gelöst werden
- erheblich geringere Kosten als bei Primärerhebungen
- im Fall der Nichtlösung des Problems immerhin Hilfe bei:
- Problemdefinition für die Primärerhebung
- Planung der Primärerhebung
- Stichprobenauswahl
Welche sind Vorteile der Sekundärforschung?
(5)
- Schnelle Informationsbeschaffung
- Kostengünstige Informationsbeschaffung
- Kann Primärforschung unterstützen
- Weist oft die genauen Werte aus (z.B. gesetzliche Grundlagen)
- Gibt schnell einen Einglick in die Untersuchungsgebiete
In welche Marktarten läßt sich die Umwelt der Einzelwirtschaft einteilen?
(2)
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
Durch welches Hauptkriterium unterscheidet sich traditionelles Marketing vom neuen Marketing?
- Traditionelles Marketing: Push / Druck
- Neues Marketing: Sog / Pull
Wie ist das traditionelle Marketing mit seinem Push-Prinzip charaktierisiert? (Hauptanstrengung)
(4)
- Darstellen wie gut, Wie wichtig, wie attraktiv Produkte, Brands und Angebote sind
- Erzählen von Erfolgsstorys
- Beantworten von Fragen
- Die besten Produktanbieter gewinnen
Wie ist das neue Marketing mit seinem Pull-Prinzip charakterisiert? (Hauptanstrenung)
(4)
- Empathie
- Besseres Verstehen seiner Kunden / Mehr Kundennähe / Genaues Zuhören
- Durch kluge Fragen die Gefühle der Kunden analysieren und formen
- Die besten Kundenversteher gewinnen
Was bedeutet Kundenorientierung?
(2/10)
- Anpassung
- Erkennen von Bedürfnissen
- Aufspüren von Wünschen
- Wünsche erfüllen
- schnell, flexibel, einfallsreich
- reaktiv
- Beeinflussung
- Gestalten der Nachfrage
- Nachfrage schaffen
- Nachfrage manipulieren
- Vorausschauend
- pro-aktiv
Wie lautet Riegls Konzept vom Libertären Paternalismus?
(2)
- Kunden sollen aus eigener Überzeugung das wollen, was seriöse und kompetente Anbieter wollen, dass sie wollen sollen
- Eine Nichtbeeinflussung von Menschen ist nicht möglich
Wozu dient laut Riegl die Kundenbefragung?
- Als Mittel zur Lenkung der Selbstüberzeugung.
- Als Erfolgsmethode:
- Gefühle der Kunden richtig analysieren / einschätzen
- Emotionen der Kunden richtig formen / lenken
(Beispiel mit dem Praxisfragebogen beim Arzt)
Wie sind unterschiedliche Definitionen von Marktforschung und Marketingforschung charakterisiert?
- Charakterisierende Stichworte von Marketing sind:
- Erhebung, Analyse, Weitergabe von Befunden
- Erlangung von Informationen
- Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen
- Marktforschung bezieht sich nur auf die externen Informationen
- Beschaffungsmarktforschung
- Absatzmarktforschung
- Marketingforschung bezieht sich auf
- die externen Informationen der Absatzmarktforschung
- die internen Informationen (betriebliche Analysen von Stärken und Schwächen für den Markt
-
- 1 / 46
-