Marketing Kapitel 4
Datenanalyse
Datenanalyse
Set of flashcards Details
Flashcards | 38 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Primary School |
Created / Updated | 19.02.2013 / 07.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing_kapitel_4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_kapitel_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wie ist die grundlegende Vorgehensweise bei der Varianzanalyse?
1.Modellspezifikation
2.Varianzzerlegung
3.Modellbeurteilung
4.Ergebnisinterpretation
Wozu dient die Varianzanalyse?
Ermittlung von Unterschieden zwischen Gruppen von Objekten (Kunden, Produkten) aufgrund des Einflusses einer oder mehrerer kontrollierbarer Variablen.
Bsp: Haben Maßnahmen der Verkaufsförderung einen Einfluss auf den Absatz eines PKWs?
Wozu dient die Diskriminanzanalyse?
Analyse von Unterschieden zwischen Gruppen von Objekten.
Bsp: Wie gut lassen sich Käufer und Nicht-Käufer von Bio-Produkten anhand soziodemographischer Daten unterscheiden?
Wie ist die grundlegende Vorgehensweise bei der Diskriminanzanalyse?
1.Modellspezifikation
2.Parameterschätzung
3.Modellbeurteilung
4.Interpretation der Ergebnisse
Was ist der Diskriminanzkoeffizient?
Der Diskriminanzkoeffizient gibt an, in welcher Stärke sich die Gruppen aufgrund einer bestimmten Variable unterscheiden. Ab DK=0,5 kann von einer starken Wirkung dieser Variablen auf die Gruppenbildung ausgegangen werden.
Der DK dient der Ergebnisinterpretation bei der Diskriminanzanalyse.
Wie ist die grundlegende Vorgehensweise bei der Conjoint-Analyse?
1.Auswahl der Eigenschaften und deren Ausprägungsmöglichkeiten
2.Festlegung des Erhebungsdesigns
3.Bewertung der Stimuli
4.Schätzung der Teilnutzenwerte
5.Aggregation der Nutzenwerte
Wozu dient die multiple Regressionsanalyse?
Welche Beziehung besteht zwischen mehreren unabhängigen und einer abhängigen Variablen?
-->funktionaler Zusammenhang zwischen den Variablen
Bsp: Welche Wirkung hat die Zufriedenheit mit dem Sortiment, der Innenausstattung, der Freundlichkeit der MA und dem Preisniveau auf die Weiterempfehlungsabsicht?
Wozu dient die Kausalanalyse (bzw. Kovarianzanalyse)?
Welche kausalen Beziehungen bestehen zwischen mehreren, nicht direkt beobachtbaren (latenten) Konstrukten?
Bsp: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kundenzufriedenheit, Zahlungsbereitschaft und Kundenbindung?
Wie ist die grundlegende Vorgehensweise bei der Kausalanalyse?
1.Modellspezifikation
2.Parameterschätzung
3.Modellbeurteilung
4.Interpretation der Ergebnisse
Welche Modelle müssen bei der Kausalanalyse spezifiziert werden?
- Messmodell: welche latenten Konstrukte will ich messen, wie kann jedes einzelne davon messen?
- Strukturmodell: wie sind die Abhängigkeiten zwischen den latenten Variablen?
Diese werden dann im kausalanalytischen Modell zusammengefasst.
Im nächsten Schritt folgt die Parameterschätzung: zu welchen Anteilen fließen die Messungen in die Variablen ein etc.
(K4.5) Welches sind die Grundlagen zur qualitativen Daten-/Inhaltsanalyse?
qualitative Daten:
- Dokumente
- Audio- und Videoaufzeichnungen
- Gesprächsprotokolle
Welches sind die vier Phasen der qualitativen Inhaltsanalyse?
- Transkription
- Einzelanalyse
- generalisierende Analyse
- Kontrolle
Welche Dimensionen kann man zur Unterscheidung von Analyseverfahren verwenden? Beschreibe diese jeweils kurz.
- deduktiv, induktiv: mit deduktiven Verfahren sind nur Aussagen über die vorliegende Stichprobe möglich, induktive Verfahren erlauben Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit
- univariat, bivariat, multivariat: Berücksichtigung von einer, zwei, vielen Variablen
- Dependenz- vs. Interdependenzanalyse (nur bei multivariat): bei Dependenz weiß ich im Vorhinein, wie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen sind (abhängige/unabhängige Variablen), bei Interdependenz zeigt sich das erst am Ende der Analyse
Welche deskriptive univariate Analyseverfahren gibt es? Erkläre diese kurz.
- Häufgkeitsverteilungen: wie häufig tritt ein bestimmter Merkmalswert in der Stichprobe auf (z.B. weibliche und männliche Teilnehmer)
- Maßzahlen: Charakterisierung der Stichprobe anhand von bestimmten Zahlen
Welche Arten von Maßzahlen gibt es?
- Verteilungsparameter zur Beschreibung von Häufigkeitsverteilungen anhand bestimmter Werte:
- Lageparameter (Lokalisationsmaße)
- Streuungsparameter (Dispersionsmaße)
- Formparameter
- Konzentrationsparameter
- Verhältniszahlen
Welche drei Signifikanzstufen sind praktisch relevant?
p<=0,001: hochsignifikant (***), kann definitiv auf GG übertragen werden
p<=0,01: signifikant (**)
p<=0,05: leicht signifikant (*)
Welche deskriptive bivariate Analyseverfahren gibt es? Erkläre diese kurz.
- Kreuztabellierung: zwei nominal skalierte Variablen werden in einer Tabelle gegenübergestellt, dadurch können Zusammenhänge entdeckt werden.
- Korrelationsanalyse: wie stark ist der lineare Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen?
- Bivariate Regressionsanalyse: welche Beziehung besteht zwischen zwei Merkmalen?
Was gibt der Korrelationskoeffizient r an?
Er beschreibt den Grad der gemeinsamen Variation von zwei Variablen und schwankt zwischen -1 und 1. Wenn |r|<=0,4 ist eine Korrelation zumindest fragwürdig, je höher desto besser.
Wie ist die grundlegende Vorgehensweise bei der Faktorenanalyse?
1.Bildung der Korrelationsmatrix
2.Extraktion der Faktoren
3.Bestimmung der Faktorenanzahl
4.Interpretation der Faktoren
Was versteht man unter Kommunalität?
Die Kommunalität ist in der Facktorenanalyse eine Maßzahl für die Ladung von verschiedenen Faktoren auf eine Variable. Ist die Kommunalität hoch, laden mehrere Faktoren auf eine Variable, die Variable kann also nicht eindeutig einem Faktor zugeordnet werden.
Was versteht man unter Faktoreigenwert?
Der Faktoreigenwert ist die Summe der Ladungen dieses Faktors auf alle Variablen. D.h., der Eigenwert gibt an, wie wichtig ein Faktor zur Verdichtung von Variablen sein kann. Häufig werden nur Faktoren verwendet, die einen Eigenwert >1 haben
Warum ist die Interpretation am Ende einer Faktorenanalyse wichtig?
Die Interpretation muss sein, da der Name der herausgefilterten Faktoren nicht gegeben ist, sondern nur dessen Zuordnung zu Variablen. Die in einem Faktor zusammengefassten Variablen müssen daher betrachtet und zu einem Überbegriff zusammengefasst werden.
-
- 1 / 38
-