Price
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.01.2015 / 04.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_fuer_wirschaftsinformatiker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Möglichkeiten von Einnahmequellen? (5)
- Verkauf von Wirschaftsgütern
- Nutzngsgebühren (Parkdienst)
- Mitgliedergebühren
- Lizenzen
- Werbung
Wichtigstes Kriterium für Kunden im Bezug auf den Preis?
Preis/Leistungsverhältnis
danach: Verbrauch/Wirschaftlichkeit, Design etc.
Preisänderungen, welche Wirkung folgt? (2)
Preise lassen sich schnell anpassen
- Wirkung des Preises wirkt sich schnell beim Kudnen aus, fast keine Zeitverzögerung
- Allerdings reagiert die Konkurrenz auch schnell und passt die Preise an
2 Haupttypen der Preisgestaltung? (inkl. Unterpreise)
- Festpreise (im Voraus festgelegt), Listenpreise, Abhängig von Mengen, Regionen, Produkteigenschaften etc.
- Variable Preise (ändern sich mit den Marktbedingungen), Verhandlung, Auktionen, Ertragsmanagement, Echtzeitmarktwert
Preisziele? (4)
- Win-Win Partnerschaft
- kurzfristige Abschöpfung
- kurzfrsitige Marktanteils Aktion
- längerfristige Preisführerschaft
Zielsetzung der Preispolitik?
Die Aufgabe und Zielsetzung der Preispolitik besteht darin, den durch Angebote und Beziehung geschaffenen Wert für den Kunden durch einen wettbewerbsfähigen und fairen Preis abzuschöpfen.
3 Ziel-Ebenen der Preispolitik?
- Unternehmensbezogene Ziele (Absatz, Umsatz)
- Distributionsbezogen Ziele (Verbesserung der Platzierung in den Handelskanälen)
- Konsumentenbezogene Ziele (Verbesserung der Preiswürdigkeit, Preis-Leisungsverhältnis)
4 Aspekte des Preis- Kundenverhaltens?
- Preisinteresse: In welchem Ausmaß suchen und verarbeite Kunden Preise bei Kaufentscheidungen?
- Preiswissen: Wie gut kennen Kunden Preise?
- Preisfunktionen: Welche Funktionen übt der Preis bei Kaufentscheidungen aus? (z.B. Prestige Effekte)
- Preisbeurteilung: Welche Urteilsmechanismen werden im Zusammenhang mit dem Preis bei Kaufentscheidungen verwendet?
Dimensionen des Preisinteresses? (3)
- Preisgewichtung (welche Bedeutung hat der Preis für mich)
- Alternativbewusstsein (Welche anderen Produkte gibt es noch)
- Preissuche (Ausmass an preisbezogenen Informationsaktivitäten bei Kaufentscheidungen)
Was fliesst in dei Preisbeurteilung mit ein? (5)
- Preisinteresse, Preiswissen und Preisfunktion bestimmen die Preisbeurteilung
- Referenzpreise
- Verlustaversion, Kosten werden stärker wargenommen als Gewinne
- Preisfairness
- Trade-off zwischen Preis und Produktnutzen
häufige Preisbeurteilungsmechanism?
- Vergleich Referenzpreise
- Preis im Vergleich zu Produktnutzen
- Beurteilung des absoluten Preises
- Mindestkriterium eines Preises, z.B. teures Auto
Vereinfachungsstrategien des Preisverhaltens nach Diller? (3)
- Es wird gekauft was besonders preisgünstig dargestellt wird
- grössere Pakungen preiswerter
- bei Markenartikeln ist grössere Preis gerechtfertigt, da höhere Qualität
Ansätze der Preisfestlegung? (3)
- cost-based pricing
- value-based pricing
- competition-based pricing
Preisdifferenzierungsstrategien? (2)
- Skimminig Strategie (hohe Preise, wenig Angebot, differenzierte Produkte)
- Penetration Strategie (aggressive Preis- und Promotionspolitik, effizientes Supply und Kapazitätsmanagement)
Empfehlung für Penetrationsstrategie? (4)
- Leichte Erkennung von Preisvorteilen durch hohe Preiselastizietät der Nachfrage
- Gefahr der Nachahmung gross, also Aufbau von Markteintrittsbarrieren
- Nutzung von Economies of Scale durch schnelles Absatzwachstum
- Markenimage muss trotzdem gut sein, also keinen Rückschluss von niedrigem Preis auf minderwertige Qualität
Empfehlung für Skimmingstrategie? (5)
- Ausreichend grosse Zahl der elitären Innovatoren
- Rasche Veralterungsgefahr für das Produkt
- Geringe Substituierbarkeit; keine Vergleichsprodukte
- hoher Einführungspreis, da Finanzierung der Einführungsanstrengungen
- Produktions- und Vertriebskapazitäten sind beschränkt, Prozesse und Mehoden müssen erst durch Erfahrungen optimiert werden
Formen der Preisdifferenzierung?
- Mengenrabatte
- Ausnutzung der Währungsdifferenzen
- Kinder und Seniorenrabatte
- Abonnemente (1 oder 2 Jahre)
- Kombiangebote (Flug + Hotel)
-
- 1 / 17
-