Lernkarten

Karten 15 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 20.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 15 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Warum eine Marketingstrategie? Definition?

«Marketingstrategien sind bedingte, mehrere Planungsperioden umfassende, verbindliche Verhaltenspläne von Unternehmen für ausgewählte Planungsobjekte (z.B. Produkte, Strategische Geschäftseinheiten oder Unternehmen als Ganzes). Sie beinhalten Entscheidungen zur Marktwahl und –bearbeitung und legen den Weg fest, wie strategische Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen sind.»

Fenster schliessen

Orientierungsrahmen einer Unternehmung? (4 Bereiche)

  • Vision (Unternehmensziele)
  • Mission (Unternehmenszweck)
  • Leitbild (Grundsätze des Unternehmens)
  • Strategische Grundausrichtung des Unternehmens
Fenster schliessen

4 Verschiedene Unternehmensziele?

  • Rentabilitätsziele (Gewinn, Umsatzrentabilität, ROI, usw.)
  • Grössen- und Wachstumsziele (Umsatz, Umsatzsteigerung, Marktführerschaft, usw.)
  • Finanzielle Ziele (Liquidität, Eigenfinanzierungsgrad, usw.)
  • Machtziele (Sicherung der Unabhängigkeit des Unternehmens, ökonomischer und gesellschaftlicher Einfluss usw.)
  • Visionen (langfristig zu erreichende allgemeine Ziele)
Fenster schliessen

Ökonomische Marketingziele? (4)

  • Deckungsbeitrag: Bruttoerfolg des Unternehmens (Umsatz abzgl. „relativer Einzelkosten“)
  • Marktanteil: Verhältnis des mengen- oder wertmäßigen Absatzes eines Unternehmens zum gesamten Absatz in einem Teilmarkt sowie einer Betrachtungsperiode
  • Kundenwert (Customer Lifetime Value): Finanzieller Wert der Kundenbeziehung (abdiskontierter Zahlungsstrom aller durch den Kunden hervorgerufenen Einzahlungen und Auszahlungen)
  • Kundenstammwert (Customer Equity): Addition der Kundenlebenszeitwerte über alle Kunden
Fenster schliessen

Psychographische Marketingziele? (5)

  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades
  • Veränderung der Einstellung
  • Erhöhung der Präferenzen
  • Verstärkung der Kaufabsicht
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Fenster schliessen

5 Schritte zur Operationalisierung von Marketingzielen?

OZ FBB

1. Objektbezug
Bestimmung des Objekts welches als Grundlage für die Zielsetzung dient
2. Zielinhalt
Definition der inhaltlichen Ausrichtung
3. Festlegung des Zielausmasses
Dimensionierung des Zielerreichungsgrades; begrenzt (Erhöhung um x %) oder
unbegrenzt (Maximierung)
4. Bestimmung des zeitlichen Bezugs
Definition des Zeitraums, in dem die Marketingziele erreicht werden sollen
5. Bestimmung des Marktsegmentbezugs
Abstellen der Marketingziele auf eine möglichst homogene Schicht von Käufern

Fenster schliessen

4 strategische Optionen / Strategiedimensionen?

  • Marktfeldstrategie
  • Marktstimulierungsstrategie
  • Marktparzellierungsstrategie
  • Marktrealstrategie

alle zusammen ergeben strategisches Gesamtkonzept

Fenster schliessen

Marktfeldstrategie? (2)

  • Marktsegment (bestimmte Altersklasse)
  • Teilmarkt (Frühstück <-> Süssigkeiten)