Premium Partner

Marketing

Marktforschung, Marketingansätze, Marketingstrategie, Online-/ Social Media Marketing

Marktforschung, Marketingansätze, Marketingstrategie, Online-/ Social Media Marketing


Set of flashcards Details

Flashcards 34
Students 11
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 09.07.2015 / 14.11.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing132
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing132/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Problemformulierung im Marktforschungsprozess

  1. WAS? => Marketingsymptom, kann Problem (Umsatzrückgang..) oder Chance (Änderung Konsumentenverhalten/ -Bedürfnisse...) sein
  2. WARUM? => Marketingproblem
    1. unklare Probleme (Unklarheit hinsichtlich Struktur, Einflussgrößen Lösungsansätze)
    2. schlecht definierte Probleme (Unklarheit hinsichtlich der Interaktion von Einflussgrößen)
    3. klar definierte Probleme (Einflussgröße und Interaktion sind bekannt, aber Ausprägung nicht)

Festlegung des Untersuchungsdesigns für unklare Probleme

=> explorativ

  • Methoden:
    • Literaturrecherche
    • fokusgruppen
    • Tiefeninterviews
    • Beobachtungen (Bsp. Ethnografien)
  • Bsp.-anwendungen:
    • Generieren von Hypothesen
    • Entwicklung von Messinstrumenten
    • Strukturen aufdecken

Festlegen des Untersuchungsdesigns für schlecht definiert Probleme

=> deskriptiv

  • Bsp.:
    • Marktvolumen bestimmen
    • Segmentierung
    • Zufriedenheit messen
  • Methoden:
    • Längsschnittstudie
    • Querschnittstudie

Festlegung des Untersuchungsdesigns bei klar definierten Problemen

=> Konfirmatorisch

  • Bsp.:
    • Nachweisen von Kausalbeziehungen
    • Marktsimulationen
  • Methoden
    • Laborexperimente (hohe interne Validität, geringere externe Validität)
    • Feldstudien (z.B. Testmärkte) (umgekehrt)

Panelstudie

  • gleichbleibender Kreis von Auskunftssubjekten (Personen, Betrieben), bei denen über einen längeren Zeitraum hinweg Messungen (Beobachtung, Befragung) zu gleichen Themen in der gleichen Methode und zu den jeweils gleichen Zeitpunkten vorgenommen werden.
  • Der Einsatz von Panels ist nur dann sinnvoll, wenn die wiederholte Befragung die Ergebnisse nicht oder nur wenig ändert (Paneleffekt)

Querschnittstudie

  • einmalig durcheführte empirische Studie
  • Entstehung einer "Momentaufnahme"
  • für repräsentives Ergebnis möglichst große Teilnehmerzahl

Längsschnittstudie

  • Über ängeren Zeitraum durchgeführt, um Veränderungen aufzuzeigen
  • wiederholte befragung zu gleichen Themen
  • z.B. Panelstudie, Tracking, Trendstudie

Erstellung von Fragebögen

  • Zielsetzung (Welche Analyseverfahren, Welche Daten werden benötigt)
  • Auswahl der Erhebungsform
  • Entscheidung über Frageinhalte, -formate und -formulierungen
  • Erstellung des Fragebogens
  • Pretest
  • Durchführung