.
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2015 / 14.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/management_kapitel_2_bis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_kapitel_2_bis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre das ökonomische Min.- und Max.-Prinzip:
Minimumprinzip:
- Mit möglichst wenig Mitteln ein gewünschtes Ergebnis erzielen.
- Ziel (Output ist fix!)
Maximumprinzip:
- Mit vorhandenen Mitteln möglichst ein maximales Ergebnis erzielen.
- Menge (Input ist fix!)
Was ist der Unterschied von Effizienz und Effektivität?
Effizienz (Produktivität):
Leistungsfähigkeit, d. h. das Verhältnis zwischen der erbrachten Leistung und dem dafür benötigten Einsatz von Mitteln.
- kann ich "rechnen" (Zahl)
- "die Dinge richtig tun"
Effektivität (Erfolg/Wirtschaftlichkeit):
Wirksamkeit einer Leistung, d. h. der Grad der Zielerreichung.
- kann ich nicht "rechnen"
- nicht in Zahlen messbar
- "die richtigen Dinge tun"
Wie errechnet sich die Produktivität (= Effizienz)?
Menge des Outputs (z. B. Produktionsausstoss, Produktionsleistung)
Produktivität = -----------------------------------------------------------------------------------------------
Menge des Inputs (z. B. Maschinenstunden, Arbeitsstunden)
Wie errechnet sich die Wirtschaftlichkeit(= Effektivität)?
Wert des Outputs in Fr. (Ertrag)
Wirtschaftlichkeit = ------------------------------------------------
Wert des Inputs in Fr. (Aufwand)
Das Resultat ergibt keine Franken, sondern immer einen Quotienten!
Wir errechnet sich der wirtschaftliche Erfolg?
Erfolg (Gewinn/Verlust) = Outputwert (Ertrag) - Inputwert (Aufwand)
Welche Arten von Gütern gibt es?
Was für Beschaffungsmärkte gibt es?
- Arbeitsmarkt (für Arbeitsleistungen)
- Investitionsgütermarkt (für Maschinen, Werkzeuge, usw.)
- Bodenmarkt (für Grundstücke, Gebäude)
- Rohstoffmarkt (für Metalle, Kaffee, Holz, usw.)
- Dienstleistungsmarkt (Banken- und Versicherungsdienstleistungen)
- Finanzmarkt (Kapitalmarkt [mittel- bis langfristig] und Geldmarkt [kurzfristig])
Was ist der Unterschied zwischen Teilmärkten und Marktsegmenten?
Teilmarkt = bestimmte Produktegruppen innerhalb eines Gesamtmarktes (z. B. süsser Rahm, saurer Rahm, Doppelrahm, Halbram)
Marksegment = Kundengruppe mit ähnlichen Bedürfnissen.
übliche Gruppierungen:
- geografische
- demografische (Alter, Geschlecht, Einkommen, Nationalität, Religion, usw.)
- sozialpsychologische (Lebensstil, Temperament, usw.)
- verhaltensbezogene (Freizeitverhalten, Essgewohnheiten, Ferienverhalten, usw.)
Was bedeutet "NGO"?
= Nichtregierungsorganisation
Diese Organisationen sind nicht direkt an der politischen Macht bzw. Regierung beteiligt.
- Kirchen
- Vereine
- Initiativgruppen
- Gewerkschaften (z. B. Lufthansa)
- Umweltverbände ( z. B. WWF, Kassensturz)
Erkläre den Unterschied zwischen Unternehmen und Betrieb:
Unternehmen:
- ihm gehört das Kapital
- kann eine juristische Person sein
- 1 Unternehmen kann mehrere Betriebe haben
- Hauptsitz
- = übergeordneter Begriff
Betrieb:
- Produktionsstätte (wo Produktionsfaktoren zusammentreffen)
- Standort
- Niederlassung
- = untergeordneter Begriff
Nach was können Unternehmen klassifiziert werden? (Unternehmenstypologie)
- wichtigster Produktionsfaktor
- Sektor (primärer, sekundärer, tertiärer)
- Ausbreitung (regional, national, international)
- Trägerschaft (= wem gehört das Kapital; öffentlich, privat)
- Rechtsform (AG, GmbH, Einzelunternehmung, Personengesellschaft)
- Unternehmenszweck (Profit- oder Non-Profit-Unternehmung)
- Grösse (Umsatz, Absatz, Anzahl Mitarbeiter)
Was sind die wichtigsten Produktionsfaktoren?
- Wissen / Know-how
- Arbeitskraft
- Betriebsmittel (Infrastruktur wie Gebäude, Maschinen, EDV, Werkzeuge)
- Werkstoffe (wie Rohstoffe [Holz], Hilfsstoffe [Leim])
--> Der wichtigste Faktor einer Unternehmung ist derjenige, der am meisten kostet!
Wie kann die Produktivität verbessert werden?
- mehr Lohn, Prämien
- Druck ausüben
- Infrastruktur verbessern
- automatisieren
- Abläufe optimieren
- Schulung / Ausbildung
- Motivation der MA
Was sind wichtige Standortfaktoren für die Standortbestimmung einer neuen Unternehmung=
- nähe Autobahnanschluss
- zentrale Lage
- günstige Bodenpreise
- viele Arbeitskräfte = grosser Parkplatz
- tiefer Steuersatz
- Industriezone
Was sind die Vorteile der Nutzwertanalyse?
- verschiedene Punkte "messbar" machen
- Übersicht auf 1 Blatt
- man findet heraus, was man wie schwer gewichten möchte
Was sind die Nachteile der Nutzweranalyse?
- ein Verschätzen ist möglich
- hoher Recherchenaufwand für Gewichtung
- Meinungsverschiedenheiten (besonders bei der Gewichtung!)
Was ist die S.W.O.T.-Analyse?
Strengths = Stärken
Weaknesses = Schwächen
Opportunities = Chancen
Threads = Risiken
Nenne 2 Zielkonflikte 2er Anspruchsgruppen, wenn eine Firma ihre Produktion ins Ausland verlagern will:
1. Anspruchsgruppe: Staat
- Er will die Steuern weiterhin in der CH behalten
- Arbeitsplätze möglichst sichern
2. Anspruchsgruppe: Eigenkapitalgeber
- Er will Gewinne erhöhen
- Löhne senken
3. Anspruchsgruppe: Mitarbeiter
- Arbeitsplatz in CH behalten wegen Familie
Was bedeutet das "stake-holder" und "share-holder"-value-Prinzip?
stake-holder-value-Prinzip =
- ist für alle Anspruchsgruppen zusammen interessant
- langfristige Denkweisen
- Non-Profit-Organisationen (Kirche, Staat)
share-holder-value-Prinzip =
- Gewinnmaximierung für die Aktionäre (Dividenden)
- Aktienkurs
- kurzfristige Denkweise
-
- 1 / 25
-