management basics
2015
2015
Set of flashcards Details
Flashcards | 74 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 16.01.2015 / 19.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/management_basics3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_basics3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nachteile von Factoring
Langfristige Bindung an Factor
Bei Auflösung des Vertrages kommen auf den Betrieb Umstrukturierungskosten zu
Wirtschaftliche Schwäche wird gezeigt
Probleme mit Kunden wegen kurzer Zahlugsziele
Abtretung des Gesamtforderungsbestandes
Drittschuldner schließen vermehrt Forderungsabtretung in ihren AGB aus
Merkmale des Marketings
Leitidee einer markt- und kundenprientierten Unternehmensführung
Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf den Kundennutzen zur Erzielung strategische Wettbewerbsvorteile
Systemtischer Planungs- Entscheidungsprozess
Suche nach kreativen und innovativen Problemlöungen
Integration sämtlicher Marketingaktivitäten auf allen Ebenen
Verkäufermarkt (Deutschland 1950)
Nachfrageüberhang
knappes Produktangebot
kaum Marketing notwendig
Strategien: Stückzahlen maximieren und Standarts setzten
Käufermarkt (Deutschland heute)
Nachfragesättigung
Angebotsüberhang
hohe Bedeutung von Marketing und Segmentierung
stark Kundenorientiert
Herausforderung: Konkurrenzsituation, Angebotsvielfalt
hybrider Konsument
"mit dem Porsche zu Aldi fahren"
Konsumverhalten könnte auch zwei unterschiedlichen Personen zugeordnet werden
Trend geht somit verstärkt zu Discountern wie Saturn, Media Markt, Lidl...
Marketing konzept
1.Analyse 2.Planung 3.Durchführung 4.Kontrolle
Kriterien der Martksegmentierung
1.Demografisch 2.Geofrafisch 3.Sozioökonomisch 4.Psychografisch 5.Verhaltensorientierung
Markenarten
Einzelmarken (Nutella)
Firmenmarken (z.B. Bosch)
Markengruppen (Tempo, Nivea)
Familienmarke(Iphone, Ipad, Ipod)
Vorteile einer globalen Markenführung
Kosteneinsparungspotential
Lern-und Know-How-Transfers-Effekt
Weltweite einheitliche Markenidentität
Vereinfachung des weltweiten Markenschutzes
Nachteile einer globalen Markenführung
Vernachlässigung ggf. absatzentscheidender Besonderheiten
Problem der Markenpiraterie
Mangelnde Reaktionsflexibilität
Bedürfnisse
Empfindung eines Mangels mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen.
Maximalprinzip
die knappen Güter müssen so eigesetzt werden, dass damit eine möglichst hohe Bedürfnisbefriedigung erreicht wird.
Minimalprinzip
Eine bestimmte gewünschte Bedürfnisbefriedigung soll mit dem geringsten Einsatz an knappen Gütern erreicht werden.
Opprtunitätskosten
Die Bedürfnisbefriedigung, die man aufgibt, u eine andere Bedürfnisbefriedigung zu erhalten.
Vollkommener Markt
1.Keine Marktzugangsbeschränkungen 2.Keine Marktausgangsbeschränkungen 3.Homogenität des Gutes 4.Vollkommene Markttransparenz 5.Unendliche Raktionsgeschwindigkeit 6.Keine persönlichen, räumlichen oder zeitlichen Präferenzen
Unternehmertum
Entrepreneurship
Binnenunternehmertum
Intrapreneurship
Kernaussage der Schöpferischen Zerstörung (Schumpeter)
Jede ökonomische Entwicklung baut auf dem Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung auf
5 Ursachen:
Erschaffung neuer Güter, Einführung neuer Produktionsmethoden, Erschließung neuer Märkte, Neue Bezugsquellen für Rohstoffe, Schaffung einer Monopolstellung
Ziele eines Business Plans (5P)
Veranschaulichung der eigenen Ideen, Strukturierung der Idee, Stärken und schwächen darstellen, Überzeugungsarbeit bei Kapitalgebern, Überprüfung der eigenen Geschäftsidee
Adressaten eines Business Plan
Gründer selbst, Kapitalgeber, Verwandte, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Juristen, Bürgen, Marketingagenturen
Umsatz
Menge x Preis
Gewinn
Untercshiedsbetrag zwischen Erlös und Kosten, man unterscheidet u.a. zwischen Periodengewinn und Stückgewinn
Break-Even-Point
Gewinnschwelle,der Punkt an dem Kosten und Erlöse gleich groß sind und weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet wird
Elemente eines Business Plans
Management Summary, Unternehmen, Produkte /Anwendung und Herstellung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertireb, Management und Organisation, Finanzplanung, Chancen und Risiken, Finanbedarf
Management Summary
Inhalt des Business Plans komprimiert
Inhalt: Geschäftsidee, Branche, Finanzierungsphase, Kapitalbedarf, MAX 2Seiten
Unternehmen (BP)
Wahl der Rechtsform
Markt und Wettbewerb (im BP)
1. Gesamtmarkt darstellen
Analyse von Bewertungen von: Marktpotential, Marktentwicklung, Charakteristika
Segmentierung: Zielmarkt und Kundengruppen
Wettbewerbsanalye
Identifikation und Beschreibung, Marktanteile, Stärken und Schwächen Analyse
PEST- Analyse
Umweltanalyse
politisch-rechtlich, ökonomisch, technologisch, sozio-kulturell
Porters 5 Forces
1. Neue Anbieter (Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten
2. Wettbewerberin der Branche (Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
3. Substitutionsprodukte (Bedrohung durch Ersatzprodukte)
4. Lieferanten (Verhandlungsstärke der Lieferanten
5.Kunden (Verhandlungsmacht der Abnehmeer
SWOT -Analyse
Kombination von Unternehmensanalyse und Umweltanalyse
Strengths &Weaknesses
Opprtunities &Threats
-
- 1 / 74
-