Regulation der Magensäuresekretion
- basale Sekretion 15%
- kephale Phase 30% (ACh, M1, M3)
- gastrische Phase 50% (Gastrin, CCK2, Histamin, H2)
- intestinale Phase 5%
Protonenpumpenhemmer
Substanzen
- Lansoprazol
- Omeprazol
- Pantoprazol
- Rabeprazol
Eigenschaften
- Benzimidazolderivate
- Prodrug
- säurelabil
- Anreicherung im sauren Mileu der Canaliculi
- Einnahme vor einer Mahlzeit
- irreversible Hemmung der Protonenpumpe durch S-S-Brückenbindung
- Wirkungsdauer 2-3d (Neusynthese der Protonenpumpe notwendig)
- Hemmung der Säuresekretion um bis zu 90%
UAW
- selten Oberbauchbeschwerden, Durchfall
- Hypergastrinämie
Histamin-Rezeptor-Antagonisten
Substanzen
- Cimetidin
- Ranitidin
- Nizatidin
- Famotidin
- Roxatidinacetat
Eigenschaften
- Strukturabkömmlinge des Histamins
- kompetitive Antagonisten am H2-Rezeptor
- Hemmung der Säuresekretion um maximal 50%
- nur noch 2. Wahl
UAW
- selten <1%
- Kopfschmerz
- Müdigkeit
- Durchfall
- bei Cimetidin: Verwirrtheit, Halluzinationen, Gynäkomastie, Wechselwirkungen mit Theophyllin, Phenytoin
EP3-Prostaglandin-Rezeptor-Agonisten
Substanzen
- Misoprostol
Eigenschaften
- stabiles Prostaglandin E1-Analogon
- Hemmung der Magensäuresekretion
- Steigerung der Bicarbonat- und Schleimsekretion
- nur zur Prophylaxe NSAID-bedingter Ulcera
UAW
- häufig >15% Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen
Kontraindikation
- Schwangerschaft
M1-Muscarin-Rezeptor-Antagonisten
Substanzen
- Pirenzepin
Eigenschaften
- nur 30fach höhere Affinität zu M1 als zu M2 oder M3
- anticholinerge Wirkungen: Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Tachykardie
- heute keine Bedeutung in der Ulcustherapie
Antazida
Substanzen
Aluminiumhydroxid
- Al(OH)3 + 3 HCl -> AlCl3 (Magen) -> AlPO4 (Dünndarm)
- langsamer Wirkungseintritt
- obstipierende Wirkung
- bei dauernder Anwendung Gefahr der Al-Intoxikation
Magnesiumhydroxid
- schneller Wirkungseintritt
- laxierende Wirkung
- bei dauernder Anwendung Hypermagnesiämie
Calciumcarbonat
- Gefahr der Hypercalciämie
- nur in Kombination mit Magnesiumhydroxid
Natriumhydrogencarbonat
- obsolet
- CO2- und Gastrinanstieg
Sucralfat
- Komplexverbindung aus Saccharosesulfat und Aluminiumhydroxid
- gelartiger Niederschlag
- UAW: Obstipation
- Kontraindikation: Dialysepatienten
Bismutcitratkomplex
- antibakteriell gegen H.pylori
- Gefahr der Bismut-Intoxikation
- schwarze Verfärbung des Stuhls (Bismutsulfid)
H. pylori
Eradikationstherapie
Tripeltherapie - Schema I
- Protonenpumpenhemmer
- Amoxicillin
- Clarithromycin
Tripeltherapie - Schema II
- Protonenpumpenhemmer
- Metronidazol
- Clarithromycin
Quadrupeltherapie
- Protonenpumpenhemmer
- Metronidazol
- Bismutcitratkomplex
- Tetracyclin
- 13C-Harnstoff-Atemtest 4-6 Wochen nach Therapieende
NSAID bedingte Ulcera
Prophylaxe
- Protonenpumpenhemmer
- Misoprostol
Therapie
- Protonenpumpenhemmer
- H2-Rezeptorantagonisten