MAE 1 Fragentkatalog Reuter
HS Hannover
HS Hannover
Fichier Détails
Cartes-fiches | 186 |
---|---|
Utilisateurs | 59 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 10.11.2015 / 06.10.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/mae_1_fragentkatalog_reuter
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mae_1_fragentkatalog_reuter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
(85) Welche drei Einflussfaktoren berücksichtigen die Bauteilgröße bei dem dynamischen Sicherheitsnachweis!
Kg = geometrischer Größeneinflussfaktor
Kt = technologischer Größeneinflussfaktor
Kα = formzahlabhängiger Größeneinflussfaktor
(86) Erläutern Sie den Überlastfall 2 bezüglich der Berechnung der Gestaltausschlagfestigkeit!
Sie zeigt eine von drei betrieblichen Belastungsarten, die zu unterschiedlichen Gestaltausschlagfestigkeiten führen, an. Hierbei steigen die Mittelspannung und der Spannungsausschlag an, sobald das Bauteil belastet wird. Deshalb führt dieser Überlastfall zur sichersten Ausführung der drei Überlastfälle.
(87) Wie ist ein Durchmessersprung einer Welle zu gestalten, um die Kerbwirkung möglichst gering zu halten?
geringe Kerbtiefe, geringer Kerbwinkel, möglichst Rund, größter Radius, Entlastungskerben
(88) Wie können Einstiche auf einer Welle möglichst kerbarm gestaltet werden, wenn ein Ausrunden der Nut nicht weiter möglich ist?
Entlastungskerben
(89) Nennen Sie drei reibschlüssige Ausführungsformen von Welle-Nabe-Verbindungen!
- Kegel-, Quer-, Längspressverband
- Kegelsitz
- Klemmverbindung
(90) Nennen Sie drei formschlüssige Ausführungsformen von Welle-Nabe-Verbindungen!
Keil-, Zahn-, Polygonwelle, Passfeder, Stirnzahnverbindung
(91) Nennen Sie zwei stoffschlüssige Ausführungsformen von Welle-Nabe-Verbindung!
Löt-, Schweiß-, Klebeverbindung
(92) Welche drei grundlegenden Wirkprinzipien werden beim Verbinden von Wellen mit Naben angewandt?
Form-, Stoff, Reib-/Kraftschluss
(93) Bei einer Welle-Nabe-Verbindung ist die Übertragung eines hohen Drehmomentes gefordert. Als Konstrukteur verwenden Sie eine formschlüssige Verbindung
(95) Warum sind Keilverbindungen zwischen Welle und Nabe ungeeignet, wenn hohe Laufruhe von den Abtriebselementen erwartet wird? Welchen weiteren Nachteil im Hinblick auf die Berechnung des übertragbaren Drehmoments weisen sie auf?
- es entsteht eine zu große Unwucht
- schwierig zu berechnen, da das übertragbare Drehmoment weitgehend von der Eintreibkraft des Keiles abhängig und damit nur schwer erfassbar ist
(96) Eine Welle-Nabeverbindung soll hohe Axial- und Radiallasten aufnehmen. Welche der nachfolgenden Verbindungen ist/sind am meisten geeignet:
(97) Welche der nachfolgenden Welle-Nabeverbindung(en) kann/können unter Last axial beweglich ausgeführt werden (mehrere Antworten möglich)?
(98) Welche der nachfolgenden Welle-Nabeverbindung(en) garantiert/-en eine sehr gute Selbstzentrierung und eine sehr geringe Unwucht?
(99) Für eine Welle-Nabeverbindung ist die Möglichkeit der Demontage von großer Bedeutung. Welche Verbindung(en) ist/sind die am besten geeignete(n)?
94) Bei einer Welle-Nabe-Verbindung sind beste Rundlaufeigenschaften gefordert. Als Konstrukteur verwenden Sie eine formschlüssige Verbindung
(001) Auf welche Art und Weise können Verbindungen funktionieren (drei Prinzipien)?
1. Reib-/Kraftschluss : Keile, Pressverbände
2. Formschluss : Bolzen und Stifte, Nieten, Passfeder, Keil- und Profilwellen
3. Stoffschluss : Schweißen, Löten, Kleben
(002) Wie kann in der Regel über eine Konstruktion geurteilt werden, die 100% der gesetzten Anforderungen erfüllt?
Sie wird „überwentwickelt“ sein mit unnützen Extras.
Optimal sind 90% der Anforderungen, an dem Punkt stimmt das Preis-/ Leistungsverhältnis.
(003) Nennen Sie vier Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit einer Konstruktion.
• Konzeption Wirkprinzip, Verwendung von Kaufteilen, Normalien, 90%-Regel, Zahl der Baugruppen, Bauteile
• Werkstoffauswahl Leichtbau, relative Kosten von Werkstoffen
• Fertigungsverfahren Güte der Bearbeitung (Oberflächen, Toleranzen) nach dem Grundsatz:
„So grob wie möglich, so fein wie nötig“ Stückzahl entsprechende Fertigungsverfahren (Unikate, Kleinst- oder Massenserie)
• Logistik Versand (z. B. sperrig?), Transport (z. B. zerlegbar?)
• Ergonomie Betriebsanleitung, Produkthaftung, bedienerfreundliche Konstruktion
• Wartung, Reinigung Montage-, reinigungs-, wartungsfreundlich
• Reparatur, Umrüsten, Sicherheit Umrüstfreundlich
„Safe-life-Verhalten“: Prinzip des sicheren Bestehens
Alle möglichen Vorkommnisse werden ohne ein Versagen oder eine Störung überstanden ( Wartung
und Inspektion, Verschleißüberwachung etc.).
„Fail-safe-Verhalten“: Prinzip des beschränkten Versagens
Bei Funktionsstörung oder Bruch kommt es zu keinen schwerwiegenden Folgen ( Notabschaltung,
Sicherheitseinrichtung).
Redundante Anordnungen: Erhöhung der Sicherheit durch Mehrfachanordnung
• Formgebung Fertigungsgerecht und marktgerecht
• Umwelt Werkstoffwahl, Entsorgungskonzept etc.
(004) In welcher Produktentstehungsphase lassen sich im Allgemeinen noch am meisten Kosten sparen: Konzeptphase – Fertigung – Vertrieb?
Konzeptphase, umso später man Änderungen vornimmt, umso teurer wird es.
(005) Was ist ein Maschinenelement (Definition)?
kleinste, nicht mehr sinnvoll zu zerlegende und in gleicher oder ähnlicher Form immer wieder verwendete Bauteile
(006) Welche physikalische Grundgleichung verbindet Leistung und Drehzahl (Formel und Namen der Formelzeichen angeben)?
P=T*w=T*2*Pi*n (P=Leistung; T= Drehmoment; w=Winkelgeschwindigkeit; n=Drehzahl)
(007) Welche physikalische Grundgleichung verbindet Leistung und Geschwindigkeit eines linear bewegten Bauteils (Formel und Namen der Formelzeichen angeben)?
P=F*v (P=Leistung; F=Kraft; v=Geschwindigkeit)
(008) Welche physikalische Grundgleichung verbindet Umfangsgeschwindigkeit und Drehzahl (Formel und Namen der Formelzeichen angeben)?
v=w*r ; w=2Pi*n (v=Umfangsgeschwindigkeit; r=Radius; w=winkelgeschwindigkeit; n=Drehzahl)
(009) Was muss über ein Maschinenelement bekannt sein, bevor es korrekt dimensioniert und die Ausführung ausgewählt werden kann?
Betriebsbedingungen:
- Belastungsart
- Belastungsfall
Die zeitlich wirkenden Lasten bzw. die maximal zulässigen Verformungen (Betriebsbedingungen) sind dem
Konstrukteur aus der Aufgabenstellung heraus bekannt.
(010) Nennen Sie die vier Phasen des Konstruktionsprozesses!
-Klären der Aufgabenstellung
-Konzeptphase oder Lösungssuche
-Entwurfsphase
-Ausarbeitung
(011) Welche der nachfolgenden Verbindungselemente arbeiten über Reibschluss?
(012) Nennen Sie drei Maschinenelemente mit der Funktion von „Antriebselementen“!
- Wellen und Achsen
- Wälzlager
- Gleitlager
- Kupplungen
- Zahnräder
- Riemenscheiben
- Getriebe
(013) Wie nennt man die Berechnungen in der Entwurfsphase, wie in der Ausarbeitungsphase einer Konstruktion?
• Dimensionierung in der Entwurfsphase und
• Festigkeitsnachweis in der Ausarbeitungsphase
(014) Was wird im Sicherheitsnachweis für Bauteile miteinander verglichen?
vorhandene Sicherheiten mit zulässigen Mindestsicherheiten
(015) Was wird bei der Berechnung der vorhandenen Sicherheit miteinander verglichen?
Bauteilfestigkeit mit vorhandenen Spannungen
-
- 1 / 186
-