Premium Partner

M3 Fernuni Hagen, Kurs 03411, Kapitel IV.1 Sehen

Biologische Grundlagen der Psychologie, Kurs 03411, Kapitel IV.1 Sehen

Biologische Grundlagen der Psychologie, Kurs 03411, Kapitel IV.1 Sehen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.02.2013 / 07.06.2018
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m3_fernuni_hagen_kurs_03411_kapitel_iv_1_sehen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_fernuni_hagen_kurs_03411_kapitel_iv_1_sehen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Primäre Sensoren

Die Umwandlung des Sensorpotentials in Aktionspotential findet im Sensor selbst statt

Sekundäre Sensoren

Die Umwandlung des Sensorpotentials in Aktionspotential findet in nachgeschalteten Neuronen statt

Definitionsmöglichkeiten von Sensoren in Primäre und Sekundäre über welche Kriterien?

  1. Transformation des Sensorpotentials
  2. Histologische Kriterien (Modifizierte Nervenzellen oder keine Nervenzellen)

Einteilung der Sinneszellen und Sinne nach Lokation des Reizes

  1. Telezeptoren = Fernsinne (Hören, Sehen, Riechen)
  2. Interozeptoren = Innerhalb des Körpers (Geschmackssinn)
  3. Viszerozeptoren = Innerhalb des Körpers (Chemische Zustände und Dehnung der Gefäße)
  4. Exterozeptoren = Reize, die direkt die Haut betreffen, aber außerhalb des Körpers liegen
  5. Propriozeptoren = Innerhalb des Körpers (Z.T. durch Introspektion beschreibbar; Muskelspindeln und Golgi-Sehennapparate)

Empfindung eines Reizes

= proximaler Reiz

Chemisch-physikalische Änderung

Wahrnehmung eines Reizes

= distal

Verknüpfung und Bewertung des eintreffenden Reizes mit Gelerntem

Adäquater Reiz für das Sehen

Licht = Strahlungsenergie mit Wellenlängen zwischen 380nm und 760nm

Bestandteile des Auges

  1. Mechanisch-optischer Bereich (Augenbewegung und -ausrichtung)
  2. Membran mit Sehrezeptoren
  3. 6 Augenmuskeln
  4. Glaskörper