LWSU-13100 - BWL - Kap. 5
Managementfunktionen & Kontrolle
Managementfunktionen & Kontrolle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Italiano |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.03.2014 / 29.10.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne die vier Steuerungsfunktionen.
Planung
Entscheid
Anordnung
Kontrolle
Inwiefern bildet die Planung die Grundlage für die weiteren Managementfunktionen?
- Entscheidungsvorbereitung (Vorentscheidungen) -> beeinflusst zukünftiges Verhalten der Unternehmung. Die Qualität der Entscheidungen hängt ab von der Qualität der Planungsunterlagen; die Planung bildet das Entscheidungsfeld
- Grundlage für Anordnungen (z.B. in Form der zu erreichenden Ziele)
- Ermöglicht Kontrolle (IST – SOLL (geplant) – Vergleich)
Was sind die Aufgaben der Planung?
- Koordinations- und Integrationsfunktion
- Der Planungsprozess durchläuft alle Stufen des strategischen Problemlösungsprozesses
- Das Planungsmodul setzt sich aus folgenden Gebieten zusamen:
- Planungsprozess: Wie ist der Planungsablauf?
- Planungsinstrumente/Planungssystem: Welche Instrumente dienen mir in der Planung?
- Planungsorganisation / Planungsträger: Welche Personen oder Stellen "planen"?
Was ist das Planungssystem?
Umfasst sämtliche Plane, die ausgearbeitet worden sind, und zeigt deren Beziehung zueinander auf.
1. Planungsbezug: Auf welchen Bereich bezieht sich die Planung?
Unternehmensplanung, Teilbereichsplanung, Projektplanung
2. Planungstiefe: Detaillierungsgrad eines Planes.
Grob- und Feinplanung
3. Planungszeitraum: zeitliche Reichweite
kurzfristig, mittelfristig, langfristig
4. Planungsstufe: für welche Führungsstufe
z.B. oberes, mittleres, unteres Kader
Was sind Unterscheidungsmerkmale im Planungssystem? Wir differenzieren zwischen...
- strategischer Planung (langfristige Ausrichtung -> umfasst allgemeine Unternehmensziele)
- operativer Planung (im Zentrum stehen einzelne Teilbereiche mit ihren detaillierten Jahresplänen und Grobpläne)
- dispositiver Planung (kurzfristiger Zeithorizont, Steuerung sich wiederholender Prozesse)
Wichtig für die Festlegung des Planungs-Prozesses ist dessen organisatorische Eingliederung. Dabei unterscheiden wir zwischen...
Top - Down-Planung
Das Top-Management stellen die Rahmenbedingungen für die Erstellung der Teilpläne auf!
Bottom-up-Planung
die untersten Führungskräfte beginnen mit der Planung! Höhere Instanzen fassen Teilpläne zusammen.
Pläne müssen periodisch revidiert werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten....
Rollende Planung (Ursprüngliche Planung wird in bestimmten Rhythmus revidiert
Blockplanung (Neuplanung erfolgt am Ende der ursprünglichen Planperiode)
Was beinhaltet die Planungsorganisation?
Wer ist Planungsträger?
Unterscheidung nach Planungszentralisation und Planungsdezentralisation.
Nenne Vor- und Nachteile der Planungsdezentralisation.
Vorteile:
- geplant wird an der Stelle, welche über die relevanten Informationen verfügt.
- Bessere Ausnützung der Spezialkenntnisse und Erfahrungen
Nachteile:
- der eigene Bereich ist am wichtigsten -> Gärtchendenken
- Verlust der Übersicht
In der Funktion Entscheidung wird die Planung für gültig erklärt. Welche drei Fragestellungen sind hier wichtig?
- Entscheidungsträger: Wer ist an den Entscheidungen beteiligt? Wer hat die Entscheidungskompetenzen?
- Entscheidungsprozess: Wie verläuft der Entscheidungsprozess?
- Entscheidungsinstrumente: Welche Instrumente stehen für die Entscheidung zur Verfügung?
Echte Führungsentscheidungen sind Entscheidungen, welche:
- Grosse Bedeutung für die Vermögens- und Ertragslage und damit für den Bestand der Unternehmung haben
- Das gesamte Unternehmen, in Kenntnisnahme der Gesamtzusammenhänge betreffen
- Nicht delegiert werden können
Definition Anordnung
Die Anordnung als Element der Führung umfasst alle institutionellen, prozessualen und instrumentalen Erscheinungen, welche der Willenskundgebung eines Vorgesetzten, der Willensübertragung und der Willensübernahme der ihm unterstellten Mitarbeiter zwecks Realisierung einer gewählten Handlungsalternativen dienen.
Wie unterteilt man die Funktion Anordnung?
Anordnungsbeteiligte: Welche Person sind an der Anordnung beteiligt? Sender – Empfänger. Zu beachten sind auch die indirekten Beteiligten, die es in der informellen Organisation immer gibt.
Anordnungsprozess: Wie wird Anordnung weitergegeben (z.B. mündlich, schriftlich)? Neben den zwischenmenschlichen Beziehungen spielt die Autorität des Senders eine grosse Rolle
Anordnungsinstrumente: Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (z.B. Organigramm, Marketing-Plan)
4 Grundsätze sind bei der Anordnung zu beachten:
1. Klarheit
2. Vollständigkeit
3. Begründbarkeit
4. Angemessenheit
Unklarheit und Unvollständigkeit in der Anordnung können durch das Regeln folgender Fragen vermieden werden:
Ergebnisorientierung
Berücksichtigung der Zeit
Bewusstsein des Vorgehens
Hilfsmittel
Ort
Unter Autorität versteht man die Macht von Person A, auf Person B Einfluss zu nehmen. Autorität ergibt sich durch:
1. Institutionelle/formale Autorität, resultierend aus rechtlichen (z.B. arbeitsrechtlichen das Subordinationsverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer) Grundlagen, organisatorischen Gegebenheiten (z.B. Stellenbeschrieb) und sozialen Normen (z.B. Alpha-Tier)
2. Fachliche Autorität, welche Vertrauen der Mitarbeiter bedingt. Dieses wird durch Fachwissen und Führungsfähigkeit begründet.
3. Persönliche Autorität, welche durch Sympathie und Antipathie geregelt wird. Wichtig dabei sind die Integrität des Vorgesetzten (siehe aktuell ZKB, CEO), seine Durchsetzungskraft und die Behandlung der Mitarbeiter
Was beinhaltet die Funktion Kontrolle? Wofür ist sie da?
- Zielerfüllungsgrad kontrolliere (Soll - Ist Vergleich)
- Rückschlüsse auf die Effizienz des unternehmerischen Handels ziehen
- Relevante Informationen für die Planung erhalten
Neben Soll-Ist-Vergleich gibt es auch den Ist-Ist-Vergleich, der unter folgenden Aspekten durchgeführt werden kann:
- Branchenorientierte Kontrolle (Branchenvergleich)
- Mitarbeiterorientierte Kontrolle (Mitarbeitervergleich bei gleicher Arbeit)
- Vergangenheitsorientierte Kontrolle (Periodenvergleich)
-
- 1 / 18
-