Lernkarten

Nadin Mächler
Karten 18 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Italiano
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.03.2014 / 29.10.2018
Lizenzierung Keine Angabe     (Jean-Paul Thommen)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 18 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Nenne die vier Steuerungsfunktionen.

Planung

Entscheid

Anordnung

Kontrolle

Fenster schliessen

Inwiefern bildet die Planung die Grundlage für die weiteren Managementfunktionen?

  • Entscheidungsvorbereitung (Vorentscheidungen) -> beeinflusst zukünftiges Verhalten der Unternehmung. Die Qualität der Entscheidungen hängt ab von der Qualität der Planungsunterlagen; die Planung bildet das Entscheidungsfeld
  • Grundlage für Anordnungen (z.B. in Form der zu erreichenden Ziele)
  • Ermöglicht Kontrolle (IST – SOLL (geplant) – Vergleich)
Fenster schliessen

Was sind die Aufgaben der Planung?

  1. Koordinations- und Integrationsfunktion
  2. Der Planungsprozess durchläuft alle Stufen des strategischen Problemlösungsprozesses
  3. Das Planungsmodul setzt sich aus folgenden Gebieten zusamen:
  • Planungsprozess: Wie ist der Planungsablauf?
  • Planungsinstrumente/Planungssystem: Welche Instrumente dienen mir in der Planung?
  • Planungsorganisation / Planungsträger: Welche Personen oder Stellen "planen"?
Fenster schliessen

Was ist das Planungssystem?

Umfasst sämtliche Plane, die ausgearbeitet worden sind, und zeigt deren Beziehung zueinander auf.

1.     Planungsbezug: Auf welchen Bereich bezieht sich die Planung?

Unternehmensplanung, Teilbereichsplanung, Projektplanung

2.     Planungstiefe: Detaillierungsgrad eines Planes.

Grob- und Feinplanung

3.     Planungszeitraum: zeitliche Reichweite

kurzfristig, mittelfristig, langfristig

4.     Planungsstufe: für welche Führungsstufe

z.B. oberes, mittleres, unteres Kader

Fenster schliessen

Was sind Unterscheidungsmerkmale im Planungssystem? Wir differenzieren zwischen...

  • strategischer Planung (langfristige Ausrichtung -> umfasst allgemeine Unternehmensziele)
  • operativer Planung  (im Zentrum stehen einzelne Teilbereiche mit ihren detaillierten Jahresplänen und Grobpläne)
  • dispositiver Planung (kurzfristiger Zeithorizont, Steuerung sich wiederholender Prozesse)
Fenster schliessen

Wichtig für die Festlegung des Planungs-Prozesses ist dessen organisatorische Eingliederung. Dabei unterscheiden wir zwischen...

Top - Down-Planung

Das Top-Management stellen die Rahmenbedingungen für die Erstellung der Teilpläne auf!

Bottom-up-Planung

die untersten Führungskräfte beginnen mit der Planung! Höhere Instanzen fassen Teilpläne zusammen.

 

Fenster schliessen

Pläne müssen periodisch revidiert werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten....

Rollende Planung (Ursprüngliche Planung wird in bestimmten Rhythmus revidiert

Blockplanung (Neuplanung erfolgt am Ende der ursprünglichen Planperiode)

Fenster schliessen

Was beinhaltet die Planungsorganisation?

Wer ist Planungsträger?

Unterscheidung nach Planungszentralisation und Planungsdezentralisation.