VMTW
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2013 / 15.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lwb_projektmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwb_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Ziel der Projektkontrolle?
Durch geeignete Methoden den Erfolg des Projektes sicherstellen.
Was umfasst die Projektsteuerung?
Alle projektinternen Aktivitäten des Projektleiter, die notwendig sind, um das geplante Projekt innerhalb der Planungswewrte abzuwickeln und erfolgreich durchzuführen.
Was beschreibt ein Meilenstein?
Ein Meilenstein beschreibt einen Zustand einer Leistung bzw. ein oder mehrere entscheidende Lieferobjekte, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der definierten Qualität zu den entsprechenden Kosten erstellt werden müssen.
Beschreibe Projektplanung:
Projektplaung ist die geistige Vorwegnahme der zukünftigen möglichen Realitäten.
Was beinhaltet die Projektführung?
Alle leitenden Führungsaufgaben, die von einem Projektleiter in einem Projekt wahrenommen werden müssen, um die Abwicklungsziele zu erreichen.
Was umfasst die Projektkontrolle?
Die Projektkontrolle umfasst alle Aktivitäten, um projketbezogene Abweichungen zwischen dem Plan- und dem IST-Zustand aufzudecken.
Warum Projektkontrolle? (5 Punkte)
- Rechtzeitiges Erkennen von Abweichungen von der Zielvorgabe
- Erkennen von Fehlern
- Schnelle Reagieren auf Abweichungen
- Erkennen von Schwachstellen
- Vermeiden von Kosten- und Terminüberschreitungen
Nenne 6 Möglichkeiten die Qaulität zu planen:
- Qualitätsplan
- Prüfplan
- Meilenstein
- Review
- Test
- Audit
Was ist das Ziel beim Projektabschluss?
Projektergebnis in die Nutzung übergeben und Projekt abschliessen.
Was sind Restriktionen?
Das sind verbindliche Vorgaben, die zwingend eingehalten werden müssen.
Was sind Rahmenbedingungen?
Das sind für das Projekt relevante Sachverhalte, die durch das Projekt nicht unmittelbar verändert werden können.
Rahmenbedinungungen sind...
Leitblanken
Restriktionen:
Das muss...
...so gemacht werden.
Was sind Projektziele?
Die Projektziele sind die Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden sollen, bezogen auf Projektgegenstand (Ereignis) und Projektablauf (Abwicklung)
Definiere Projektphase:
Eine Projektphase ist ein zeitlicher Abschnitt in einem Projektablauf, der sachlich von anderen Abschnitten getrennt abläuft. Die Projektphase wird durch eine Vernehmlassung (Stellungsnahme) offiziell abgeschlossen.
Definiere das Phasenmodell:
Ein Phasenmodell ist eine Modell, das den Projektablauf in eine sequenzielle Reihenfolge von Phasen und Entscheidungen einteilt, welche die Führungs- und Entscheidungsprozesse synchronisieren.
Bei wem liegt die Ergebnisverantwortung?
Beim Auftraggeber.
Jedes Projekt braucht...
...einen Auftrag!
Welches sind die 4 Phasen im Phasenmodell?
- Initialisierung (was?)
- Konzeption (wie?)
- Realisierung
- Einführung
Welches sind die 4 Vorgehensmodelle?
- Hosensack > Scheisse
- Sequentiell > eines nach dem Anderen
- Inkrementell > von Oben nach Unten wird Zeit immer knaper
- Evolutionär > Aufteilung in Teilprojekte > von aussen nach innen.
Was sind Gestaltungsprinzipien?
Das sind Denkansätze, mit deren Hilfe komplexe Aufgaben auf eine systematische Art und Weise angegangen und umgesetzt werden.
Nenne 3 verschiedene Gestaltungsprinzipien!
- Top-Down Prinzip
- Bottom-Up-Prinzip
- 80/20 Prinzip
Was passiert beim Top-Down-Prinzip?
Mit diesem Prinzip wir ein abgestecktes Projektfeld konzeptionell vom Groben ins Detail bearbeitet.
Das Betrachtungsfeld zunächts weiter gefasst und dann schrittweise eingeegnt.
Es ist ein sequenzielles Vorgehen.
Was ist der Nachteil vom Top-Down-Prinzip?
Es können erst nach einer gewissen Untersuchungszeit konkrete Lödungen hervorgebracht werden.
-
- 1 / 75
-