Logistik (BPL) TK
Compendio Auflage 2011, Teil A, B, C, Kapitel 1-9 (Seite 1-172) (nicht abschliessend)
Compendio Auflage 2011, Teil A, B, C, Kapitel 1-9 (Seite 1-172) (nicht abschliessend)
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.03.2013 / 21.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/logistik_bpl_tk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistik_bpl_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bestellrhythmusverfahren: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Der Tagesverbrauch lässt sich relativ genau bestimmen
- Hohe Lagerbestand wirtschaftlich vertretbar
- Lagerpuffer ist verfügbar
Für welche Güter eignet sich das Bestellpunktverfahren?
Für Güter mit regelmässigem Verbrauch
Für was eignet sich die ABC-Analyse im Rahmen der Bedarfsermittlung?
Um die Artikel / Materialien nach ihrem Wertanteil zu bestimmen
Für was dient die XYZ-Analyse?
Sie dient in erster Linie zur Bestimmung der Beschaffungsformen
Nenne die drei wichtigsten Fertigungsarten
- Verrichtungsprinzip
- Flussprinzip
- Gruppenprinzip
Welche Ziele stehen bei der Produktionslogistik im Vordergrund (nenne fünf Beispiele)
- Produktion auf Kunden ausrichten
- Durchlaufzeiten verringern
- Lagerbestände reduzieren
- Losgrössen optimieren
- Herstellungskosten senken
Nenne jeweils zwei Vor- und Nachteile der Baustellenfertigung
Vorteile:
- Gut geeignet für Einzelfertigung
- Universell einsetzbare Arbeitsmittel
Nachteile:
- Erfordert bewegliche Arbeitsmittel
- eventuell lange Transportwege
Nenne jeweils zwei Vor- und Nachteile einer Fliessfertigung
Vorteile:
- Kurze Durchlaufzeiten
- Kurze Transportzeiten und -kosten
Nachteile:
- Hohe kosten bei Störungen
- Monotone Arbeit
Welche allgemeine Ziele verfolgt die PPS (Produktionspalnung und -steuerung
- Auftragsbezogene Ziele (hohe Termintreue, hohe Planungssicherheit)
- Wirtschaftliche Ziele (Auslastung des Produktionspotenzials, Minimale variable Kosten)
- Ökologische Ziele (Geringer Ressourcenverbrauch, Geringe Emissionen)
- Humanorientierte Ziele (Motivation, Qualifikation)
- Logistische Ziele (Kurze Durchlaufzeiten, Geringe Bestände)
- Technologische Ziele (Flexible Technologien, Effiziente Technologien)
- Kapazitätsbezogene Ziele (Gleichmössig hohe Kapazitätsauslastung, Flexible Kapazitäten)
Nenne drei mögliche Gründe für Kapazitätsausfälle
- Fehlzeiten der Mitarbeitenden
- Nacharbeiten
- Technische Defekte
Benenne die sechs "R" der Logistik
Logistik ist:
- Die richtige Menge
- der richtigen Objekte
- am richtigen Ort
- zum richtigen Zeitpunkt
- in der richtigen Qualität
- zu den richtigen Kosten bereitzustellen
Prozessorientierte, integrierte Gestaltung, Planung, Abwicklung und Überwachung der Material-, Informations- und Finanzströme in einer Versorgungs- bzw. Lieferkette unter zusammenwirkung aller Beteiligten mit dem Ziel der Gesamtoptimierung
Begründe in zwei bis drei Sätzen, weshalb Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Schweizer Betriebe eine grosse Bedeutung haben
Gefahren lauern überall am Arbeitsplatz. Unfälle und Krankheiten verursachen neben menschlichem Leid auch erhebliche Kosten für Unternehmen. So fallen etwa Kosten in Form von Ausfallstunden, organisatorischen Umtrieben, Lieferverzögerungen und Imageverlust an
Nenne minimum sechs Beispiele für Logistik-Kennzahlen
- Logistikkosten
- Lagerbestandswert
- Durchlaufzeit Auftragbearbeitung
- Durchlaufzeit Fertigung
- Durchlaufzeit Vertrieb
- Lagerreichweite
- Lagerumschlagshäufigkeit
- Liefertreue
- Termintreue
- Lagerbestandswert
- Anerkante Sicherheitsregeln einhalten
- Sicherheitsvorschriften beachten
- Sicherheitseinrichtungen korrekt verwenden
- Persönliche Schutzausrüstung benutzen
- Sicherheitsmängel unverzüglich beseitigen und dem Vorgesetzten melden
Mit was befasst sich die Beschaffungslogistik?
Ermittlung und Sicherstellung des zu deckenden Bedarfs
-
- 1 / 43
-