LMT Rohstoffkunde Getreide
LMT Rohstoffkunde Skript Getreide und Mahlerzeuzeugnisse
LMT Rohstoffkunde Skript Getreide und Mahlerzeuzeugnisse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 69 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.04.2016 / 08.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lmt_rohstoffkunde_getreide1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lmt_rohstoffkunde_getreide1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wirbelneter
Konditionierung
Feuchtigkeitsregulierung
bestmögliche Verteilung und Einwirkung des Netzwassers
Ziel der Mälzung
Enzyme freizusetzen, um den Keimling hervor zu treiben
Aroma
Farbe
Zwischenprodukte der Vermahlung
(mit dem höchsten Feinheitsgrad beginnend, mit Komma und einem Abstand abgetrennt)
Mehl, Dunst, Griess, Kloppen, Kleie, Übergang, Schrot
Zähle Reissorten auf (event Herkunft, ist aber kein Lernziel)
Basmati (ist aus Indien)
Jasmin (ist aus Asien)
Langkorn (ist aus Italien oder Amerika)
Risottoreis (ist aus Italien)
Zähle verschiedene Maissorten und deren Verwendung auf
gekeimter Masi für Polenta
Süssmais für Maiskolben oder Dosenmais
Puffmais für Popcorn
Pferdezahnmais für Tierfutter
Zähle Weizensorten auf, so wie die Verwendung der jeweiligen Sorte
Weichweizen wird für Brote und Guetzli verwendet
Hartweizen wird für Teigwaren verwendet
Kamut ist die Urform des Weizens und wird für Biobrote aber auch für normale Brote verwendet
Übergang
Der Übergang ist ein Vermahlungsprodukt mit sehr groben Kornteilen.
Bei einem Übergang ist eine weitere Schrotung nötig.
Aspirateur
Schwarzreinigung
Aspirateur = Separator
- entfernt Staub, Steine und Schmutz
- mithilfe von Sieben und Gebläsen
Beschreibung der Konditionierung
Durch Feuchtigkeit, Wärme und Zeit werden die Korneigenschaften gezielt geändert
Die Kornschale wird beispielsweise elastisch-plastisch
Beschreibung der Vermahlung
Die Vermahlung ist ein Zerkleinerungsverfahren
Bei der Vermahlung wird das Endosperm (Mehlkörper) von der Schale und vom Keimling getrennt.
Beschreibung der Weissreinigung
-Korn von Schalenteilen trennen
- Auf Walzvorgang vorbereiten
Beschreibung und Sinn der Schwarzreinigung
Bei der Schwarzreinigung werden jegliche Fremdkörper (Steine, Metallteile, etc.), sowie nicht der Qualität entsprechendes Korn aussortiert
Beurteilung von Weizenmehl
sensorisch
Ballenprobe: Grobbestimmung des Wassergehaltes des Mehles
In der Hand einen Ballen formen und schauen wie er auseinander fällt, beim öffnen der Hand
Griffigkeit: Feststellung der Mehlkörnung
Braucht viel Erfahrung
Siebanalyse: Feinheit des Mehles
Mehl wird durch verschiedene Siebe gelassen
Pekarprobe: Feinheit des Mehles, Mehltyp
Ein wenig Mehl ins Wasser geben und Farbe anschauen
Geruchsprobe: um diverse Mängel an der Qualität des Mehles festzustellen
Backversuche
Einzelbackversuche
Backversuchsreihen
Standart backversuche
Laborversuche
Mittels Laborversuchen kann man den Wassergehalt, Aschegehalt und Klebeeigenschaften feststellen
Dinkel
Wird für diverse Teige verwendet, sowie für Brote, Dinkelbier aber auch für Teigwaren
Sehr eng mit Weizen verwandt
Wird bei der Milchreife geerntet
Dinkelkörner müssen in einem weitern Arbeitsgang ( Gerbgang) von der Spelzen getrennt werden
Erkläre was Dunst ist
Dunst ist ein Mahlprodukt
Der Feinheitsgrad von Dunst liegt zwischen Mehl und Griess
Verwendet wird Dunst vor allem für Teigwaren, Köpfli, Spätzli etc.
Erkläre was Griess ist
Griess ist ein Mahlprodukt
Man unterscheidet zwischen groben, mittleren und feinen Griessen
Griess verwendet man hauptsächlich für Teigwaren, Griesscreme, Griessköpfli etc.
Gerste
Hauptverwendungen: Futtermittel, Malz-/ Bierherstellung
Es gibt Bespelzte und Kulturgerste
-
- 1 / 69
-