Lernziele FAHW
1. Lehrjahr Reinigung
1. Lehrjahr Reinigung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 61 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.03.2014 / 09.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lernziele_fahw_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernziele_fahw_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Furniere beschreiben
Sind dünne nicht selbstständig tragende Holzbretterdie als schöne Aussenverkleidung billiger Innenmaterialien dienen
Empfindlich auf Feuchtigkeit
4 Eigenschaften von Massivholz aufzählen
quillt und schwindet
Teuer
langlebig
empfindlich auf Nässe
gestrichen mit Kunstfarbe
Kunstharzplatten gibt es unifarben oder in diversen Mustern
lakiert und versiegelt beschereiben
Lack wird heute meistens aufgespritzt und ergibt einen Luft -und Wasserundurchlässigen Schutz
Gewachst geölt beschreiben
Bienwachs und Leinöl sind die zwei ältesten und umweltfreundlichsten Holzschutze.
Sie verleihen dem Holz einen matten Glanz
Es ist kein beständiger Wasserschutz.
Schäden können gut ausgebessert werden
3 Rohstoffe für keramische Erzeugnisse nennen
Mineralgemisch
Quarz
Feldspat
4 Anforderungen an Geschirr im Grossbetrieb nennen
Feuerfest
maschinensicher
praktische Form
Zeitloses Geschirr
lange wiederbeschaffungs möglichkeit
Keramische Erzeugnisse aufgrund der Scherbenbeschaffenheit in 2 Gruppen einteilen
Tonwaren mit dichtem Scherben
Tonwaren mit porösem Scherben
Den 2 Hauptgruppen je 2 Untergruppen zuordnen
Dichtem Scherben
- Feinsteinzeug
- Sanitärporzellan
Porösem Scherben
- Töpferware
- Steingut
Für jede Untergruppe mind.2 Vertretungsmöglichkeiten aufzählen
Feinsteinzeug
- Auflaufform
- Fliesen
Sanitärporzellan
- Geschirr
- Sanitäranlagen
Töpferware oder Irden
- Blumentöpfe,
- Vasen
Steingut
- Geschirr, Mostkrüge
- Wandfliesen
Ein Kunststoff der wieder verwendt werden kann nennen
Pet
3 Punkte zur korrekten Reinigung von Kunststoff aufzählen
- nur mit ph - neutralen tensiedhaltigen RM abwaschen
- Kunststoffgeschirr ist nur bedingt Spülmaschienen sicher
- einige Flecken lassen sich mit Speiseöl oder Kernseife entfernen
Die 4 Gruppen der Kunststoffe aufzählen
Thermoplaste
Elastomere
Duroplaste
Umgewandelte Naturstoffe
zu jeder der 4 Kunststoffgruppen 4 gebrauchsgegenstände zuordnen
Thermoplaste: Haushaltsgeräte, Kabel,Möbel, Kunstleder
Elastomere: Schwämme, Textilien, Backformen, Matratzen
Duroplaste: Bügeleisen, Möbel, Steckdosen, Apparate
Umgewandelte Naturstoffe: Kunstseide, Wursthaut, Lacke,
4allgemeine Eigenschaften von Kunststoff aufzählen
Preiswert
rostfrei
sehr leicht
wasserunempfindlich
die 4 Reinigungsfaktoren des sinneschen Kreises anhand eines praktischen Beispiel erklären
Chemie:
- Je nach art der Verschmutzung setzen wir die richtige Chemie ein
Mechanik:
- Die Mechanik ist so zu wählen, dass keine Kratzer auf den zu reinigenden Flächen entstehen.
Zeit:
- geben wir der Chemie genügend Zeit brauchen wir weniger oder mehr.Dabei erzielen wir ein besseres Ergebnis zB Boden Grundreinigung von Lino braucht es mind. 1/4 Std. einwirkzeit um die beschichtung zu lösen.
Themperatur:
- mit der Erhöhung der Themperatur kann der Reinigungsprozess beschleunigt werden.
Die 4 Hauptaufgaben der Reinigung in eigenen Worten beschreiben
Sauberkeit und Hygiene ist:
- Entfernen von Verschmutzungen ,
- Beseitigen von unerwünschten Mikroorganismen ,
- Eliminierung von Gerüchen
Werterhaltung ist:
- eine möglichst lange Lebensdauer von Gebäudeteilen und ihren Einrichtungen erziehlen
Gebrauchseigenschaftist:
- Die einmal gestellten ASnforderungen an Räume und ihre Einrichtungen müssen über lange Zeit erhalten bleiben
Optik:
- Je nach Image und die optische Wrkung eines Gebäudes auf seinen Besitzer,welchen Eindruck der Kunde oder Gast haben soll ( Gebäude Bank sollte ersauber und einen hohen Glanz aufweisen, bei einer Lagerhalle muss er nur sauber sein)
Die Reinigungsarten / Systeme der Bauphase beschreiben
Baugrobreinigung : Ziel besenrein
- Ist eine Trockenreinigung die in der Bauzeit stattfindet. Bauschutt wird entfernt, Fussböden Besenrein gemacht, HAftende Verschmutzungen erden mechanisch entfernt.
Baufeinreinigung: ZIel staub und fleckenfrei
- Wird nach Abschluss eines Neu - oder Umbau durchgeführt.Verschmutzungen werden mit der geeigneten Reinigungsmethode entfernt. Zusätzlich können Schutzbehandlungen durchgeführt werden
Baunachreinigung Ziel frei von jeglicher Verschmutzung
Beinhaltet alle Reinigungsarbeiten die bis zum Einzug nötig sind.
Shutzbehandlung
Die Reinigungsarten / Systeme der Nutzungsphase beschreiben
- Unterhaltsreinigung
- Zwischenreinigung
- Grundreinigung
- Schutzbehandlung
UR Reinigung beschreiben
Ziel: Erhaltung des gewünschten Standards
Sie beinhaltet die regelmässige Entfernung des laufend anstehenden Schmutzes und Abfälle.
Sowie die Laufende Pflege von Böden und anderen Oberflächen
Zwischenreinigung ZR beschreiben
Ziel: Zeitpunkt der Grundreinigung hinausschieben
Versteht sich Intensivere, oft unregelmässig durchgeführte Reinigungs- und Pflegearbeiten
zB. Duschvorhänge waschen, Fensterreinigung
Grundreinigung GR beschreiben
Ziel: Oberflächen frei von allen Verschmutzungen
Ist eine Gründliche Reinigung die bei den meisten Belägen bis auf den Grund erfolgen.
Es werden alte abgenützte Pflegefilme und sämtliche Schmutzrückstände entfernt.
Wird bei bedarf Durchgeführt
Schutzbehandlung SB beschreiben
Ziel: Verbessert die Nutzungseigenschaften und Werterhaltung der Oberflächen
Es werden Pflegemittel auf die sauber gereinigte Oberfläche aufgetragen, um die Oberfläche von der mechanischen Beanspruchung zu schüzen.
zB. BEschichten von Lino, imprägnieren, wachsen
Keren beschreiben
Ziel. Oberfläche ist frei von groben, losen Verschmutzungen kann jedoch Staubrückstände aufweisen.
trockenes, mechanisches Entfernen des losen Schmutzes mit Besen oder Kehrmaschine
Feuchtwischen beschreiben
Ziel Boden ist weitgehend frei von losem Schmutz und Staub.
Loser Schmutz wird ohne Staubaufwirbelung von den Böden entfernt.Staub wird an das feuchte Textil gebunden, der Boden bleibt trocken
Feucht abstauben beschreiben
Ziel: Oberflächen sind frei von losem Schmutz ohne Staubaufwirbelung
Entfernung von losem SChmutz auf Möbeln und anderen Oberflächen über dem Boden. Der Staub wird an das nebelfeuchte Reinigungstextil gebunden, die Oberflächen bleiben dabei trocken.
Trockensaugen beschreiben
Ziel: Oberflächen sind frei von losem Schmutz
Absaugen von losem SChmutz mit Trockensauger
Nassscheuern beschreiben
Ziel: Haftender Schmutzist von den Oberfläche gelöst, anschliessend wird das SChmutzwasser abgesaugt
mechanisch - chemisches Lösen von stark haftendem Schmutz mit Reinigungslösung und Bürste/ Pad
Polieren beschreiben
Ziel: Verdichtung der Oberfläche, Optik ist einheitlich
Beseitigung von leichten Gehspuren / Glänzen von gewachsten oder mit anderen Pflegemittel behandelten Oberflächen mit Poliermaterial
Sprayreinigung beschreiben
Ziel: Haftender Schmutz von den Oberfläche gelöst und entfernt. Optik einheitlich
mechanisches- chemisches Entfernen von haftendenm Schmutz von Böden mit Einscheibenmaschine und Sprayreinigungsmittel,Mittel aufsprühen und verarbeiten. Gelöster Schmutz wird mit Pad aufgenommen.
Teilspray/ Vollspray
-
- 1 / 61
-