Lernziele FAHW

1. Lehrjahr Reinigung

1. Lehrjahr Reinigung

Regula Badertscher

Regula Badertscher

Kartei Details

Karten 61
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2014 / 09.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernziele_fahw_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernziele_fahw_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

die 4 Reinigungsfaktoren des sinneschen Kreises anhand eines praktischen Beispiel erklären

Chemie:

  • Je nach art der Verschmutzung setzen wir die richtige Chemie ein

Mechanik:

  • Die Mechanik ist so zu wählen, dass keine Kratzer auf den zu reinigenden Flächen entstehen.

 

Zeit:

  • geben wir der Chemie genügend Zeit brauchen wir weniger oder mehr.Dabei erzielen wir ein besseres Ergebnis zB Boden Grundreinigung von Lino braucht es mind. 1/4 Std. einwirkzeit um die beschichtung zu lösen.

 

Themperatur:

  • mit der Erhöhung der Themperatur kann der Reinigungsprozess beschleunigt werden.

 

Die 4 Hauptaufgaben der Reinigung in eigenen Worten beschreiben

Sauberkeit und Hygiene ist:

  • Entfernen von Verschmutzungen ,
  • Beseitigen von unerwünschten Mikroorganismen ,
  • Eliminierung von Gerüchen

Werterhaltung ist:

  • eine möglichst lange Lebensdauer von Gebäudeteilen und ihren Einrichtungen erziehlen

Gebrauchseigenschaftist:

  • Die einmal gestellten ASnforderungen an Räume und ihre Einrichtungen müssen über lange Zeit erhalten bleiben

Optik:

  • Je nach Image und die optische Wrkung eines Gebäudes auf seinen Besitzer,welchen Eindruck der Kunde oder Gast haben soll ( Gebäude Bank sollte ersauber und einen hohen Glanz aufweisen, bei einer Lagerhalle muss er nur sauber sein)

Die Reinigungsarten / Systeme der Bauphase beschreiben

Baugrobreinigung : Ziel besenrein

  • Ist eine Trockenreinigung die in der Bauzeit stattfindet. Bauschutt wird entfernt, Fussböden Besenrein gemacht, HAftende Verschmutzungen erden mechanisch entfernt.

Baufeinreinigung: ZIel staub und fleckenfrei

  • Wird nach Abschluss eines Neu - oder Umbau durchgeführt.Verschmutzungen werden mit der geeigneten Reinigungsmethode entfernt. Zusätzlich können Schutzbehandlungen durchgeführt werden

Baunachreinigung Ziel frei von jeglicher Verschmutzung

Beinhaltet alle Reinigungsarbeiten die bis zum Einzug nötig sind.

Shutzbehandlung

Die Reinigungsarten / Systeme der Nutzungsphase beschreiben

  • Unterhaltsreinigung
  • Zwischenreinigung
  • Grundreinigung
  • Schutzbehandlung

UR Reinigung beschreiben

Ziel: Erhaltung des gewünschten Standards

Sie beinhaltet die regelmässige Entfernung des laufend anstehenden Schmutzes und Abfälle.

Sowie die Laufende Pflege von Böden und anderen Oberflächen

Zwischenreinigung ZR beschreiben

Ziel: Zeitpunkt der Grundreinigung hinausschieben

Versteht sich Intensivere, oft unregelmässig durchgeführte Reinigungs- und Pflegearbeiten

zB. Duschvorhänge waschen, Fensterreinigung

Grundreinigung GR beschreiben

Ziel: Oberflächen frei von allen Verschmutzungen

Ist eine Gründliche Reinigung die bei den meisten Belägen bis auf den Grund erfolgen.

Es werden alte abgenützte Pflegefilme und sämtliche Schmutzrückstände entfernt.

Wird bei bedarf Durchgeführt

Schutzbehandlung SB beschreiben

Ziel: Verbessert die Nutzungseigenschaften und Werterhaltung der Oberflächen

Es werden Pflegemittel auf die sauber gereinigte Oberfläche aufgetragen, um die Oberfläche von der mechanischen Beanspruchung zu schüzen.

zB. BEschichten von Lino, imprägnieren, wachsen

Keren beschreiben

Ziel. Oberfläche ist frei von groben, losen Verschmutzungen kann jedoch Staubrückstände aufweisen.

trockenes, mechanisches Entfernen des losen Schmutzes mit Besen oder Kehrmaschine

Feuchtwischen beschreiben

Ziel Boden ist weitgehend frei von losem Schmutz und Staub.

Loser Schmutz wird ohne Staubaufwirbelung von den Böden entfernt.Staub wird an das feuchte Textil gebunden, der Boden bleibt trocken

Feucht abstauben beschreiben

Ziel: Oberflächen sind frei von losem Schmutz ohne Staubaufwirbelung

Entfernung von losem SChmutz auf Möbeln und anderen Oberflächen über dem Boden. Der Staub wird an das nebelfeuchte Reinigungstextil gebunden, die Oberflächen bleiben dabei trocken.

Trockensaugen beschreiben

Ziel: Oberflächen sind frei von losem Schmutz

Absaugen von losem SChmutz mit Trockensauger

Nassscheuern beschreiben

Ziel: Haftender Schmutzist von den Oberfläche gelöst, anschliessend wird das SChmutzwasser abgesaugt

mechanisch - chemisches Lösen von stark haftendem Schmutz mit Reinigungslösung und Bürste/ Pad

Polieren beschreiben

Ziel: Verdichtung der Oberfläche, Optik ist einheitlich

Beseitigung von leichten Gehspuren / Glänzen von gewachsten oder mit anderen Pflegemittel behandelten Oberflächen mit Poliermaterial

Sprayreinigung beschreiben

Ziel: Haftender Schmutz von den Oberfläche gelöst und entfernt. Optik einheitlich

mechanisches- chemisches Entfernen von haftendenm Schmutz von Böden mit Einscheibenmaschine und Sprayreinigungsmittel,Mittel aufsprühen und verarbeiten. Gelöster Schmutz wird mit Pad aufgenommen.

Teilspray/ Vollspray

Sprühextrahieren beschreiben

Ziel: Textiele Belag ist Oberflächlich und in der Tiefe frei von Schmutz , lange Trocknungszeit.

Reinigen eines textilen Belages mit Wasserstrahl aus Sprühdüsen und gleichzeitiges absaugen des Schmutzwssers vom Teppichflor.

Direkte oder Indireckte Methode.

 

Nasswischen beschreiben:

Ziel: leicht haftender Schmutz ist vom Boden gelöst und entfernt. verbleibender Feuchtigkeitsfilm lässt man eintrocknen

Manuelles Entfernen von leicht haftendem Schmutz auf Böden mit Reinigungslödung und Reinigungstextil

Direckte oder Indirekte Methode

Nasssaugen beschreiben

Ziel: Oberfläche ist trocken

Absaugen von Wasser / Schmutzwsser mit Nasssauger

beschichten beschreiben

Ziel Die Beläge sind gut geschützt und gepflegt. die UR wird erleichtert

Auftragen einer Kunststoffdispersion auf wasserunempfindliche Bodenbeläge

Wachsen beschreiben

Ziel: Die Beläge sind gut geschützt und gepflegt. Die UR wird erleichtert

Auftragen eines stark wachshaltigen Pflegemittels, vorwiegend auf Holz und Korkbelägen. Der getrocknete Wachsfilm muss /kann noch poliert werden

Versiegeln beschreiben

Ziel: Die Beläge sind geschützt durch einen festhaltenden Film mit hohem Abnütungswiderstand.Das Eindringen von Schmutz wird verhindert.

Mehrfaches Auftragen eines Lackes auf Parkett und andere Beläge aus Holz, Holzwerkstoff oder Kork sowie Zementböden

Imprägnieren beschreiben

Ziel: Beläge sind geschützt gegen das Eindringen von Schmutz, Flüssigkeit

Auftragen eines Imprägniermittels bzw.Öles zum Tränken von porösen und saugfähigen Belägen

Den Begriff Hygiene erklären

Die Lehre von der Gesundheit.

allgemein unter Hygiene versteht man: Vorbeugende Massnahmen gegen das Entstehen und Verbreiten von Krnkheiten

5 Aspekte der Hygiene beschreiben

Umwelthygiene: Dazu gehören massnahmen die dazu dienen die Umwelt des Menschen zu erhalten. zB. AbwasserreinigungMassnahmen gegen Luftverschmutzung, Entsorgung von Müll

Persönliche Hygiene: Dazu gehört Körperpflege, Kopfbedeckung, Händewaschen, Saubere Arbeitskleidung, Korrektes Behandeln von Wunden, Richtiges Verhalten bei Krankheit

Betriebliche Hygiene: Arbeitsgeräteee und Arbeitsorte. Es ist darauf zu achten, dass der Arbeitsplatz immer sauber gehalten wirdund Geräte und Oberflächenregelmässig gereinigt werden

Lebesmittelhygiene:Vor Verpflegung ist auf eine gründliche Handreinigung zu achten. Esswaren und Getränke sind in verschliessbaren Behältern und Ort aufzubewahrenan denen sie nicht verunreinigt werden.

Psycho und Sozialhygiene: Umfasst gemeinschaftliches, mitmenschliches, gemeinnütziges und hilfsbereites Verhalten.

Den begriff Mikroorganismen beschreiben

Mikroorganismen sind Kleinstlebewesen, die das menschliche Auge nicht warnehmen kann

4 Mikroorganismen nennen

Protozoen

Pilze

Bakterien

Vieren

Protozoen beschreiben

einige zentel mm Erreger gefährlicher Krankheiten Malaria, Amöbe....

Pilze beschreiben

einige hundertstel mm

viele davon sind nützlich einige schädlich Schimmelpilz, Hefepilz

Bakterien beschreiben

einige tausenstel mm

viele sind nützlich einige schädlich

Nützliche Joghurt, Käse Essig

Viren beschreiben

einige milionstel mm

sind alle schädlich

Erreger von Grippen, AIDS, Kinderlähmung

 

6 Möglichkeiten der Verbreitung von Mikroorganismen

  1. Von Mensch zu Mensch
  2. von Mensch auf Gerät umgekehrt
  3. Über unsaubere Produktionseinrichtung
  4. durch tierische Schädlinge
  5. durch unsaubere Reinigungslösung
  6. über verunreinigte Rohstoffen

3 Massnahmen und ihre Ziele zur Verminderung oder zur Beseitigung von Mikroorganismen

Reinigung

  • Entfernung von Schmutz
  • optisch sauber

Desinfektion

  • Abtötung der Krankmachenden Mikroorganismen

Sterililsation

  • Abtötung aller Mikroorganismen Keimfrei

3 Erkennungsmerkmale für Bereiche mit erhöhtem hygienischen Anforderungen

Wo eine tiefe Keimzahl gefordert wird

Wo die Gefahr einer starken Vermehrung von Mikroorganismen besteht

Wo geschwächte Menschen sind

5 allgemeine Grundregeln um eine gute Betriebshygiene in der Reinigung sicherzustellen nennen

Gute Reinigung ist wichtiger als Desinfektion

Desinfektionsmitteleinsatz gründlich abklären: so wenig wie möglich, so viel wie nötig

Bei starken Verschmutzung gilt: zuerst reinigen dann desinfizieren

Keimzahlreduktion anstreben

Keimverschleppung vermeiden

4 Massnahmen wie in der Reinigung eine Keimverschleppung verhindert werden kann

Staubaufwirbelung vermeiden

Auf Keimarme Reinigungslösung achten,

  • Wasser kurz vor gebrauch mischen,
  • Wasser oft wechseln,
  • Reinigungstextil nach jedem gebrauch wechseln

Auf hygienisch saubere Reinigungstextilien achten

  • Farbentrennung
  • oft wechseln
  • täglich in WV bringen

Gute Wartung der Reinigungsmaschinen und Geräte

4 Anforderungen an Besteck im Grossbetrieb

Langer Gebrauch

Sollte Rostfrei sein Chromnickelstahl

Polierfähige Oberfläche

Bestecksortiment sollte einheitlich sein

Chromnickelstahl

Dem Stahl wird 18% Chrom und 8-10% Nickel beigemischt

Chromnickelstahl ist hart und beständig

hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit

Ist nicht magnetisch im Gegensatz zum Chromstahl

Überzüge beschreiben

Ist ein Metallkern der mit einem anderen Material überzogen wird.

Die Gebrauchseigenschafte wird verbessert

Sind empfindlich gegen Schläge und Kratzer

Legierung beschreiben

Sind 2 oder mehrere Metalle in flüssigem Zustand zusammen gemischt.

Das daraus neue entstandene Metall erhält eine neue Eigenschaft und ein neuer Name

Die Metalle in 3 Hauptgruppen einteilen und je 2 Vertreter zuordnen

Schwermetall

  • Eisen
  • Blei

Leichtmetall

  • Aluminium
  • Magnesium

Edelmetall

  • Gold
  • Silber