Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung GPM Zertifizierung 2014
Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung auf die GPM-Zertifizierung 2014
Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung auf die GPM-Zertifizierung 2014
Kartei Details
Karten | 380 |
---|---|
Lernende | 26 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2014 / 07.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_gpm_zertifizierung_2014
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernkarten_zur_pruefungsvorbereitung_gpm_zertifizierung_2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
3.02 Programmorientierung
Mit einer Programmorientierung wird meist die Strategie verfolgt, wesentliche herausfordernde Zielsetzungen eines Unternehmens durch Bündelung von Ressourcen, Entscheidungskompetenzen und Macht in Programmen wirksam zu erreichen.
3.02 Programmmanagement
Eine zeitlich befristete Managementaufgabe, welche die gestaltete Planung, die übergreifende Leitung und das Controllung einer definierten Menge zusammengehöriger Projekte umfasst, die einem gemeinsamen, übergreifenden Ziel dienen.
3.03 Portfolioorientierung
Ein Projektportfolio bezeichnet die Zusammenfassung aller geplanten, genehmigten u. laufenden Projekte u. Programme eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Geschäftsbereiches.
3.03 Portfoliomanagement
- permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte
- wesentliche Aufgabe die Selektion von Projekten
- hat dafür zu sorgen, dass aus Sicht der Organisation die richtigen Projekte gestartet und erfolgreich durchgeführt werden
3.03 Multiprojektmanagement
Planung, übergreifende Steuerung und Überwachung von mehreren Projekten
3.04 Veränderungsmanagement (Management of Change)
Systematisches Erkennen von Veränderungsmöglichkeiten und -potentialen und Managen der Veränderungsprozesse mittels zweckmäßiger Strategien, Vorgehensweisen und Maßnahmen
Phasen der Veränderung:
- Überraschungsphase
- Verneinungsphase
- Jammertal
- Akzeptanzphase
- Ausprobierphase
- Erkenntnisphase
- Integrationsphase
3.04 Modell nach Lewin (für Veränderungsprozesse)
- Auftauen
- Vorbereiten der Veränderung
- Pläne, Ziele vermitteln
- Einbeziehen der Betroffenen
- Analysen durchführen
- Bewegen
- Veränderung durchführen
- Training
- Kontrollieren
- Einfrieren
- umgewöhnen
- unterstützt, überwacht, stabilisiert
3.06 Beschreiben Sie den PRODUKT-Lebenszyklus
- Entwicklungsphase
- Herstellungsphase
- Einführungsphase (geringe Umsätze, hohe Anfangsninvestitionen, keine Gewinne)
- Wachstumsphase (erste GEwinne, starker Umsatzanstieg)
- Reifephase (Umsätze steigen weiter, Zuwächse gehen zurück)
- Sättigungsphase (Umsatz & Gewinn zunächst hohes Niveau, sinken dann)
- Rückgangsphase (Umsatz u. Gewinne stark rückläufig)
3.08 Welche Aufgaben der Personalwirtschaft sind für Projekte von Bedeutung?
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklung
- Personalfreisetzung
3.08 Wie kann man eine Personalbedarfsermittlung und eine Personalplanung für Projekte durchführen?
- Verfügbarkeit durch den Fachbereich definiert die Kapazitätsgrenze für Projektpersonal
- PL mach Einsatzmittelplanung auf Basis Projektplan
- Feststellung der Über-/Unterdeckung durch den Projektleiter
- notwendige Optimierungen durchführen
3.09 Warum ist Arbeitsschuitz wichtig und wer ist dafür verantwortlich?
- Verantwortlich sind Führungskräfte und Projektleiter
- grundsätzliche Fürsorgepflicht und Regeln des menschlichen Miteinanders müssen eigenhalten werden
- gesunde, zufriedene Menschen leisten mehr
- Kranke verursachen Kosten
- Konflikte können entstehen
3.09 Welche Verantwortung hat der Projektleiter bzgl. Arbeits- und Gesundheitsschutz
- ist für Gesundheit und Sicherheit verantwortlich
- Einhaltung gesetzlicher Regelungen
3.09 Was muss ein Projektleiter im Hinblick auf den Arbeitsschutz beachten?
- Vermeidung einer Gefährdung für Leben und Gesundheit, verbleibene Risiko so gering wie möglich ist
- technische und organisatorische Schutzmaßnahmen haben Vorrang vor individuelle Maßnahmen (TOP-Prinzip)
3.09 Was sind die wesentlichen Inhalte des Arbeitsschutzgesetz?
- der Arbeitsgeber ist für die Gesundheit und die Sicherheit der Beschäftigten verantwortlich
- Unfälle, Berufskrankheiten u. arbeitsbedingte Erkrankungen sollen verhindert werden
- Verpflichtung des AG zur Durchführung einer Arbeitsplatzanalyse, zur Feststellung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen und zur Unterweisung der Mitarbeiter
3.09 wichtige nationale Einzelgesetze
- Arbeitsschutz (ASchG)
- Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
- Arbeitsstättenverordnung
- Baustellenverordnung
- Berufsgenossenschaftliche Vorschrift
1.00 Definition Projekt
Ein Projekt ist
- einmalig
- hat ein konkretes Ziel
- zeitlich, finanziell und personell begrenzt
- hat eine projektspezifische Organisation
- für sich ein soziales System
- ist abgegrenzt zu anderen Vorhaben
1.00 Projektmanagement
Ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Organisationstechniken und -mitteln für die
Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluß
von Projekten
1.00 Was für Projektmanagementarten gibt es?
- institutionelles Projektmanagement
wer für die Ausführung der Managementaufgaben zuständig ist
- funktionales Projektmanagement
wie und womit werden die Managementaufgaben umsetzt u. a. Vorgehensweise, Prozesse, Methoden, Tools
1.00 Abgrenzung Projektphasen und Projektmanagementphasen
- Projektphasen
bescheiben im Wesentlichen die Aktivitäten und den Ablauf der Wertschöpfungsprozesse, d. h. sie beziehen sich auf den Projektinhalt
- Projektmanagementphasen
beziehen sich auf das Projektmanagement und bilden die logische Abfolge der PM-Prozesse über den Projektlebenszyklus ab.
1.00 Projektmanagement-Phasen
- Initialisierung
- Definition
- Planung
- Steuerung
- Abschluss
1.00 PM-Phase Initialisierung
- Führung beauftragt Projektidee zu konkretisieren
- Projektidee analysieren, bewerten und Zielvision skizzieren
- Ergebnisse der Führung zur Freigabe vorlegen
- mit Freigabe Übergang in die nächste PM-Phase
1.00 PM-Phase Definition
- Kernteam für Projekt bilden
- Definition der Ziele
- Lasenheft und Pflichtenheft erstellen
- Meilensteine definieren
- Schätzungen der Aufwände
- Machbarkeit bewerten
- kritische Erfolgsfaktoren ableiten
1.00 PM-Phase Planung
- Festlegung was, wann, wie durch wen gemacht werden soll
- Erstellung eines Projektstrukturplanes (PSP)
- Planung Termine, Ressourcen, Kosten
- Erstellung Projektplan
- Projekt ist definiert und geplant
- Freigabe von Auftraggeber
1.00 PM-Phase Steuerung
- Start der Phase mit Kick-Off
- Vorstellung an die beteiligten Personen
- Ziele
- Planung
- Organisationsform
- ggf. erste Schritte zur Teambuilding- und Entwicklung
- Vorstellung an die beteiligten Personen
- in dieser Phase erfolgt nun die Umsetzung der definierten und geplanten Aktivitäten des Projektes
- Vergleich Ist-Stand mit Planwerten bzgl. Ziele, Termine, Kosten, Ressourcen, Qualität, Risiken; bei Abweichungen Gegensteuerung mit geeigneten Maßnahmen (iterativer Prozess)
- ggf. Rücksprung in die Definitions- und Planungsphase möglich
- Nachforderung ("claims") gegenüber Auftraggeber möglich
- mit Erreichen des Projektzieles wird dem Auftraggeber Ergebnis zur Abnahme vorgelegt
1.00 PM-Phase Abschluss
- Nachkalkulation
- Durchführung einer Abschlussbesprechnung
- Erstellen eines Abschlussberichtes
- Archivierung wichtiger Unterlagen
- Mittelpunkt steht die Erfahrungssicherung (lessons learned)
- Ressourcen zurückgeführt, Projektorganisation aufgelöst, Projektmanager von seiner Verantwortung entbunden
1.00 erforderliche Kompetenzen der Projektbeteiligten
- Kontextbereich
- fachlich-methodische Kompetenzen
- Kompetenzen des Verhaltensbereich (soziale und personale Kompetenz des Projektmanagers)
1.00 Projektarten (was ist das)
- Klassifizierung der Projekte mit Hilfe von Projektarten
- Projekte der gleichen Projektart weisen einen vergleichbaren "Projektcharakter" auf (ähnliche Herausforderung, Arbeitsweise, Risiken, Chancen)
1.00 Projektarten (welche gibt es)
- externes Projekt
- internes Projekt
- statetegisches Projekt
- taktisches Projekt
- Investitionsprojekt
- Forschung- und Entwicklungsprojekt
- Organisationsprojekt
- Innovationsprojekt
- Fachprojekt
- Routine-/Wiederholungsprojekt
- Standardoprojekt
- Akzeptanzprojekt
- Potentialprojekt
- Pionierprojekt
- Einflussprojekt
- Matrixprojekt
- Autonomes Projekt
- Technokratisches Projekt
- Agiles Projekt
1.00 Dimensionen für Projektarten zur Klassifizierung
(Kriterien zur Unterscheidung der Projektarten)
- Projektauftraggeber (welche Stellung hat Auftraggeber)
- internes, externes Projekt
- Projektinhalt (Welchen Beitrag leistet Projekt)
- strategisches, taktisches Projekt
- relative Neuartigkeit (wie bekannt ist Zweck/Mittel)
- Innovationsprojekt, Fachprojekt, Routine-/Wiederholungsprojekt
- Komplexität (sozial-kommunikative, fachlich-inhaltlich)
- Standard-, Akzeptanz-, Potential-, Pionierprojekt
- Projektorganisation (Befugnisse des Projektleiters)
- Einfluss-, Matrix-, Auitonomes-Projekt
- Projektsteuerung (wie wird Projekt gesteuert)
- Technokratisches Projekt, Agiles Projekt
- Geografie
- Nationales, internationales Projekt
- Projektgröße
- Kleinprojekt, Mittleres Projekt, Großprojekt
- Projektrolle
- Auftraggeberprojekt, Auftragnehmerprojekt
1.00 Wie grenzen Sie ein Projekt von Routineaufgaben in einem Unternehmen ab?
Routineaufgaben sind in der Regel zeitlich unbefristet und erfordern keine projektspezifische Organistaion sondern werden innerhalb der Linie erbracht. Bei Projekten spielen Dauer und Budget eine Rolle.
-
- 1 / 380
-