Leistungsparameter im Sport
E-Phase Klausur
E-Phase Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 08.06.2016 / 09.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/leistungsparameter_im_sport2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leistungsparameter_im_sport2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Schnelligkeit
neuromuskulaäres Zusammenspiel bei schnellen Bewegungen
Ausdauer
reusltiert aus Sauerstoff- und energiebereitstellenden Prozessen
Beweglichkeit
Aktionsradius der Gelenke und Dehnfähigkeit der Muskulatur
Kondition allgemein
-Vorraussetzung für sportliche Leistung
-stabilisiert Gesundheit und Stressresistenz
-einzelne Sportarten eigene konditionelle Anforderungen
-Leistungssport: allgemeine und spezifische Kondition (allg zB Ausdauer, spez zB Taktik)
Leistungsentwicklung allgemein
biologische Entwicklung durch Adaption (Anpassung an Reize)
Leistungsentwicklung im Sport
SUPERKOMPENSATION (positiver Teil, also erhöhte Leistung)
Belasung (Reiz) -> Leistung sinkt -> Ermüdung -> Erholung -> Leistungsniveau erhöht, aber nicht lange von Dauer
Training
-nutzt Superkompensation
-periodisieren/ gliedern des gegebenen Zeitraums in verschied. Themen/ Grundprinzipien
-Ziel: stabiles und hohes Leistungsniveau (durch langfristiges Training)
Grundlagentraining
-Ausbildung physischer Faktoren
-Bewegungserfahrungen sammeln
Aufbautraining
- Verbesserung
- spezifische Leisungen fordern/bringen
- Technik
Hochleistungstraining
- Stabilisierung physischer Faktoren
- (weiterhin) spezifische Leisungen fordern/bringen
Trainingsmethoden
1. Dauermethode
2. extensives Intervalltraining
3. intensives Intervalltraining
4. Wiederholungsmethode
Dauermethode
-allgemeine Ausdauer
-Muskelausdauer
extensives Training
-allgemeine Ausdauer
-spezifisch lokale Muskelausdauer
-Kraftausdauer
intensives Intervalltraining
- Schnelligkeitsausdauer
- Kraftausdauer
- Schnellkraft
Wiederholungsmethode
- maximale Schnelligkeit
- maximale Kraft
- Schnelligkeitsausdauer
- Schnellkraft
Unterschiedliche Gewichtung von Belastungsumfang, Identisität, Reizdauer, Reizdichte und Pausenlänge
I II III IV V
1 s stark gering s lang s klein s kurz
2 stark mittel lang klein kurz
3 mittel stark mittel mittel mittel
4 gering s stark kurz groß lang
3-4 Jahre Grundprinzip
Makrozyklus 3-12 Monate
Mesozyklus 4-12 wochen
Mikrozyklus 1-3 Wochen
Training 1-2 Stunden
Makrozyklus (3 Perioden)
1. VOREREITUNGSPERIODE
-verraussetzungen für Wettkampf erlernen
2. WETTKAMPFPERIODE
- Wettkämpfe
- für einzelne Disziplinen Trainieren
- Leistungshöhepunkt
3. ÜBERGANGSPERIODE
- Training auflockern
- alternative Inhalte
- psychisch & physisch
-
- 1 / 26
-