Premium Partner

Labordiagnostik QV Vorbereitung

Ec-Veränderungen und Anämien

Ec-Veränderungen und Anämien


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.05.2016 / 30.11.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/labordiagnostik_qv_vorbereitung_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/labordiagnostik_qv_vorbereitung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ec-Veränderungen und Anämien

  • Ec sind für den transport von Sauerstoff und Kohledioxid zuständig.
  • in vielen Fällen führen Veränderungen zu Anämien. veränderungen können die Menge, grösse und Form beeinfussen.
  • Anämie wir definiert durch:
    • Verminderung der Hämoglobinkonzentration und/oder der Erthrozytenzahl im Blut
  • Häufige Ursachen für Anämien sind:
    • Mangelerscheinungen
    • frühzeitiger Abbau
    • erblich bedingte Faktoren
    • Blutverlust
    • Hämolyse
    • Hypersplenismus
    • verminderte Produktion von Hämoglobin und Ec

Ec-indices

Mit Hilfe von Ec-Zahl, Hkt udn Hb lassen sich die Ec-Indices berechnen. 

  • MCV
  • MCH
  • MCHC

MCV (=Mittleres zelluläres Volumen)

Bedeutung:

  • Mass für die durschschnittliche Grösse von Ec

Referenzbereich:

  • 80 -  100 fl

Interpretation:

  • 80 - 100 fl --> normozytär
  • < 80 fl -->mikrozytär
  • >100 fl --> makrozytär

Berechnung:

  • MCV(fl) = (Hkt (l/l) x 1000) : Ec (T/l)

 

MCH (= Mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt)

Bedeutung:

  • Mass für den durchschnittlichen Hämoglobingehalt von Ec

Referenzbereich:

  • 27 - 32 pg

Interpretation:

  • 27 - 32 pg ---> normochrom
  • < 27 pg ---> hypochrom
  • > 32 pg ---> hyperchrom

Berechnung:

  • MCH (pg) = Hämoglobin (g/l) : Erythrozyten (T/l)

MCHC (= Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration)

Bedeutung:

  • Mass für die durchschnittliche Konzentration des Hämoglobins in Erythrozyten

Referenzbereich:

  • 315 - 365 g/l

Interpretation:

  • < 315 g/l ---> ausgeprägte hypochrome Anämie (Eisenmangelanämie --> einzige Ausnahme das MCHC zu tief ist)
  • > 365 g/l ---> Sphärozytose ---> einzige Ausnahme dass MCHC zu hoch ist

Berechnung:

  • MCHC (g/l) = Hämoglobin (g/l) : Hämatokrit (l/l)

 

Mykrozytäre hypochrome Anämie

Indices:

  • MCV tief
  • MCH tief
  • MCHC normal bis tief

Ursachen:

  • Eisenmangelanämie
  • Thalassämie

Makrozytäre-Megaloblastäre normochorme Anämie

Indices:

  • MCV hoch
  • MCH hoch
  • MCHC normal

Ursachen:

  • Vit. B12 Mangel
  • Folsäuremangel
  • Leberschädigung

Normozytäre-normochrome Anämie

Indices:

  • MCV normal
  • MCH normal
  • MCHC normal

Ursachen:

  • nicht hämolytische Anämien:
    • Blutungsanämie
    • Begleitanämie
    • renale Anämie
  • hämolytische Anämien:
    • korpuskulär
      • vererbt --> Sphärozytose (MCHC ist >365 g/l)
    • extrakorpuskulär (z.B. malaria)
      • Noxen (infektiös / physikalisch / chemisch)
      • Antikörper

Die hämolytische Anämie wird je nach Ursache in korpuskulär und extrakorpuskulär unterteilt. Ihnen liegt eine verkürzte Lebensdauer der Ec zugrude. Wenn die Ursache der Hämolyse in den Zellen liegt (genetisch) spricht man von korpuskulär, lliegt die Ursache der Hämolyse ausserhalb der Ec, ist von Extrakorpuskulär die Rede.

Extrakorpuskuläre Ursachen können physikalischer Form sein (Verbrennungen/künstliche Herzklappen), chemisch (intoxikation) sowie infektiös (Malaria).