Labordiagnostik QV Vorbereitung

Ec-Veränderungen und Anämien

Ec-Veränderungen und Anämien


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category German
Level Vocational School
Created / Updated 16.05.2016 / 30.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/labordiagnostik_qv_vorbereitung_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/labordiagnostik_qv_vorbereitung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ec-Veränderungen und Anämien

  • Ec sind für den transport von Sauerstoff und Kohledioxid zuständig.
  • in vielen Fällen führen Veränderungen zu Anämien. veränderungen können die Menge, grösse und Form beeinfussen.
  • Anämie wir definiert durch:
    • Verminderung der Hämoglobinkonzentration und/oder der Erthrozytenzahl im Blut
  • Häufige Ursachen für Anämien sind:
    • Mangelerscheinungen
    • frühzeitiger Abbau
    • erblich bedingte Faktoren
    • Blutverlust
    • Hämolyse
    • Hypersplenismus
    • verminderte Produktion von Hämoglobin und Ec

Ec-indices

Mit Hilfe von Ec-Zahl, Hkt udn Hb lassen sich die Ec-Indices berechnen. 

  • MCV
  • MCH
  • MCHC

MCV (=Mittleres zelluläres Volumen)

Bedeutung:

  • Mass für die durschschnittliche Grösse von Ec

Referenzbereich:

  • 80 -  100 fl

Interpretation:

  • 80 - 100 fl --> normozytär
  • < 80 fl -->mikrozytär
  • >100 fl --> makrozytär

Berechnung:

  • MCV(fl) = (Hkt (l/l) x 1000) : Ec (T/l)

 

MCH (= Mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt)

Bedeutung:

  • Mass für den durchschnittlichen Hämoglobingehalt von Ec

Referenzbereich:

  • 27 - 32 pg

Interpretation:

  • 27 - 32 pg ---> normochrom
  • < 27 pg ---> hypochrom
  • > 32 pg ---> hyperchrom

Berechnung:

  • MCH (pg) = Hämoglobin (g/l) : Erythrozyten (T/l)

MCHC (= Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration)

Bedeutung:

  • Mass für die durchschnittliche Konzentration des Hämoglobins in Erythrozyten

Referenzbereich:

  • 315 - 365 g/l

Interpretation:

  • < 315 g/l ---> ausgeprägte hypochrome Anämie (Eisenmangelanämie --> einzige Ausnahme das MCHC zu tief ist)
  • > 365 g/l ---> Sphärozytose ---> einzige Ausnahme dass MCHC zu hoch ist

Berechnung:

  • MCHC (g/l) = Hämoglobin (g/l) : Hämatokrit (l/l)

 

Mykrozytäre hypochrome Anämie

Indices:

  • MCV tief
  • MCH tief
  • MCHC normal bis tief

Ursachen:

  • Eisenmangelanämie
  • Thalassämie

Makrozytäre-Megaloblastäre normochorme Anämie

Indices:

  • MCV hoch
  • MCH hoch
  • MCHC normal

Ursachen:

  • Vit. B12 Mangel
  • Folsäuremangel
  • Leberschädigung

Normozytäre-normochrome Anämie

Indices:

  • MCV normal
  • MCH normal
  • MCHC normal

Ursachen:

  • nicht hämolytische Anämien:
    • Blutungsanämie
    • Begleitanämie
    • renale Anämie
  • hämolytische Anämien:
    • korpuskulär
      • vererbt --> Sphärozytose (MCHC ist >365 g/l)
    • extrakorpuskulär (z.B. malaria)
      • Noxen (infektiös / physikalisch / chemisch)
      • Antikörper

Die hämolytische Anämie wird je nach Ursache in korpuskulär und extrakorpuskulär unterteilt. Ihnen liegt eine verkürzte Lebensdauer der Ec zugrude. Wenn die Ursache der Hämolyse in den Zellen liegt (genetisch) spricht man von korpuskulär, lliegt die Ursache der Hämolyse ausserhalb der Ec, ist von Extrakorpuskulär die Rede.

Extrakorpuskuläre Ursachen können physikalischer Form sein (Verbrennungen/künstliche Herzklappen), chemisch (intoxikation) sowie infektiös (Malaria).

Eisenmangelanämie

Ursachen:

  • chronischer Blutverlust
  • Mangelernährung
  • erhöhter Bedarf (SS, Wachstum)
  • verminderte Eisenresorption (Zölliakie, Gastrektomie)
  • Parasitosen

Quantitative Befunde:

  • Ec normal bis vermindert
  • MCV / MCH vermindert
  • Hb / Hkt vermindert
  • MCHC normal bis vermindert
  • RDW deutlich erhöht

Qualitative Befunde:

  • hypochrom
  • mikrozytär
  • anisozytär
  • Poikilozyten
  • Elliptozyten
  • Anulozyten und Targetzellen

Histogramm:

  • nach links verschoben in den kleineren Volumenbereichen
  • sehr kleine Ec
  • können sogar in die Tc Kurve abgleiten

Weitere Analysen:

  • Eisenstatus (Serumferritin)
  • Eisenmangel trotz normalem Ferritinwert ist möglich

Thalassämie

  • erbliche bedingte Störung der Hämoglobin synthese
  • Unterschied in Thalassämie minor und major

Ursachen:

  • vererbte Hämoglobinsynthesestörung

Quantitative Befunde:

  • Ec normal bis erhöht
  • Hb / Hkt leicht vermindert bis normal
  • MCV / MCH vermiindert
  • MCHC normal
  • RDW normal - leicht erhöht

Qualitative Befunde:

  • hypochrom
  • mikrozytär
  • aniso- und poikilozytär
  • Targetzellen
  • basophile Punktierung
  • evtl. Erythroblasten

Histogramm:

  • nach links Verschoben in den kleineren Volumenbereich

Weitere Analysen:

  • Hämoglobinelektropoese

Makrozytäre-Megaloblastäre normochrome Anämie

  • meist bedingt durch Vit. B12 und Folsäuremangel
  • durch den magel kommt es zu einer verzögerten Kernreifung der Erythroblasten --> führt zu einem frühzeitigen Zelltod--> vermehrter Zellabbau --> Bilirubin steigt an.

Ursachen:

  • B12 Mangel
  • Folsäuremangel
  • Leberschädigung
  • Mangel an Intrinsicfaktor (B12 kann nicht resorbiert werden)

Quantitative Befunde:

  • Ec vermindert
  • Hb / Hkt vermindert
  • MCV / MCH erhöht
  • MCHC normal
  • Lc und Tc vermindert
  • RDW erhöht

Qualitative Befunde:

  • normochrom
  • makrozytär / megaloblastär
  • aniso- und poikilozytär
  • Howell-Jowly-Körper
  • basophile Punktierung
  • übersegmentierte Neutrophile

Histogramm:

  • nach rechts verschoben in grösseren Volumenbereich

Weitere Analysen:

  • Vit. B12 
  • Folsäure

bei Patienten mit Leberschädigung (Alkoholabusus) findet man nur makrozytäre Ec keine megaloblastären!

Blutungsanämie

Gehört zu den normozytären-normochromen Anämien.

Ursachen:

  • akuter Blutverlust (ersichtlich nach 24-48 Stunden)

Quantitative Befunde:

  • Ec vermindert
  • Hb/Hkt vermindert
  • MCV und MCH normal
  • MCHC normal
  • oft Leukozytose/Thrombozytose

Qualitative Befunde:

  • normochrom
  • normozytär
  • anisozytär
  • Polychromasie

Histogramm:

  • normale Kurve (ab 3. Tag verbreitet --> Retikulozyten)

Weitere Analysen:

  • keine

Begleitanämie

normochrome normozytäre Anämie

Ursachen:

  • chronische entzündliche Krankheiten
  • Tumore

Quantitative Befunde:

  • Ec vermindert
  • Hb und Hkt vermindert
  • MCV / MCH / MCHC normal

Qualitative Befunde:

  • normochrom
  • normozytär
  • Polychromasie
  • evtl. Erythroblasten

Histogramm:

  • normale Kurve

Weitere Analysen:

  • Serumeisen
  • CRP
  • Serumferritin
  • Leukozytose
  • Linksverschiebung
  • BSR erhöht

Renale Anämie

Normozytäre normochrome Anämie

Ursachen:

  • Erythropoetinmangel durch Nierenschädigung

Quantitative Befunde:

  • Ec vermindert
  • Retikulozyten vermindert
  • Hb/Hkt vermindert
  • MCV/MCH/MCHC normal

Qualitative Befunde:

  • normochrom
  • normozytär
  • anisozytär
  • Polychromasie

Histogramm:

  • normale Kurve

Weitere Analysen:

  • Nierenparameter
  • Erythropoetinbestimmung

Sphärozytose (Kugelzellanämie)

Gehört zu den korpuskulären hämolytischen normochorm normozytären Anämien.

Ursachen:

  • vererbte Aufbaustörung der Erythroztenmembran

Quantitative Befunde:

  • Ec normal-leicht vermindert
  • Hb/Hkt normal -leicht vermindert
  • MCV/MCH normal
  • MCHC normal -leicht erhöht -->einziger Parameter bei dem MCHC erhöht sein kann!
  • Retikulozyten erhöht
  • Lc normal-leicht erhöht

Qualitative Befunde:

  • nomochrom bis hypochrom
  • leicht mikrozytär
  • anisozytär
  • Polychormasie
  • Sphärozyten

Histogramm:

  • normale Kurve, evtl. leichte Verschiebung in den kleinere Bereich

Weitere Analysen:

  • Senkungsreaktion beschleunigt (Schleiersenkung --> Retikulozyten)
  • indirektes Bilirubin erhöht

Malaria

  • Normochrome normozytäre hämolytische extrakorpuskuläre Anämie.
  • tropische Krankheit welche über die Anophelesmücke übertragen wird
  • Unterschiedliche Formen von Malaria:
    • Malaria tropica (Plasmodium falciparum) --> bekannteste und gefährlichste Form
    • Malaria tertiana
    • Malaria quartana
    • Malaria quintana
  • Grundsätzliche haben die Patienten Fieber nach dem Reisen 
  • Malaria tropica kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen und dann zum Tod

Ursachen:

  • Malariaplasmodien

Quantitative Befunde:

  • Ec vermindert
  • Hb/Hkt vermindert
  • MCV/MCH/MCHC normal
  • Tc vermindert

Qualitative Befunde:

  • normochrom
  • normozytär
  • Plasmodien sichtbar

Histogramm:

  • normale Kurve

Weitere Analysen:

  • dicker Tropfen
  • Antigennachweis
  • LDH erhöht