KSK Industriekaufmann Prüfungsvorbereitung
Die wichtigesten Grundlagen und Formeln. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die wichtigesten Grundlagen und Formeln. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.04.2016 / 06.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ksk_industriekaufmann_pruefungsvorbereitung_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ksk_industriekaufmann_pruefungsvorbereitung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kontoklassen der aktiven Bestandskonten
0 = Anlagevermögen
1 = Finanzanlagen
2 = Umlaufvermögen
Abschluss über SBK
Kontenklassen der passiven Bestandskonten
3 = Eigenkapital-Rückstellungen
4 = Fremdkapital
Abschluss über SBK
Kontenklassen d. Ertrags- u. Aufandskonten
5 = Ertragskonto
6/7 = Aufandskonto
Abschluss über GUV
Kontenklasse Ergebniskonnten (EBK/SBK/GUV)
8
Kontenklasse KLR
9
Worüber gibt die letzte Ziffer eines Kontos auskunft?
Ist die letzte Ziffer keine Null, so handelt es sich um ein Unterkonto, welches über das jeweilige Hauptkonto abgeschlossen wird.
Unterschied zwischen Bestands- und Aufwandsrechnerischer Buchung
Bestandsrechnerisch:
Buchung auf Bestandskonto des UV (Kto.Kl2)
Saldo zum Endbestand als Aufwand/ Ertrag (Kto.Kl5bis7)
Aufandsrechnerisch: sinnvoll bei Direktverbrauch
Buchung auf Aufwandskonto (Kto.Kl6/7)
Saldo zum Endbestand als Aufwand/ Ertrag (Kto.Kl5bis7)
Bestandteile einer Rechnung lt. UStG
2 x Adresse: des Leistenden/ des Leistungsempfängers
2 x Datum: Rechnungsdatum/ Leistungs-/ Lieferdatum
2 x „Nummer“: Steuernummer/Ust. Ident.Nr./ fortlaufende Rechnungsnummer
2 x Beschreibung in Worten: Art, Beschaffenheit, Menge der Ware/ Zahlungsbedingung
3 x Betrag: netto Betrag/ angewendeter Steuersatz und –betrag/ Rechnungsbetrag
Wichtig: innergemeinschaftliche Ausfuhr keine Steuerpflicht, Angabe der Ust.Ident. Nr. des Empfängers zwingend erforderlich
Zusammensetzung der Anschaffungskosten
Anschaffungspreis (evtl. durch Sofortrabatte verringert)
+aktivierungspflichtige Anschaffungsnebenkosten (keine Geldbeschaffungskosten)
-nachträgliche Anschaffungspreisminderungen
Was ist eine Wandlung und wie wird sie gebucht?
Gutschrift aufgrund von Mängelrügen, Käufer schickt Ware zurück.
Buchung über Hauptkonten
Was ist eine Minderung und wie wird sie gebucht?
Gutschrift aufgrund von Mängelrügen, Käufer berhält die Lieferung, zahl jedoch weniger.
Buchung auf Unterkonto.
(Nachlässe f. ... Kto.Kl.2/6
Erlösberichtigung f. ... Kto.Kl.5
Im Anlagenbereich Buchung direkt auf Anlagenkonto)
Zeitliche Abgrenzung- Buchung von:
Aufwand über Jahreswechsel- Zahlung erst im neuen Jahr
Altes Jahr:
Aufwand (anteilig altes Jahr)
an Sonst. Verb.
Neues Jahr bei Zahlung:
Sonst Verb. (Aus altem Jahr)
Aufand (aus neuem Jahr)
an Bank
Zeitliche Abgrenzung- Buchung von:
Erträge im alten- Zahlung erst im neuen Jahr
Buchung im alten Jahr:
Sonst. Ford.
an Ertag
Buchung im neun Jahr:
Bank
an Sons. Ford.
Zeitliche Abgrenzung- Buchung von:
Aufwand über dieses und nächstes Jahr, zahlung in diesem Jahr
Buchung im alten Jahr:
Bei Entstehung: Aufwand an Bank
Am Jahresende: Ara an Aufwand (anteilig)
Buchung im neuen Jahr:
Aufwand an Ara
Zeitliche Abgrenzung- Buchung von:
Zahlung forab für Ertrag über Jahreswechsel
Buchung im alten Jahr:
Bei Zahlung: Bank an Ertrag
Am Jahresende: Ertrag an Pra (anteilig)
Im neuen Jahr: Pra an Ertrag
Vier Gründe für Rückstellungen
1. Ungewisse Verbindlichkeiten( z.B. Steuernachzahlung, Rechts- und Beratungskosten)
2. Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
3. Unterlassende Instandhaltung, welche im ersten Quartal nach Stichtag nachgeholt wird
4. Gewährleistungen aus Kulanz
Werden Rückstellungen brutto oder netto gebucht?
Immer netto
Wie werden Forderungen ausfallende Forderungen gebucht?
1. Bei verkauf:
Ford.(butto) an UE(netto) an USt
2. Bei bei erfolglosem Mahnen:
zweifelhafte Ford (brutto) an Ford (brutto) - Aktivtausch
3. Bei Ausfall:
Abschr. auf Ford. (Netto)
Ust
an (zweifelhafte) Ford. (Brutto)
4. bei Teilzahlung:
Bank (Anteil brutto)
Abschr. auf Ford. (Anteil netto)
USt (Anteil)
an (zweifelhafte) Ford. (Brotto)
5. bei Zahlung bereits abgeschriebener Erträge:
Bank (brutto)
an periodenfremde Erträge (netto)
an USt
Vier Bedingungen für ein GWG
Abnutzbar
Beweglich
AK/ Heko < 1.000,00€
Selbstständig nutzbar
Abschreibung von GWG bis 150€
Sofortaufwand
Abschreibung eines GWG 150,01€ bis 410,-€
"Sofortabschreibung"
Sammlung auf 0890 GWG
Komplettabschreibung am Jahresende
6540 Abschr. GWG
an 0890 GWG
Buchung eines Entgeltvorschusses
2650 Forderungen an MA
an 2880 Kasse
Bis wann muss die Sozialversicherungsvorauszahlung auf dem Kto der Krankenkasse eingegangen sein?
3. Banktag vor Monatsende
Buchung
Sozialversicherungsvorauszahlung
2649 SV Vorauszahlung (AN- und AG-Anteil)
an 2800 Bank
Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung am Monatsende
6410 Arbeitgeberanteil z. SV
ab 2640 SV-Vorauszahlung
Buchung der Entgeldzahlung am Monatsende
6300 Gehälter
an 2800 Bank (verringert um evtl. gezahlten Vorschuss)
an 2640 SV-Vorauszahlung (Ausbuchung AN-Anteil)
an 4830 Verb. ggü Finanzbehörden (Steuern vom Butto)
an 4860 Verb aus Vermögenswirksamenleist. (AG- und AN-Anteil) -evtl.
an 2650 Ford an MA (evtl. gezahlter Vorschuss)
Abführen einbehaltener Abzüge bei Gehaltsbuchungen
4830 Verb. ggü Finanzbehörden
4860 Verb a. Vermögenswirksamen Leist.
an 2800 Bank
4 Möglichkeiten Kostenbegriffe zu unterscheiden
1. Nach Verhalten bei Schankender Beschäftigung
Fix/ Variabel
2.Nach zurechenbarkeit auf einzelne Produkte
Einzel/ Gemein
direkt/ indirekt
3. Nach ihrer Behandlung in der Ergebnistabelle
Grund-/ Anders- und Zusatzosten
Rechnung mit Zuschlagskalkulation
von FE-Mateial bis Selbstkosten des Umsatzes
FM (Fertigungsmaterial)
+MGK (Materialgemeinkosten)
=MK (Materialkosten)
FL (Fertigungslöhne)
+FGK (Fertigungsgemeinkosten)
=FK (Fertigungskosten)
MK+FK= Heko d. Produktion
+Bestandsabbau
-Bestandsaufbau
=Heko d. Umsatz
+VwGK (Verwaltungsgemeinkosten)
+VtGK (Vertriebsgemeinkosten)
= Selbstkosten d. Umsatzes
Wo kann ich Divisionskalkulation anwenden
und wie berechne ich sie.
(Zwei Varianten)
bei Einproduktunternehmen:
Selbstkosten= Summe der Kosten/ Produktionsmenge
bei Einproduktunternehmen, bei denen produrierte und abgesetzte Menge abweichen:
Selbstkosten= (Heko/prod. Menge) + ((VwK+VtK)/abgesetzte Menge)
-
- 1 / 30
-