Kriminaltechnisch (Modul 2)
Fotografie
Fotografie
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.12.2013 / 29.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kriminaltechnisch_modul_21
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kriminaltechnisch_modul_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was muss ich bei den Vorbereitungen für die Fotografie am Tatort beachten?
- Tatort grossräumig absperren "Trampelpfad"
- Spurenschutz (Hanschuhe, Overall, Schuhüberzüge)
- Wenn etwas verändert werden muss (z.B. Notasservierung, Lebensrettende Mass.) fotos erstellen
- Kein eigenes Material/Geräte, Funktionäre im Aufnahmebereich
Tatortfotografie?
Wie gehe ich die Sache an?
- Tatort in Übersicht und aus allen Richtungen fotografieren
- Wichtige Spuren und Gegenstände markieren
- Systematisch vorgehen. (Zimmer um Zimmer)
- Zusätzliche Detailaufnahmen erstellen
- Für nachträgliche messtechnische Planauswertung (Kegel, Pyramiden usw.) mitfotografieren
- Einsatzreihenfolge beachten (Einstaubpulver erst nach den Fotoaufnahmen verwenden)
Spurenfotografie?
Merkpunkte?
- Spuren mit Massstab/Grössenvergleich fotografieren (was war wo)
- Auf geeignetes Licht achten
- Bildwichtiges zentrieren, formatfüllend fotografieren
- möglichst grossen Schärfentiefe
- Spuren die eine masstäblich Auswertung erfordern mit 50 mm Objektiv aufnehmen
- Fotoapparat rechtwinklig ausrichten
Was sind die Hauptmerkmale des Objektives?
- Brennweite (bestimmt Bildausschnitt und Darstellungsgrösse)
- Lichstärke (maximale Öffnung der Blende)
Nenne verschiedene Objektive?
- Normalobjektiv (Brennweite ca. 50mm)
- Weitwinkelobjektiv für Übersichtsaufnahmen (Brennweite ca. 24 - 40 mm)
- Teleobjektiv (lange Brennweite z.B. 80, 100, 300 mm)
- Makroobjektiv für Aufnahmen im Nahbereich
Was kann mit der ISO Einstellung erreicht oder verändert werden?
Lichtempfindlichkeit des Aufnahmemediums /Sensor oder Film
- tiefe ISO-Zahl = nieder empfindlich (erfordert viel Licht)
- hohe ISO-Zahl = hock empfindlich (erforder weniger Licht)
Eine zu hohe ISO Einstellung kann die Bildqualität vermindern (Bildrauschen)
- A/Automatik: Kamera wählt die ISO-Einheit automatisch
- M/Manuell: ISO-Einstellung kann individuell gewählt werden
Nenne die 4 verschiedenen Betriebsarten?
- M/manuell: Blende und Verschlusszeit müssen selbst eingestellt werden. (Volle Kontrolle über Kamera)
- P/Programmautomatik: Kamera wählt automatisch eine den Lichtverhältnissen angepasste Blende-Verschlusszeitkombination. (Kamera übernimmt Kontrolle)
- A/ Zeitautomatik: nach vorgewählterm Blendewert passt die Kamera die Verschlusszeit automatisch an.
- S/Blendeautomatik: nach vorgewählter Verschlusszeit passt die Kammera den Blendewert automatsch an. (Spurt/Aktion)
Was bezeichnen die Blitzleitzahlen?
Die Leitzahl bezeichnet die Lichtsärke eines Blitzgerätes
Die Blitzlichtreichweite wird durch die Leitzahl und die Blende bestimmt
Weissabgleich/WB?
Farbtemperatur des am Aufnahmeort vorhandenen Lichts mittels WB-Einstellung anpassen!
- Auto/Automatisch
- Kunstlicht, Leuchtstofflampen, bewölkter Himmel
- Manuell
Nenne verschiedene Blitzaufnahme ververahren
- Direktes Blitzen (normallfall)
- Indirektes Blitzen
- Entfesseltes Blitzen
- Multi-Blitzbetrieb
- Langzeitblitzen (bei wenig Licht)
- Mehrfach Blitz/Wanderblitz (Nachtaufnahmen/völlig dunkle Räume)
Definition Fotografie?
Verfahren zur naturgetreuen zweidimensionalen Reproduktion eines reellen Bildes durch Einwirkung von Lichtwellen auf lichtempfindlich Schichten
Was ist die Brennweite?
Enternung zwischen der Aufnahmeebene (Film od. Chip) und der Objektiv Hauptebene (Objektiv auf unendlich eingestellt)
Welche Rolle spielt die Brennweite, wenn der Aufnahmestandort nicht verändert wird?
- Die Brennweite beeinflusst nicht die Perspektive
- Die Brennweite beeinflusst die Darstellungsgrösse und den Bildausschnitt
Welche Rolle spielt die Brennweite wenn der Standort verändert wird?
- Kurze Brennweite (Weitwinkel): Hintergrund erscheint kleiner
- Lange Brennweite (tele) Hintergrund, erschein häher und grösser (trotz weitem Aufnahmestandort)
Was muss bei einem Weitwinkelobjektiv beachtet werden?
Vorsicht Verzerrung / Verzeichung, stürezende Linien
Je stärker das Weitwinkel (kürzerer Brennweite) desto ausgebrügter die Verzeichnung
Was ist die Blende und was bestimmt sie?
Die Blende bestimmt die Lichtmenge
- Vertellbare im Objektiv eingebaute Lamellen
- Vergleich: Iris im menschlichen Auge
Was wird mit der Blende beeinflusst?
- Lichtmenge
- Schärfentiefe
- Blitzreichweite
Was wird mit dem Verschluss beeinflusst?
Der Verschluss bestimmt die Dauer der Lichteinweikung.
Was beeinflusst die Schärfentiefe / Schärfebereich?
- Blende
- Aufnahmeabstand
- die Brennweite des Objektives
Wie entseht Unschärfe?
- Bewegung
- falsche Fokusierung
- Verwackelung
Bezeichnung der Lichtempfindlichkeit?
ISO
Wikung der Lichtempfindlichkeit?
Einfluss auf Belichtungszeit und Bildqualität/Rauschen
Was mache ich wenn ungenügende Lichtverhältnisse keine kurze Verschlusszeit erlaubt?
Ich kann die ISO-Einstellung erhöen. Dies vermidert auch die Verwackelungsgefahr.
-
- 1 / 23
-