Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A
Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A
Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A
Set of flashcards Details
Flashcards | 84 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Other |
Created / Updated | 30.09.2014 / 14.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
Wie ist das Erscheinungsbild dieses Stils?
- aggressiv
- versucht die Oberhand zu behalten
- spricht von oben herab
- macht sich selber gross
- erkennt die schwäche des anderen und mach in damit fertig
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
Wie könnte das seelische Axiom zu diesem Stil lauten?
"Ich bin nicht in Ordnung, mache erbärmlich alles Falsch. Wehe jemand merkt es! Dann werde ich untergebuttert und gnadenlos verachtet"
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
Wie sieht das innen Leben aus?
- hat angst, dass andere denken er sei wertlos
- Gefühl von Wertlosigkeit
- Fehlendes Selbstvertrauen
- hat das Gefühl kein recht auf existenz zu haben.
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
was könnte die Ursache sein?
Es fehlt im die Grunderfahrung von positiver und gleichberechtigter Koexistenz
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
Wie ist die Ausprägung dieses Stils?
- Selbstoffenbarung:
- ich bin ofen auf, mir kann keiner etwas
- Beziehungseben:
- Du bist schuld, erbärmlich und dumm
- Appell:
- Gib klein bei! Bekenn dich schuldig
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:
Wie funktionniert die Oberhandtechnik?
- man versucht den anderen der einem Gefährlich wird, zu erniedrigen, um die Oberhand zu behalten
- greift den andern dort an, wo er am meisten verletzlich ist
- unterdrückt sein gegenüber
Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun):
Was bedeuten Kommunikationsstile?
- Jeder kann jeden Stil einnehmen, jedoch kann der eine oder andere Stil besonders ausgepräft sein
- Stile beschreiben normale-menschliche Verhaltesweisen
- Stile sind idealtypisch formiliert und nur als Modell gedacht
- Stile helfen typische Kontakt- und Beziehungsmuster zu erkennen und auch zu verstehen
- Stile unterstützen hemmende Einschränkungen oder Störungen in Beziehungen zu überwinden
Psychologie der Kommunikation:
Was macht stimmige Kommunikation aus und wozu führt sie?
Persönlichkeit, Charakter und Erfahrung machen stimmige Kommunikation aus und führt dazu, dass man Autentizät zeigt, resp. kongruent ist.
Psychologie der Kommunikation:
Was bedeutet kongruenz?
- stimmigkeit in der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Überzeugungen und Kommunikation
- Verhalten
- Sprache und Situation sind stimmig
- Sprache und Gefühle sind stimmig
Psychologie der Kommunikation:
Was ist das Ziel von Kommunikation?
Austausch von Gefühlen und Kontakte knüpfen.
Humor:
Dunn nennt vier zentrale Elemente für Humoranwendungen in der Pflege. Welches Elemt ist falsch?
Humor:
Welches Instrument nutzen Pfelgende im Wesentlichsten, um Humor in der Pflege einschätzen zu können?
Humor:
Welrche Aussagen sind falsch?
Humor:
Welche Aussagen sind falsch?
Humor:
Welches ist die wichtigste Voraussetzung, um Humor in Pflegealltag anzuwenden?
Kommunikationsmodelle:
Nenne die 5 Axiome von Watzlawick.
- Man kann nicht, nicht kommunizieren
- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
- Jede Kommunikation enthält in der unterschiedlichen Sicht der verschiedenen Partnerinnen eine Struktur, die als Interpunktion einer Ereignisflge erscheint
- Die menschliche Kommunikation kann in digitaler oder analoger Form erfolgen
- Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnerinnen auf Gleicheit oder auf Unterschiedlichkeit beruht.
Kommunikationsmodelle:
Was unterscheidet Friedmann schultz von Thun
- Senden einer Nachricht
- Empfangen einer nachricht
Kommunikationsmodelle - Schulz von Thun:
Wie ist die Anatomie einer Nachricht?
- Sachinhalt (worüber ich informiere)
- Selbstoffenbarung (was ich von mir selbst mitteile)
- Beziehung (was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen)
- Appell (wozu ich dich veranlassen möchte)
Kommunikationsmodelle - Schulz von Thun:
Auf welchen vier Ebenen kann eine Nachricht empfangen werden?
- Selbstoffenbahrungsohr (was sagt die Nachricht über den Empfänger aus)
- Beziehungsohr (was sagt die Nachricht über die Beziehung auf)
- Sachohr (was ist der Sachinhalt der Nachricht)
- Appellohr (was erwartet der Sender von mir)
Kommunikationsmodelle:
An was ist das Gelingen eines Gesprechs nach Rogers geknüpft und was beinhalten diese Aspekte?
- Akzeptanz/Wertschätzung: Den anderen mit seinen Stärken und Schwächen annehmen und respektieren, auch dann, wenn seine Meinung nicht mit der eigenen übereinstimmt.
- Empathie/Einfühlung: Sich in die innere Erlebniswlet des anderen einfühlen und Erfahrungen spüren und verstehen, ohne selbst zu fühlen
- Kongruenz/Echtheit: Eigene Gefühle wahrnehmen und akzeptieren und in der Beziehung zum anderen echt und klar sein. In den verbalen und nonverbalen Äusserungen übereinstimmen.
Psychologie der Kommunikation -Ausgangslage:
Von was wir das Kommunikationsverhalten innerhalb einer Beziehungs-Gestaltung beeinflusst?
- Kommunikationsverhalten innerhalb einer Beziehungs-Gestaltung wird von den jeweiligen Persönlichkeiten und ihrer Art zu kommunizieren beeinflusst.
- Meist ist ein Kommunikationsstyle ausgeprägt
- Kommunikation ist abhänig von der inneren Verfassung
Psychologie der Kommunikation - Komunikationskompetenzen:
Zu was führen Schulung verschiedener kommunikativen Kompetenzen?
- es prägt die Art der zwischenmenschlichen Kommunikation
- prägt die Art der Beziehungsgestaltung
- berufliche resp. pflegerische Fähigkeiten werden gefördert
- Sie tragen zu Veränderung/Entwicklung der persönlichen Kommunikationsmöglichkeiten bei
Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):
Was ist das Ziel des Nachrichtenquadrat resp. vermitteln bei einer Nachricht?
Ziel ist es, sich durch eine vorgängige Selbstklärung ("Was ist mir wichtig") möglichst authentisch (echt, wahrhaftig) zu äussern, aber auch die Wirkung beim Empfänger einer Mitteilung zu beachten.
Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):
Sind immer alle Teile des Nachrichten-Quadrats gleich ausgeprägt
Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):
Wodurch wird der Kommunikationsstiel geprägt?
Dadruch, dass bestimmte innere und/oder aktuelle Verfassungen sowie persönlichkeitsstile einen bestimmten Teil des Nachrichtenquadrats bevorzugen.
Alles wir von den Axiomen der menschlichen Kommunikation (unbemerkt) beeinflusst
Psychologie der Kommunikation:
Was muss beachtet werden, damit es nicht zu einem "Teufelkreis-Schema" kommt?
Es ist wichtig, nicht nur die lauten Äusserungen der Gesprächsparner zu beachten (Vorwürde, Rechtfertigungen) sondern auch die oft verborgenen inneren Reaktionen wie Gefühle etc.
Schulz von Thun nennt diese Reaktion "Innerungen"
Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:
Was beschreibt der Zielwärt Authentizität?
Dem Sender/ der Senderin gelingt eine weitgehende Entsprechung von "innerungen" und "äusserungen". Dies erfordert Übung in der Selbstwahrnehmung und ist am Zielwert Authentizität orientiert.
Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:
Was orientiert sich am Zielwert der Empathie?
Es gelingt dem Empfägner die hinter der Äusserung liegenden "innerung" aufzuspüren und so zu einem tieferen Verständnis zu gelangen.
Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:
Was orientiert sich am Zielwert der Akzeptanz?
Dabei wird nicht mit dedektivisch-diagnostischer Haltung vorgegangen, sondern mit wohlwollender Wertschätzung.
-
- 1 / 84
-