Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A

Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A

Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A


Kartei Details

Karten 84
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2014 / 14.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kommunikationsmodelle:

Nenne die 5 Axiome von Watzlawick.

  1. Man kann nicht, nicht kommunizieren
  2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
  3. Jede Kommunikation enthält in der unterschiedlichen Sicht der verschiedenen Partnerinnen eine Struktur, die als Interpunktion einer Ereignisflge erscheint
  4. Die menschliche Kommunikation kann in digitaler oder analoger Form erfolgen
  5. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnerinnen auf Gleicheit oder auf Unterschiedlichkeit beruht. 

Kommunikationsmodelle:

Was unterscheidet Friedmann schultz von Thun

  • Senden einer Nachricht
  • Empfangen einer nachricht

Kommunikationsmodelle - Schulz von Thun:

Wie ist die Anatomie einer Nachricht?

  1. Sachinhalt (worüber ich informiere)
  2. Selbstoffenbarung (was ich von mir selbst mitteile)
  3. Beziehung (was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen)
  4. Appell (wozu ich dich veranlassen möchte)

Kommunikationsmodelle - Schulz von Thun:

Auf welchen vier Ebenen kann eine Nachricht empfangen werden?

  • Selbstoffenbahrungsohr (was sagt die Nachricht über den Empfänger aus)
  • Beziehungsohr (was sagt die Nachricht über die Beziehung auf)
  • Sachohr (was ist der Sachinhalt der Nachricht)
  • Appellohr (was erwartet der Sender von mir)

Kommunikationsmodelle:

An was ist das Gelingen eines Gesprechs nach Rogers geknüpft und was beinhalten diese Aspekte?

 

  1. Akzeptanz/Wertschätzung: Den anderen mit seinen Stärken und Schwächen annehmen und respektieren, auch dann, wenn seine Meinung nicht mit der eigenen übereinstimmt.
  2. Empathie/Einfühlung: Sich in die innere Erlebniswlet des anderen einfühlen und Erfahrungen spüren und verstehen, ohne selbst zu fühlen
  3. Kongruenz/Echtheit: Eigene Gefühle wahrnehmen und akzeptieren und in der Beziehung zum anderen echt und klar sein. In den verbalen und nonverbalen Äusserungen übereinstimmen. 

Psychologie der Kommunikation -Ausgangslage:

Von was wir das Kommunikationsverhalten innerhalb einer Beziehungs-Gestaltung beeinflusst?

  • Kommunikationsverhalten innerhalb einer Beziehungs-Gestaltung wird von den jeweiligen Persönlichkeiten und ihrer Art zu kommunizieren beeinflusst. 
  • Meist ist ein Kommunikationsstyle ausgeprägt
  • Kommunikation ist abhänig von der inneren Verfassung

 

Psychologie der Kommunikation - Komunikationskompetenzen:

Zu was führen Schulung verschiedener kommunikativen Kompetenzen?

  • es prägt die Art der zwischenmenschlichen Kommunikation 
  • prägt die Art der Beziehungsgestaltung
  • berufliche resp. pflegerische Fähigkeiten werden gefördert
  • Sie tragen zu Veränderung/Entwicklung der persönlichen Kommunikationsmöglichkeiten bei

Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):

Was ist das Ziel des Nachrichtenquadrat resp. vermitteln bei einer Nachricht?

Ziel ist es, sich durch eine vorgängige Selbstklärung ("Was ist mir wichtig") möglichst authentisch (echt, wahrhaftig) zu äussern, aber auch die Wirkung beim Empfänger einer Mitteilung zu beachten.

Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):

Sind immer alle Teile des Nachrichten-Quadrats gleich ausgeprägt

Psychologie der Kommunikation - Nachrichten-Quadrat (Schulz von Thun):

Wodurch wird der Kommunikationsstiel geprägt?

Dadruch, dass bestimmte innere und/oder aktuelle Verfassungen sowie persönlichkeitsstile einen bestimmten Teil des Nachrichtenquadrats bevorzugen. 

Alles wir von den Axiomen der menschlichen Kommunikation (unbemerkt) beeinflusst

Psychologie der Kommunikation:

Beschreibe das Teufelkreis-Schema.

Es kann zu einer Zirkulären Interpunktion Exkalation kommen. 

Siehe weiteres Bild

Psychologie der Kommunikation:

Was muss beachtet werden, damit es nicht zu einem "Teufelkreis-Schema" kommt?

Es ist wichtig, nicht nur die lauten Äusserungen der Gesprächsparner zu beachten (Vorwürde, Rechtfertigungen) sondern auch die oft verborgenen inneren Reaktionen wie Gefühle etc. 

Schulz von Thun nennt diese Reaktion "Innerungen"

Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:

Was beschreibt der Zielwärt Authentizität?

Dem Sender/ der Senderin gelingt eine weitgehende Entsprechung von "innerungen" und "äusserungen". Dies erfordert Übung in der Selbstwahrnehmung und ist am Zielwert Authentizität orientiert. 

Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:

Was orientiert sich am Zielwert der Empathie?

Es gelingt dem Empfägner die hinter der Äusserung liegenden "innerung" aufzuspüren und so zu einem tieferen Verständnis zu gelangen. 

Psychologie der Kommunikation - Grundhaltung nach Rogers:

Was orientiert sich am Zielwert der Akzeptanz?

Dabei wird nicht mit dedektivisch-diagnostischer Haltung vorgegangen, sondern mit wohlwollender Wertschätzung. 

Psychologie der Kommunikation - Das Werte- und Entwicklungsquadrat:

Erläutere Das Wärte- und Entwicklungsquadrat

  • die oberen Horizontaen beschreibt ein positives Spannungsverhältniss, die eine Tugend ist die Schwesterntugend der anderen.
  • Die untre Horizontale zeigt eine negative "Überkomensation" der beiden Pole. 

Postive und negative Eigenschaften lassen sich somit in einem Wertequadrat darstellen. 

Entwicklungsquadrat wird es gennant, da sich nun eine gelungene persönlichkeits Entwicklung diagonal von unten nach oben bewegt. Anhand des beispiels auf dem Bild: 

  • der Überschwänglich Disanzlose sollte sich in reservierter Zurückhaltung üben
  • der abweisende Grant sollte sich in Freundlichkeit üben. 

Psychologie der Kommunikation - Das Werte- und Entwicklungsquadrat:

Nenne Beispiele von Tugenden die sich gegenüber stehen. 

  • Ehrlichkeit - Höflichkeit
  • Vertrauen - Vorsicht
  • Autonomie - Bindung
  • Bewahren - Verändern
  • Echtheit - Taktik
  • Kontakt - Distanz
  • Fordern - Fördern
  • Reden - Zuhören
  • Auseinandersetzung - Harmonie
  • Teamarbeit - Selbständigkeit
  • Ruhe - Schnelligkeit
  • Spontanität - Besonnenheit
  • Duchsetzungsvermögen - Rücksich 

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun)

Was beinhaltet der Begriff Kommunikationsstile?

  • Bestimmte Art und Weise mit anderen zu sprechen, in Beziehung zu treten
  • Jeder Stil verbindet sich mit einer bestimmten inneren Verfassung, einem inneren Muster, welches sich nach Aussen hin zeigt
  • Gemisch aus Bedürfnissen, Gefühle, Stimmungen und Absichten - es steckt immer eine Motivation dahinter
  • Jedes Verhalten steckt in jedem, jedoch in unterschiedlichem Mass

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun):

Welche Kommunikationsstile gibt es?

  • Bedrüftig-Anhänigiger Stil
  • Helfender Stil
  • Selbstloser Stil
  • Agressiv-entwertender Stil
  • Sich beweisender Stil
  • Bestimmend-kontrollierender Stil
  • Sich distanzierender STil
  • Mitteilungfreudig-dramatischer Stil 

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Was ist das Ziel des sich distanzierenden Stils?

Ziel:

  • Distanz herstellen
    • schaffen um ihn herum eine Luftschicht und strahlen kühle aus

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Wie ist das Errescheinungsbild des distanzierenden Stils?

  • arrogand und abweisend
  • man kommt schwer an ihn hernad/ wird nicht recht warm mit ihnen
  • agressiv, wenn man ihm zu nahe kommt
  • wechselt die Strassenseite, wenn er jemand erkennt
  • möchte lieber alleine sein
  • Agression kann auch als kontakt mittel dienen
  • wünst Einzelzimmer und schlägt einladungen aus

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Wie ist die Ausprägung?

  • starke Ausprägung auf der Sach-Seite
  • schwach auf der Beziehungsseite
  • schwach in der Selbstlundgabe
  • stark im Appell: "komm mir nicht zu nahe"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Wie ist die Sprache?

  • Substantivierung
  • Generalisierung
  • Abstraktion
  • vermeidung des Wortes "ich"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Wie könnte das seelische Axiom lauten?

"Wenn ich mich öffne und jemand ganz an mich heranlasse, begebe ich mich in grosse Gefahr: Ich könnte in eine solche Abhängigkeit geraten, dass ich jede Verletzung preissgeben bin und mich selbst in der Gefangenschaft der Verschmelzung verliere."

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Was könnten für Ursachen vorliegen, dass man diesen Stil annimmt?

  • schutzbedürftige Gefühlswelt
  • prägende Erfahrungen mit zwischenmenschlicher Nähe
  • Erziehung
    • Jungen: Eigenständigkeit und Sachlichkeit
    • Mädchen: Bindung und Umgang mit Menschen
  • Harte Geschäftswelt
  • Jungen: Loslösung von der Mutter und abschottung der eigenen Gefühlswelt
  • vernachlässigung durch die Eltern
  • Übermässige Kontaktüberschwemmung "Nähe ohne Ausatmen"
  • Angst vor abhängigkeit

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Welche innere Konflikt könnte auftretten?

Der Wunsch nach Nähe und Geborgenheit, nach Innigkeit und liebevollem Miteinander ist stark, aber die Angst davor noch stärker, so dass in der zwischenmenschlichen Begegung die spezze erhalten bleibt.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich distanzierende Stil:

Wie kommt es zur seelischen Erholung?

 

Seelische Erholung liegt für ihn im ungestörtem allein sein: Erst wenn er hier ausreichend Zeit zum "Auftanken" hat, kann eine gewisse Kontaktfreudigkeit aufkommen, kann er sich auch einmal auf jemand freuen, den er lange entbehren musste.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Wie lautet die Grundbotschaft?

" ich bin ohne Fehl und  Tadel"
 

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Nach was strebten Menschen mit diesem Stil?

  • Ins rechte Licht rücken
  • kompetent und gescheit erscheinen
  • keinen schlechten Eindruck machen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stiels?

  • schwache Sach-Seite
  • starker Appell-Seite: "Erkenne mich"
  • geteilte Selbstoffenbarung
  • starke Beziehungsseite: Rivale o. Richter

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Wie erscheint dieser Stil?

  • erscheint narzistisch
  • immer beschäfftigt, voller Terminkalender
     

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

wie könnte das seelische Axiom lauten?

 

"Ich selbst bin nicht (liebens)wert - nur in dem Masse, wie ich "gut" bin, verdiene ich Liebe und Anerkennung"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

wie sieht das Innen Leben aus?

  • steht unter dauerndem Druck
    • sich nach aussehin vollkommen zu geben
  • Spannungsfeld:
    • weil ich mich nicht angenommen weiss zeig ich nur die gute Seite
    • weil ich nur die gute Seite zeige, werde ich nicht als ganze Person wahrgenommen
  • Angst zur Ruhe zu kommen und sich mit der eigenen Innenwelt auseinder zu setzen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Was könnten Ursachen dafür sein?

  • fühlt sich als Kind nicht um seiner selbst willen geliebt
  • zwischen Entmutigung und Ehrgeiz hin- und hergerissen entsteht der Wunsch es ihnen allen zu bewesein
     

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der sich beweisende Stil:

Wie verhält es sich mit den Selbstzweifel?

Diese werden auf die anderen Übertragen und man versucht dies zu korrigieren, in dem man sich ihnen "beweisst"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Was ist das Ziel dieses Stils?

für andere da sein, ihre Wünsche und Nöte erspüren und sich in ihren Dienststellen.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie ist die erscheinung dieses Stils?

  • unterwürfig
  • zurückhaltend
  • zustimmend
  • äussert seine Meinung nicht gerne, zurückhalten und unklar, offen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie könnte das seelische Axiom dieses Stiels lauten?

"Ich selbst bin Unwichtig - nur im Einsatz für dich und für andere kann ich zu etwas nütze sein"
 

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie sieht das innen leben dieses Stiels?

  • keine Bedeutung und Wert
  • Angst vor Selbstwerdung
  • Definiert sich durch den andern
  • übergeht sich selbst, reagiert nur auf die anderen, wird zum automaten
  • verstärkt seine Unbedeutigkeit durch negative Umdeutungsmechanismen
  • Trennungsangst

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stils?

  • Beziehungsbotschaft
    • Aufwertung des anderen, abwertung seiner selbst
  • Selbstkundgabe:
    • "ich bin unwichtig"/"ich bin nichts"
  • Selbstoffenbarung ist klein
  • Appell ist gross:
    • "sag wie du mich haben willst"