Körperliche Grundlagen - Jost Hegner - Training fundiert erklärt PH Bern
Karteikarten zu Hegner
Karteikarten zu Hegner
Fichier Détails
Cartes-fiches | 98 |
---|---|
Utilisateurs | 17 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.01.2015 / 10.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/koerperliche_grundlagen_jost_hegner_training_fundiert_erklaert_ph_bern
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/koerperliche_grundlagen_jost_hegner_training_fundiert_erklaert_ph_bern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Funktion der globalen Organsysteme?
Regulation der lebenserhaltenden und leistungsbestimmenden Bedingungen. 3 Systeme: vegetatives Nervensystem, Hormonsystem und physiologische Puffersysteme.
Was ist die äussere Atmung?
Findet in den Lungen statt. ZWerchfell und Heben des Brustkorbes -> Thoraxraum vergrössert sich, Unterdruck entsteht. Luft strömt ein. In Lungenbläschen gelangt O2 ins Blut und wird zu den Zellen transportiert. Auf umgekehrtem Weg verlässt die Luft den Körper mit CO2.
Was ist die innere Atmung?
Aufnahme und Verwertung von O2 durch die Mitochondrien und die Abgabe von CO2 ans Blut
Was sind Alveolen?
Lungenbläschen, welche den Gasaustausch machen
Was ist Spirometrie?
Tests bei welchen mit Atemgasmessungen Herzfrequenz, Atemzugvolumen, Sauerstoffaufnahme etc. ermittelt werden
Atemzugvolumen?
Luftvolumen, das mit einem Atemzug eingeatmet wird.
Atemminutenvolumen?
Luftvolumen das pro minute ein und ausgeatmet wird
Atemäquivalent
Mass für die Ökonomie der Atmung:Verhältnis von Atemminutenvolumen und Sauerstoffaufnahme pro Minute. Aä von 25: 25L Luft pro Liter Sauerstoff)Je kleiner das Aä, desto effizienter die Atmung. Aä über 29: Sauerstoffschuld wird eingegegange
Blut?
5-7 Liter.
Feste Bestandteile (42%): Rote Blutkörperchen (99% der festen Bestandteile des Blutes: Gasaustausch
Weisse BK: Abwehr
Thrombozythen: Gerinnung
Plasma (58%):
Wasser (90%)
Proteinen (8%)
Ionen (Rest)
Funktion:
Transport von Atemgasen, sowie andere lebenswichtige Güter (Hormone, Antikörper, Blutplättchen etc.)
Erythrozyten?
Rote Blutkörperchen, welche im Knochenmark gebildet werden. Sind für den Gasaustausch zuständig.
Enthalten das eisenhaltige Hämoglobin, das Sauerstoff binden und wieder abgeben kann.
Hämatokrit?
Volumenanteil der festen Bestandteile im Blut. Normwerte: Mann 47% Frau: 42%. Kann durch Doping erhöht werden.
Wie ist das Herz aufgebaut und wie funktioniert es?
Zwei Pumpen und je ein Vorhof. Rechte Herzkammer versorgt Lugenkreislauf, Linke Herzkammer versorgt den Körperkreislauf. Das Herz wird durch die Herzkrankgefässe versorgt -> Aufall = Herzinfarkt.
Herz kann trainiert werden (ist grösser und grösseres Schlagvolumen).
Maximale Herzfrequenz ist sehr unterschiedlich von Person zu Person.
Schlagvolumen, Herzfrequenz, Herz-Minuten-Volumen?
Schlagvolumen: Menge des Blutes mit einem Schlag
Herzfrequenz: Schläge pro Minute
HMV= SV x HF. Bei Untrainierten ca. 22L bei Trainierten bis über 40L
Blutgefässsystem (Arterien, Venen, Kapillaren)
Funktion:
-Transport für Atemgase, Bau und Betriebsstoffe.
- Temperaturregulation
Arterien: Transportieren Blut vom Herz weg
Venen: Transportieren Blut zum Herz
Blutverteilung unter Belastung vs Ruhe?
Umverteilung findet statt:
Muskeln von 20 auf 80%
Verdauung und Nieren von 25 auf 2% (funktioniert weniger gut)
Haut von 5 auf 10% (Wärmeabgabe)
Hirn von 10% auf 3%
Agonist:
Leistet die (konzentrische oder exzentrische) Hauptarbeit.
Aktive Strukturen:
Muskeln. Jede Muskelfaser ist über ein Motoneuron (motorische Nervenfaser) mit dem zentralen Nervensystem verbunden
Anpassung des Bewegungs- und Stützsystems:
Das Bewegungs- und Stützsystem ist trainierbar und kann sich anpassen. Muskeln können sich viel schneller anpassen, als passive Strukturen. Wird das System nicht belastet, verliert es schnell an Substanz und die Belastungstoleranz nimmt ab.
Antagonisten:
Gegenspieler des Agonisten, indem sie bremsend, dosierend, stabilisierend nachgeben.
Bauchmuskulatur:
- gerade Bauchmuskeln (M.rectus abdominis): Ursprung am Brustbein, gehen bis Schambein. Regulieren die Stellung des Beckens.
- Schräge Bauchmuskeln: Rotationsbewegungen, Seitbeugen des Rumpfes
- Horizontal verlaufende Bauchmuskeln: Bauchumfang verkleinern, Stabilität der Wirbelsäule
Bewegungsmuskeln:
länger, meistens spindelförmig und oft mehrgelenkig. (Bsp: Hamstrings, Biceps und Triceps brachii...)
Beziehung zwischen Umfang und Intensität
Je grösser die Belastung, desto geringer der Umfang.
Bänder:
Verbinden Knochen über Gelenke hinweg. Bestehen aus gleichem Material wie die Sehnen und können sich auch anpassen.
Drehmoment:
Wirkung einer Kraft auf ein Gelenk. Wird ein Gelenk gebeugt oder gestreckt, verändert sich sein Drehmoment. Bei 90 Grad ist das Maximum.
Dynamik :
Ist die Belastung gleichbleibend, kontinuierlich, intervallartig oder intermittierend ?
Dynamisch-exzentrische Aktivität der Muskeln?
Muskeln werden durch äussere Kraft gedehnt. 10-40% mehr Kraft als bei konzentrischer Aktivität.
Dynamisch-konzentrische Aktivität:
Muskeln verkürzen, um Widerstände zu überwinden.
Energiereserven:
Jede Muskelfaser hat eine kleine Reserve an energiereichen Phosphatverbindungen (ATP und Kreatinphosphat) sowie Glykogen und Lipide
Enzyme:
setzen biochemische Prozesse in Gang und kontrollieren sie.
Exogene Leistungsvoraussetzungen (von aussen wirkend) :
soziales Umfeld, Klima, Gegner, Coach etc.
-
- 1 / 98
-