Köche 1B Test GIBS
Test Gemüse inkl. Zusatzthemen. Lehrmittel "Pauli, Lehrbuch der Küche" & " BK Ordner Koch/Köchin 1. Semester"
Test Gemüse inkl. Zusatzthemen. Lehrmittel "Pauli, Lehrbuch der Küche" & " BK Ordner Koch/Köchin 1. Semester"
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Ernährung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2013 / 18.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/koeche_1b_test_gibs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/koeche_1b_test_gibs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Konservierungsmethoden für Gemüse 3/6
Säuern
Kann nur bei einigen Gemüsearten gemacht werden.
Konservierungsmethoden für Gemüse 4/6
Sous - vide
Die Vorbereiteten Lebensmittel in spezielle Vaakumbeutel füllen und vakuumieren. Danach das Lebensmittel im Beutel Dampfgaren.
Konservierungsmethoden für Gemüse 5/6
Sterillisieren
Lebensmittel auf eine Kerntemperatur von 101 °C - 150°C erhitzen und danach Luftdicht verschliessen.
Konservierungsmethoden für Gemüse 6/6
Dörren
Mit zufuhr von Trockener Hitze wird das Lebensmittel gedörrt.
Schnittarten für Gemüse
- Brunoise (Würfel 1.5 - 3.0 mm)
- jardinière (Würfel 5 mm)
- macédoine (Würfel 8 - 10 mm)
- Mirepoix (Würfel 15 - 20mm)
- matignon (Quadrate 1-2 cm)
- paysanne (Feinblätterige Quadrate 1 cm)
- chiffonade ( dünne streifen von Blattgemüse)
- julienne (dünne streifen)
- bâtonnets (stäbchen 5mm-3cm)
- légumes tournées (tourniertes Gemüse)
- émincé (schnetzeln Zwiebel)
- concassé (Tomatenwürfel 5-8mm)
Garmethoden für Gemüse 1/10
Pochieren
Garprozess für zartes Gemüse zweischen 65°C und 75°C
Garmethoden für Gemüse 2/10
Blanchieren
Im Dampf (steamer) -> nach Vorschrift
In Wasser -> Gemüse schnell zum Siedepunkt bringen.
Garmethoden für Gemüse 3/10
Sieden
Gemüse knapp unter dem Siedepunkt (98°C) Sieden (ab 100°C Kochen)
Garmethoden für Gemüse 4/10
Dämpfen
Feuchter Garprozess welcher das Gemüse schützt.
Garmethoden für Gemüse 5/10
Dünsten
Gemüse in Fettstoff andünsten und nur wenig oder garkeine Flüssigkeit.
Garmethoden für Gemüse 6/10
Schmoren / Glasieren
gemüse in Fond schmoren lassen
Garmethoden für Gemüse 7/10
Frittieren
gemüse in einem Fettbad zwischen 140 und 175 Grad frittieren.
Garmethoden für Gemüse 8/10
Sautieren
Gemüse in erhitztem Fettstoff durch Bewegung oder wenden garen.
Garmethoden für Gemüse 9/10
Grillieren ist ein Garprozess für zarte, geschnittene Produkte auf einem in der Regel durch elektrische Energie, Gas oder Holzkohle erhitzten Rost. Gemüse auf leichter Hitze fertig garen.
Garmethoden für Gemüse 10/10
Gatinieren
Prozessschritt 1 ER
1. Einkauf
Beschaffungsprozess = Anbaugebiete, Herkunftsländer, Produktionsmethoden (Bio, Konventionell, etc.), Gemüsearten, Saison, Bedeutung von Gemüse.
Prozessschritt 2 ER
2. Warenannahme/Lagerung
Qualitätskriterien, fachgerrechte Wahrenannahme & Lagerung, Lagergrundsätze und Temperaturen
Prozessschritt 3 ER
3. Vorbereitung
Schnittarten (+ deren Einsatzmöglichkeit), Weiterverarbeitung, Entsorgung, Garmethoden für Gemüse, Mise en place (Sinn und Zweck inkl. sinnvolle Reihenfolge)
Begleitende Themen ER
1. Ernährungsgrundsätze -> Beispiele für gesunde Ernährung
2. Nicht energieliefernde Nährstoffe -> Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe
3. Energiebedarf nach Geschlecht, berufliche Tätigkeit, körperliche Aktivität , Alter und Lebenssituation
4. Aufbauorganisation - Funktion, Aufgaben & Inhaber von Stellen
5. Ablauforganisation - typische Abläufe in Betrieb und Küche
6. Abfallentsorgung - Abfallbewirtschaftung
7. Verletzungen Vorbeugen - kennen von Gefahrenquellen in Küche
8. Erste Hilfe - Massnahmen erläutern
9. Brandschutz - Ursachen aufzählen, Mittel zur Bekämpfung kennen und anwenden können
10. Hygienemassnahmen, mangelnde Hygiene - wichtigkeit von der beruflichen und körperlichen Hygiene, Folgen für Betrieb
Einkauf
Ein sorgfältig geplanter Einkauf garantiert eine reibungslose und vorteilhafte Warenbeschaffung.
Die benötigte Menge muss zum richtigen Zeitpunkt, in der gewünschten Qualität, zum günstigen Preis, zu ökologisch verantwortbaren Kosten und am richtigen Ort sein.
Definition
Gemüse ist ein Sammlebegriff für alle wild wachsenden oder in Kulturen gewonnen, meinst ein- oder zweijährigen Pflanzen und Pflanzenteile, die roh oder gegart verzehrt werden können.
Importländer und Gemüseanbaugebiete in der Schweiz
Importländer
-> Europa Freilandanbau ( italien, Frankreich, Spanien, Portugal), Europa Treibhausanbau ( Belgien, Holland, Spanien), USA (Klaifornien), Israel
Anbaugebiete
Rüebliland (AG,ZH), Bodenseegebiet, Seeland, Wallis, Tessin, Genferseeregion
Anbaumethoden
Bio Produktion - keine Gentechnologie, Schonung der Umwelt, nur zugelassener Dünger
Hors-sol-Kultur - Gewächshäuser, Steinwolle, Nährlösung
konventioneller Anbau - optimaler Ertrag, Einsatz von Dünger,
Integrierte Produktion - so wenig wie möglich, so viel wie nötig
Gruppierung Gemüse inkl. Saison 1/10
Knollen- und Wurzelgemüse
Karotten (F), Pastinaken (S), Radieschen (F), Randen (S), Rettiche (F), Schwarzwurzeln (W), Sellerie (W), Stachys (W), Topinambur (W), Weissrüben (F)
-
- 1 / 45
-