Kennzahlen
einfache Kennzahlen für Bilanz- und Erfolgsanalyse
einfache Kennzahlen für Bilanz- und Erfolgsanalyse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 57 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 12.06.2013 / 12.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kennzahlen5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kennzahlen5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Gewinn je Aktie / Aktienkurs
Dividende je Aktie / Aktienkurs
Dividende +/– Kursdifferenz / Kaufpreis Aktie
Dividende / Gewinn
Aktienkurs / Gewinn je Aktie
KGV / Gewinnwachstum
Aktienkurs / Buchwert je Aktie
Liquiditätsanalyse gibt Auskunft über ...
die Rückwandlung von Vermögen in Zahlungsmittel
Vermögensstrukturanalyse gibt Auskunft über ...
die Dauer der Vermögensbildung.
Je kurzfristiger die Vermögensbildung, des geringer die Wahrscheinlichkeit einer drohenden Illiquidität. --> Wahrscheinlichkeit der Erfolgsaussichten des Unternehmens nehmen zu.
Je geringer der Fixkostenanteil, desto geringer das leistungswirtschaftliche Risiko.
Kapitalstrukturanalyse gibt Auskunft über ...
Finanzierungsrisiken und Kreditwürdigkeit
Liquiditätssituation/ Cash Conversion Cycle
CCC= Kundenziel + Umschlagsdauer der Vorräte - Lieferanttenziel
= (Forderungen/ Umsatz x 365 + Vorräte/ Umsatz x 365) - Verbindlichkeiten LuL/ Wareneingang x 365
Zusammenhang zwischen Investitionsgrad und Wachstumsquote
mit beiden zusammen fundierte Portfolio-Analyse möglich (x-Achse: Wachstumsqoute; y-Achse: Investitionsgrad)
Wachstumsquote
Nettoinvestitionen in das AV/ Abschreibungen des GJ auf SAV
optimale Bestellmenge
Wurzel aus (2 x Jahresbestellmenge x Fixkosten je Bestellung/ Einkaufspreis x Zins- und Lagerkostensatz)
Vorr. kontinuierlicher Lagerabbau + zyklischer Einkauf
Anlagenintensität
Anlagevermögen / Bilanzsumme
(je höher desto anlagenintensiver, höhere Abhängigkeit von Fixkosten, geringere Flexibilität, meist ist AV schwer liquidierbar, Achtung: niedrige Werte können durch alte Anlagen oder Leasing vorgetäuscht sein)
Kapitalstruktur (Passiven)
Fremdfinanzierungsgrad = Fremdkapitalquote
Fremdkapital/ Gesamtkapital
(je höher desto unsicherer Unternehmung (Unsicherheit durch Rückzahlungs- und Zinsspflicht; Rückzahlungen stehen im Konflikt zu Liquidität)
Kapitalstruktur (Passiven)
Eigenfinanzierungsgrad = Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital
(wenn gering, dann check Überschudlung;
hoher Wert schont Liquidität aber Zielkonflikt mit Liquidität)
Kapitalstruktur (Passiven)
Finanzierungsverhältnis
Fremdkapital / Eigenkapital
Kapitalstruktur (Passiven)
Selbstfinanzierungsgrad
Gewinnreserven / Eigenkapital
(Thesaurierungsverhalten)
Vermögensstruktur (Aktiven)
Intensität des Umlaufvermögens
Umlaufvermögen / Gesamtvermögen
Vermögensstruktur (Aktiven)
Intensität des Anlagevermögens
Anlagevermögen / Gesamtvermögen
Je höher, desto anlagenintensiveres, desto mehr Fixkostenabhängig (c.p.), desto geringere Liquidtät & Flexibilität (AV schwer liquidierbar).
Beeinflussung durch Leasing oder alte Anlagen.
Vermögensstruktur (Aktiven)
Investitionsverhältnis
Umlaufvermögen / Anlagevermögen
Liquidität
Liquiditätsgrad 1
Flüssige Mittel / Kurzfristiges Fremdkapital
hohe Liquidität senkt Rentabilität
Liquidität
Liquiditätsgrad 2
Flüssige Mittel + Forderungen / Kurzfristiges Fremdkapital
(aussagekräftigster Liq.grad)
Liquidität
Liquiditätsgrad 3
Umlaufvermögen / Kurzfristiges Fremdkapital
Anlagedeckung (goldene Bilanzregel) Anlagedeckungsgrad 1
Eigenkapital / Anlagevermögen
(100% ist anzustreben, da AV dauernd gebunden ist und dementsprechend dauern finanziert sein sollte; >100% solide Finanzierung; < 100% ADG2 rechnen)
Anlagedeckung (goldene Bilanzregel)
Anlagedeckungsgrad 2
(Eigenkap. + langfr. Fremdkap.) / Anlagevermögen
sollte 100% sein; ist 90% dann wurde AV zu 10% mit FK finanziert.
Kann AV mit langfristigem Kapital gedeckt werden? Analog EK-Quote? Nein, dann wird Wachstum mit FK finanziert. Fristenkongruent?
Kapitalrentabilität
Rentabilität des Eigenkapitals (ROE)
Gewinn / Eigenkapital
(wichtigste Mass für die Profitabilität einer UN,
"Verzinsung des EK")
Kapitalrentabilität
Rentabilität des Gesamtkapitals (ROA)
EBIT / Gesamtkapital
(idealerweise zwischen 5-7%; 2% langf. Bundesobligationen + Risikozuschlag 3%,
unabhängig von der gewählten Kapitalstruktur)
Kapitalrentabilität
Rentabilität des investierten Kapitals (ROIC, RONOA, ROCE)
Gewinn + Zins / Eigenkap. + finanzielles Fremdkap.
-
- 1 / 57
-