Kapitaleinlagen , Sanierung
Kapitel 52
Kapitel 52
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.11.2014 / 15.11.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kapitaleinlagen_sanierung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kapitaleinlagen_sanierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Arten gibt es von Kapitaleinlagen?
- Erhöhung des Grund- oder Stammkapitals
- Einzahlungen in die offenen Reserven
- Zuschüsse
- Einlage von stillen Reserven
Wie kann die Erhöhung des Grund- oder Stammkapital erfolgen?
- Bareinzahlung
- Sacheinlagen
- Verrechnung mit offenen Reserven (=Gratis-Nennwerterhöhungen)
Wie erfolgen die Einzahlungen in die offenen Reserven aus Sicht der Bilanz? Weshalb wird es so gemacht?
Sie werden auf das gesonderte Konto "Kapitaleinlagereserven" oder "Reserven aus Kapitaleinlagen" gebucht.
So ist sichergestellt, dass die Leistungen später von den Beteiligten wieder einkommens- und verrechnungssteuerfrei bezogen werden können.
Was sind genau Zuschüsse, wann werden sie geleistet?
Leistungen an die Gesellschaft, ohne dass Eigenkapital erhöht wird.
Werden im Rahmen einer Sanierung zwecks Beseitigung des Verlustvortrags geleistet.
Was kann eine verdeckte Kapitaleinlage sein?
Einlage von stillen Reserven (Verkauf von Gegenständen unter dem Verkehrswert an die Gesellschaft)
Wie werden Kapitaleinlagen steuerlich behandelt? Gesetzesartikel!
steuerneutral (Art. 60 DBG)
Wie verhält es sich mit der Verrechnungssteuer und der Emmissionsabgabe bei der Kapitaleinlage?
unterliegt nicht der Verrechnungssteuer
alle Kapitaleinlagen unterliegen der Emmissionsabgabe
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass eine echte Sanierung vorliegt?
- sanierungsbedürftig (d.h. Unterbilanz -> Verlustvortrag der weder durch offene noch durch stille Reserven gedeckt ist)
- Mittelzufluss erfolgt von aussen
Was sind Beispiele, wenn die Sanierung nicht steuerlich akzeptiert wird?
- Verlustvortrag wird durch bilanzielle Massnahmen beseitigt (Aufwertung Aktiva z.B.)
- Rückstellungen werden aufgelöst
- reiner Kapitalschnitt (AK herabsetzen, Verlustvortrag auf Aktiva "wegputzen")
- Rangrücktritt von Gläubigern
Was ist unter den "unechten" Sanierungsgewinnen zu verstehen? Auch steuerliche Folgen sind gefragt.
Leistungen der Beteiligten werden an die Gesellschaft erbracht, somit Kapitaleinlage und steuerfrei
können mit Verlusten - max. 7 Jahre zurück - verrechnet werden
Was ist unter "echten" Sanierungsgewinnen zu verstehen? Wie sind diese steuerlich zu behandeln?
entstehen wenn Dritte (also keine Beteiligten d. Gesellschaft) Leistungen erbringen
können mit Verlusten - auch älter als 7 Jahre - verrechnet werden
Was ist der Unterschied bei offener und stiller Sanierung (unechte Sanierung)?
- offen: Herabsetzung & Wiedererhöhung des Grund- oder Stammkapitals
- stille: Zuschüsse der Beteiligten ohne Veränderung des Stammkapitals (à fonds perdu-Zuschüsse)
WIe ist der Ablauf bei echten Sanierungsgewinnen bei Forderungsverzichten von Dritten? 3 Schritte.
- Verzicht von Lieferanten auf Forderung der sanierungsbedürftigen Unternehmung
- Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten
- kurzfristige Verbindlichkeiten / Verlustvortrag (Verminderung der Positionen)
Forderungsverzichte von Beteiligten werden grundsätzlich gleich behandelt wie die Forderungsverzichte von Dritten. Jedoch gibt es zwei Ausnahmen, wo die Massnahmen als unechte Sanierungsgewinne gelten. Welche?
- Darlehen als verdecktes Eigenkapital behandelt
- Darlehen wurde gewährt, dass keinem Drittvergleich standhält
Welche beiden Sanierungsleistungen kommen bei der Sanierung einer Tochtergesellschaft in Frage? Zeigen SIe auch jeweils die steuerlichen Folgen bei der Muttergesellschaft auf.
- à fonds perdu-Leistungen (erfolgsneutrale Kapitaleinlage, bei der Muttergesellschaft ist der Zuschuss geschäftsmässig begründeter Aufwand, sofern die Leistung der Werterhaltung dient)
- Forderungsverzicht der Muttergesellschaft (für die Muttergesellschaft stellt dies ein geschäftsmässig begründeten Aufwand dar)
-
- 1 / 15
-